WAZ: TÜV-Report lobt deutsche Autos: Besser als ihr Ruf - Kommentar von Gerd Heidecke
Geschrieben am 30-01-2007 |
Essen (ots) - Abseits der Diskussion um den zu hohen Verbrauch und CO2-Ausstoß ihrer Flotte produziert die heimische Autoindustrie positive Schlagzeilen am Fließband. Im neuen TÜV-Report schneiden deutsche Autos besser ab als je zuvor, und die in den 90er Jahren wegen mangelhafter Billigqualität in Verruf geratene Marke Opel stellt den Gesamtsieger. Auch in den jüngsten Pannenstatistiken belegten Audi & Co. nach einer langen Zeit japanischer Dominanz die vorderen Plätze. Die größten Rückrufaktionen des vergangenen Jahres gingen auf das Konto von Importfahrzeugen, und bei den Befragungen zur Kundenzufriedenheit holen die deutschen Hersteller beständig auf. Bei Crashtests müssen ihre Modelle keinen Vergleich scheuen. Also alles super-plus im Land der Erfinder des Autos? Wohl schon morgen stellen EU-Politiker unsere Edelmarken wieder an den Pranger, weil das selbstgesteckte Ziel einer spürbaren Verbrauchsreduzierung auf dem Altar der Protzerei mit 1001 PS geopfert wurde. So muss das Ziel für die Zukunft lauten: noch ein erster Platz, und zwar im Umwelt-Report.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Thomas Kloß Telefon: (0201) 804-8975 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51469
weitere Artikel:
- WAZ: Vernachlässigte Kinder: Gute Worte und nicht viel mehr - Leitartikel von Hayke Lanwert Essen (ots) - Justin, vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an ihn, wurde gerade einmal sieben Monate alt. Der kleine Junge aus Bochum hatte geschrien, als er gebadet werden sollte, was seinen Stiefvater prompt veranlasste, das Kind direkt in den heißen Duschstrahl zu halten. Stark verbrüht starb das Baby nach Stunden voller Schmerz. Die Mutter und ihr Lebensgefährte ließen es leiden, alarmierten erst nach Stunden, eben zu spät, den Notarzt. Justin, so muss man es wohl leider sagen, hätte nicht sterben müssen, hätte das Jugendamt mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Autobau und Klimaschutz Halle (ots) - Angela Merkel hat im Streit um europäische Klimaschutzauflagen für die Autoindustrie Position bezogen. An ihrer Aussage, eine generelle Reduzierung werde es nicht geben, wird sie sich messen lassen müssen. Das Sonderinteresse der deutschen Autobauer, die vor allem PS-starke Karossen auf die Straßen schicken, ist in anderen europäischen Ländern nur schwer vermittelbar. Vor allem weil die Autoindustrie ihre Selbstverpflichtung nicht einhalten wird. Nachsicht mit einer Branche, die sich gegen den Rußpartikelfilter gesperrt und mehr...
- Lausitzer Rundschau: Die Sicherheit der Atomkraftwerke Ein bisschen Glücksspiel Cottbus (ots) - Die jüngsten Meldungen aus Schweden über die Störfälle in einem der Reaktoren von Vattenfall passen schlecht zu der neuen Debatte um die weitere Nutzung der Kernenergie. Kritiker dieser Art der Stromerzeugung können sich bestätigt fühlen. Tatsächlich aber sollten die Schreckensszenarien, die mit denkbaren Unfällen in AKWs verbunden sind, aus einer Vielzahl guter Gründe nicht die Debatte dominieren. Denn mit ihnen wird der Streit um das Atom zu einer Glaubensfrage um die Fähigkeit des Menschen, die von ihm entwickelten mehr...
- Lausitzer Rundschau: Gesundheitsreform nimmt weitere Hürde Krampf bis zuletzt Cottbus (ots) - Murks von vorne bis hinten, ein Trauerspiel von Anfang bis Ende. So die Kurzzusammenfassung der Gesundheitsreform und ihrer Entstehung. Mit viel Krampf wurde das Vorhaben gestern in den Regierungsfraktionen über die letzte Hürde gehoben. Die Kritiker wurden zur Zustimmung verdonnert. Oder wenigstens zum Schweigen. Und die, die nicht verdonnert werden mussten, stimmten zu, weil sie das Projekt nur noch vom Tisch haben wollen. Weg mit Schaden. Die Zahl jener, die mit Überzeugung sagen würden, diese Reform sei ein Meilenstein mehr...
- Rheinische Post: Kohle-Wirrwarr Düsseldorf (ots) - Von Thomas Wels Man darf von den Vertretern eines Bergvolks vielleicht nicht zwingend erwarten, dass sie sich mit allen Details der Steinkohleförderung auskennen. Von einem gestandenen CSU-Landesgruppenchef muss man allerdings erwarten, dass er, wenn er vor der Bundespresse spricht, sich allzu unkundiger Äußerungen enthält. Peter Ramsauer ist das nicht gelungen. Die Idee, den Kunden von Steinkohlestrom die Ewigkeitslasten des Bergbaus aufzubürden, ist ungetrübt von jeglicher Fachkenntnis. Zum Ersten sollen die Erlöse mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|