Rheinische Post: Deutschland kommt wieder
Geschrieben am 30-01-2007 |
Düsseldorf (ots) - Von Antje Höning
Jahrelang war Deutschland der kranke Mann Europas. Zu hohe Löhne, zu schlechte Produkte, zu viele Arbeitslose. Doch nun hat die Wirtschaft eine Rosskur hinter sich. Viele Gewerkschaften stimmten maßvollen Tarifabschlüssen zu und stoppten so den Anstieg der Lohnstückkosten. Ungeeignete Manager wie KarstadtQuelle-Chef Urban mussten gehen. Betriebe haben überflüssiges Personal entlassen und sind wettbewerbsfähiger. Die vielen Pleiten machen die überlebenden Firmen umso stärker. Entsprechend groß ist nun der Hunger der Wirtschaft nach Fachkräften und der Rückgang der Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr. Auch die Qualität deutscher Arbeit wird besser. Beim TÜV-Report schneiden deutsche Autos so gut ab wie lange nicht mehr. Doch um der Legenden-Bildung vorzubeugen: Mit der Politik der Bundes- oder Landesregierung hat das alles nichts zu tun. Ministerpräsident Rüttgers hat mit seinem Kampf für eine Rücknahme der Hartz-Reform die Wirtschaft verschreckt. Und dem Schlachtruf der Kanzlerin, mehr Freiheit zu wagen, folgte nur Unordnung, wie Otto Graf Lambsdorff treffend sagt. Die schlechte Gesundheitsreform, die zu einer Beitragsexplosion führte, zeigt das am deutlichsten. Was Deutschland wieder gesund gemacht hat, sind die gute Weltkonjunktur und die Selbstheilungskräfte der Marktwirtschaft. Kurzfristig für einige Menschen brutal, langfristig für die meisten gut.
Originaltext: Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2303
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51481
weitere Artikel:
- Rheinische Post: SPD-Abgeordnete wollen Lauterbach und Wodarg aus dem Gesundheitsausschuss abberufen Düsseldorf (ots) - In der SPD-Bundestagsfraktion drohen offenbar Konsequenzen für die Abgeordneten Karl Lauterbach und Wolfgang Wodarg, weil sie "aus Gewissensgründen" im Bundestag gegen die Gesundheitsreform stimmen wollen. Wie die "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) berichtet, fordern mehrere SPD-Abgeordnete, die beiden aus dem Gesundheitsausschuss abzuberufen. Man traue ihnen nicht mehr zu, sozialdemokratische Gesundheitspolitik zu vertreten, etwa bei der bevorstehenden Reform der Pflegeversicherung. Originaltext: Rheinische mehr...
- Rheinische Post: Auch in der Union Zweifel am Steuerzuschuss zum Gesundheitsfonds Düsseldorf (ots) - Im Vorfeld der Bundestags-Abstimmung zur Gesundheitsreform am Freitag gibt es noch eine Reihe von Turbulenzen. Auch um die Frage des Steuerzuschusses. Die Opposition hat empört auf die parlamentarische Vorbereitung reagiert. "Es geht um 17 Milliarden Euro insgesamt. Und ich habe bis jetzt nicht ein Stück Papier", sagte FDP-Haushaltsexperte Jürgen Koppelin der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Hintergrund: Am heutigen Mittwoch ist die Sitzung des Haushaltsausschusses. "Das zeigt, mit welchem Dilettantismus hier mehr...
- LVZ: SPD-Regierungsplan: Mindestlohn-Vereinbarungen für zunächst 4,4 Millionen Beschäftigte angestrebt Leipzig (ots) - Für mindestens 4,4 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, insbesondere in Dienstleistungsbereichen soll, nach den Plänen des SPD-Regierungspartners, mit tariflichen Mindestlöhnen der bisherigen Lohndumping-Konkurrenz ein Riegel vorgeschoben werden. Das geht aus einer offiziellen Auflistung hervor, die der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) vorliegt. Dabei wird daran erinnert, dass für 3,4 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte entsprechend der ab 2009 wirksamen Dienstleistungs-Richtlinie mehr...
- stern-Umfrage: Union verliert an Sympathie - Grüne gewinnen Hamburg (ots) - Die Union ist in der Wählergunst wieder gefallen. In der wöchentlichen Politumfrage im Auftrag des Hamburger Magazins stern sowie des Fernsehsenders RTL büßte sie im Vergleich zur Vorwoche 1 Punkt ein und sank auf 33 Prozent. Die SPD verharrt im Tief und liegt unverändert bei 27 Prozent. Keine Änderungen gab es auch bei FDP und Linkspartei: Die Liberalen können in der dritten Woche in Folge die 14 Prozent-Marke halten, die Linkspartei erreicht wie in der Woche zuvor 9 Prozent. Die Grünen konnten sich leicht verbessern, mehr...
- stern-Umfrage: Jeder zweite für Steinmeier-Rücktritt im Fall Kurnaz - Regierung hätte sich einsetzen müssen Hamburg (ots) - Knapp jeder zweite Bundesbürger ist für einen Rücktritt von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, falls die Vorwürfe zutreffen, er habe als damaliger Kanzleramtschef mitentschieden, die Rückkehr des Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz nach Deutschland zu verhindern. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern erklärten dies 49 Prozent der Befragten. 40 Prozent sind der Ansicht, der Außenminister solle auch dann im Amt bleiben, wenn die Vorwürfe sich als wahr herausstellen sollten. 11 Prozent äußerten keine mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|