Greenpeace-Kletterer am Eiffelturm: Klimaschutz jetzt! / Klimasachstandsbericht zu den Folgen der Erderwärmung wird in Paris beraten
Geschrieben am 29-01-2007 |
Paris (ots) - Greenpeace-Aktivisten machen heute mit zwei Bannern am Eiffelturm auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes aufmerksam. Auf einer Fläche von 50 mal 24 Metern zeigen sie ein Fieberthermometer und den Spruch "Below two degrees - It's not too late" (Unter zwei Grad - Es ist noch nicht zu spät), um auf den Klimasachstandsbericht der Vereinten Nationen aufmerksam zu machen, der am 2. Februar in Paris präsentiert wird. Greenpeace fordert die Regierungen der Welt zum Handeln auf. Gelingt jetzt die massive Reduzierung der Treibhausgase, so könnte der weltweite Temperaturanstieg noch unterhalb von zwei Grad bleiben. Nur bis zwei Grad halten die Wissenschaftler den Klimawandel für die Menschheit noch für erträglich.
"Der neue UN-Klimabericht wird zeigen, dass der Klimawandel schlimmer ausfällt als befürchtet. Und er kommt heftiger und schneller als erwartet", ist sich Gabriela von Goerne, Greenpeace-Klimaexpertin sicher. "Wenn wir nicht endlich handeln und etwa in Europa bis 2020 den Ausstoß an Treibhausgasen um 30 Prozent senken, wird das katastrophale Auswirkungen für nachkommende Generationen haben." Deutschland als führende Industrienation hat dabei eine Schlüsselfunktion. Die deutsche Regierung hat mit der EU-Ratspräsidentschaft und dem G8-Vorsitz große Verantwortung für mehr Klimaschutz übernommen.
Im Moment blockieren deutsche Politiker wirksamen Klimaschutz. Berlin hat aus Brüssel im November 2006 strikte Vorgaben zur Reduzierung der Treibhausgase erhalten. Doch anstatt diese Vorgaben umzusetzen, überlegt die Bundesregierung unter Federführung von Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) gegen die Brüsseler Reduktionsvorgaben Klage zu erheben. Die Klage könnte dazu führen, dass der gesamte europäische Handel mit Verschmutzungsrechten zusammenbricht. Außerdem wehrt sich Günter Verheugen, Vizepräsident der europäischen Kommission, mit Händen und Füßen gegen die Festlegung verbindlicher Grenzen für den Kohlendioxidausstoß von Autos. Und das, obwohl der Autoverkehr allein in Deutschland mehr als 20 Prozent zur Klimazerstörung beiträgt.
"Man kann den Eindruck bekommen, deutschen Politikern sind die Interessen der Großkonzerne wie RWE und Audi wichtiger als das Bedürfnis ihrer Bürger nach der Sicherung ihrer Lebensgrundlagen", sagt von Goerne. "Es ist bewiesen, dass der Ausstoß der weltweiten Treibhausgase bis zur Mitte dieses Jahrhunderts halbiert werden muss." Greenpeace hatte vergangene Woche einen Masterplan zur weltweiten Energieerzeugung vorgelegt. Mit dem Report "Energie (R)evolution" zeigt Greenpeace, wie solch eine Halbierung erreicht werden kann, ohne wirtschaftliches Wachstum zu gefährden.
"Die Erkenntnisse des UN-Klimasachstandsberichts dürfen nicht in den Regalen verstauben. Sie müssen die Verantwortlichen der Welt wachrütteln. Wir haben gezeigt, dass Klimaschutz und Wirtschaftswachstum zusammen gehen, aber die Zeit zum Handeln wird knapp", so Gabriela von Goerne.
Achtung Redaktionen: Für Rückfragen erreichen Sie Gabriela von Goerne in Paris mobil unter Tel.: 0171 8780 839 oder Pressesprecherin Cornelia Deppe-Burghardt unter Tel.: 040 30618 344 oder mobil unter Tel.: 0151 145 330 87. Die Studie "Energie (R)evolution" finden Sie im Internet unter http://www.greenpeace.de/masterplan.
Originaltext: Greenpeace e.V. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6343 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6343.rss2
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51153
weitere Artikel:
- CSU-Landesgruppe / Dobrindt: Zehntausende Arbeitsplätze sichern durch vernünftige Klimaschutzziele Berlin (ots) - Zu den angekündigten neuen EU-Abgas-Grenzwerten für Kraftfahrzeuge erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt: Arbeitgeber und Gewerkschaften sind sich einig: Ein herstellerabhängiger EU-Abgas-Grenzwert von 120 g CO2 pro Kilometer würde zehntausende deutsche Arbeitsplätze kosten. Deutsche Autos sind weltweit begehrt. Aufgrund ihrer hohen Qualität trägt die Automobilindustrie wesentlich zur Exportstärke Deutschlands bei. Gerade in den leistungsstarken mehr...
- Aigner/Müller: Zukunftsfähige Politikberatung durch Modernisierung der Ressortforschung Berlin (ots) - Anlässlich der Stellungnahme des Wissenschaftsrates zur Ressortforschung und der Vorstellung der Leitlinien der Bundesregierung erklären die Vorsitzende der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ilse Aigner MdB, und der zuständige Berichterstatter im Ausschuss Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Carsten Müller MdB: Die "Zehn Leitlinien einer modernen Ressortforschung" sind ein wichtiges Signal für die Modernisierung der Ressortforschungseinrichtungen des Bundes. Damit reagiert mehr...
- Mindestlöhne bedrohen Millionen Jobs Berlin (ots) - Vor der Einführung allgemeiner Mindestlöhne warnt der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven. "Mindestlöhne würden die Arbeitskosten für einfache Tätigkeiten in vielen Branchen und Regionen erheblich verteuern. Die Folge wären Wegfall oder Verlagerung dieser Jobs ins Ausland." Er sehe mit Sorge, dass Bundesarbeitsminister Müntefering mit der Ausweitung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes einen gesetzlichen Mindestlohn quasi durch die Hintertür einführen wolle. "Mindestlöhne fördern mehr...
- Petra Pau: Mangelnder Datenschutz untergräbt die Demokratie Berlin (ots) - Anlässlich des 1. EU-Datenschutz-Tages erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. und Mitglied im Innenausschuss: Die Datenbegehrlichkeiten wachsen stetig. Immer mehr persönliche Daten werden gesammelt, gespeichert und gehandelt, maßlos, sogar auf Vorrat. Damit nähert sich der Datenschutz einem Punkt, an dem er irreversibel verloren ist. Mit fatalen Folgen. Im so genannten Volkszählungsurteil vom 15. Dezember 1983 hatte das Bundesverfassungsgericht sinngemäß argumentiert: Bürgerinnen mehr...
- CSU-Landesgruppe / Dobrindt: Flächendeckende Mindestlöhne gefährden Arbeitsplätze Berlin (ots) - Zur Diskussion über die Einführung flächendeckender Mindestlöhne in Deutschland erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt: Die SPD wird nicht müde, gesetzlich festgelegte, flächendeckende Mindestlöhne zu fordern. Dabei verkennt sie, dass wir mit dem Arbeitslosengeld II faktisch bereits eine Mindestlohngrenze haben. Diese Grenze verhindert schon heute ein generelles Lohnniveau unter oder knapp über dieser Transferleistung. Flächendeckende Mindestlöhne mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|