Bundesverfassungsgericht hat über die Erbschaftsteuer entschieden und erklärt Erbschaftsteuer für verfassungswidrig
Geschrieben am 31-01-2007 |
Freiburg (ots) - Das Bundesverfassungsgericht hat heute seine seit fünf Jahren ausstehende, lange erwartete Entscheidung zur Erbschaftsteuer verkündet (Az.: 1 BvL 10/02). Es geht dabei um die Kernfrage, ob eine unterschiedliche Bewertung verschiedener Vermögensarten im Falle der Schenkung und Vererbung (noch) verfassungskonform ist.
Wurden Geldbeträge, Wertpapiere oder sonstiges Kapitalvermögen geschenkt oder vererbt, hat dies bisher das Finanzamt mit 100 Prozent des Kapitalwertes als Bemessungsgrundlage bewertet. Anders bei Immobilien: Bei Grundstücken, Eigentumswohnungen oder Häusern profitierte man von dem bisher geltenden wesentlich besseren Bewertungsrecht. Was in der Steuerpraxis bedeutete, dass nur ca. 50 bis 60 Prozent des fiktiven Verkehrswertes als Steuer-Bemessungsgrundlage letztendlich herangezogen wurden. Beim Betriebsvermögen bieten sich derzeit Vorteile dadurch, dass der Steuerbilanzwert nur in Ausnahmefällen den tatsächlichen Verkehrswert erreicht.
Mit Blick auf die erwartete Grundsatz-Entscheidung und die heftig diskutierten verfassungsrechtlichen Zweifel an dieser Ungleichbehandlung von einzelnen Vermögenswerten sind alle Steuerbescheide seit 2001 nur vorläufig ergangen.
Mit seiner nun am 31. Januar 2007 verkündeten Entscheidung (Beschluss v. 07.11.2006) haben die Karlsruher Verfassungshüter abschließend hierzu festgestellt, dass die derzeitige Erbschaftsteuerregelung, einschließlich des Bewertungsrechts, verfassungswidrig ist.
Der Steuergesetzgeber ist verpflichtet, bis spätestens zum 31. Dezember 2008 das Erbschaftsteuerrecht neu zu regeln, um die verfassungsrechtlichen Zweifel auszuräumen. Bis dahin bleibt das geltende Erbschaftsteuerrecht vollumfänglich wirksam.
Als erste Konsequenz gibt es daher auch weiterhin einen Vertrauensschutztatbestand für schon vollzogene Schenkungen/bei eingetretenen Erbfällen. Denn für bereits ergangene Steuerbescheide (auch vorläufige!) können sich durch diese Gerichtsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts keine negativen Folgen ergeben.
Gefordert ist jetzt der Gesetzgeber: Führt eine Änderung des Bewertungsrechtes zu einer erhöhten Steuerbelastung für bestimmte Vermögensarten, z.B. im betrieblichen Bereich, so ist dies ggf. über Freibeträge oder veränderte Steuersätze zu korrigieren. Es lässt sich daher auch nicht ausschließen, dass es im Rahmen der Neuregelung unterschiedliche Steuersätze für bestimmte Vermögenswerte geben kann. Allerdings müssen die Bewertungsmethoden gewährleisten, dass für alle Vermögensgegenstände ein am tatsächlichen Wert orientierter Maßstab angesetzt wird. Als Konsequenz ist mit einer Welle von Vermögensübertragungen zu Lebzeiten zu rechnen.
Weitere Informationen und Hintergründe bietet die Haufe Mediengruppe ab sofort unter www.haufe.de
Originaltext: Haufe Mediengruppe Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6856 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6856.rss2
Kontakt: Haufe Mediengruppe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Oliver Kaiser Tel.: 0761-3683-975 Fax: 0761-3683-900 E-Mail: mailto:pressestelle@haufe.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51569
weitere Artikel:
- Kornelia Möller: Trotz positiver Arbeitsmarktzahlen erhebliche Defizite der Großen Koalition in der Arbeitsmarktpolitik Berlin (ots) - Zu den heute von der Bundesagentur für Arbeit bekannt gegebenen Arbeitsmarktzahlen für den Monat Januar erklärt die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE., Kornelia Möller: Die Bundesregierung schmückt sich mit fremden Federn, wenn sie versucht, die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt als ihren Erfolg hinzustellen. Dass die Arbeitslosenzahl im Januar nur leicht gestiegen ist, ist vor allem dem milden Wetter zu verdanken. Die warme Januarbrise sollte der Bundesregierung eigentlich Rückenwind bei der Lösung mehr...
- Kampeter: Weniger 1 Euro-Jobs, mehr Qualifizierung Berlin (ots) - Anlässlich der neuesten Arbeitsmarktzahlen erklärt der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen Kampeter MdB: Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere im beitragsfinanzierten Bereich, setzt sich auch zu Beginn des Jahres 2007 fort. Im Bereich der Langzeitarbeitslosigkeit wurden im letzten Jahr rund 2 Milliarden Euro für 1 Euro-Jobs und ABM-Maßnahmen ausgegeben. Das sind fast 50 Prozent der insgesamt verausgabten Eingliederungsmittel im SGB II (4,5 Mrd. Euro). Wie auch mehr...
- EU-Ratspräsidentin Merkel droht beim Klimaschutz zu scheitern Berlin (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel drohe als EU-Ratspräsidentin beim von ihr zum politischen Schwerpunkt erhobenen Klimaschutz zu scheitern. Davor warnte heute der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nach einem Monat deutscher Ratspräsidentschaft. Wenn sich Merkel nun gemeinsam mit der deutschen Autoindustrie gegen die von der EU-Kommission geplanten Verbrauchslimits für neue Pkw stelle, gefährde dies das Ziel einer Begrenzung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor. Für den Schutz des globalen Klimas seien gesetzliche mehr...
- CSU-Landesgruppe / Fahrenschon: Verfassungsgericht gibt den Weg frei für die geplante Reform des Erbschaftsteuerrechts Berlin (ots) - Anlässlich des heute veröffentlichten Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum derzeitigen Erbschaftsteuerrecht erklärt der haushalts- und finanzpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Georg Fahrenschon: Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem heutigen Urteil zur Erbschaftsteuer den Weg für eine Erleichterung der Vererbung von Betriebsvermögen freigemacht. Es hat bestätigt, dass die Fortführung des Betriebs einen Grund darstellt, diese Übergabe zu begünstigen. Damit kann die geplante Reform mehr...
- Spitzengespräch von CDU und ZdK Berlin (ots) - 31. Januar 2007 013/07 Die CDU-Pressestelle teilt mit: Spitzengespräch von CDU und ZdK Der Sonntag als kulturelles Gut und als Tag des Gottesdienstes, der Arbeitsruhe und der Familie bedarf des besonderen Schutzes durch den Staat. Dazu bekannten sich die Präsidien der CDU und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) in einem Spitzengespräch, das unter Leitung der CDU-Bundesvorsitzenden Dr. Angela Merkel und des ZdK-Präsidenten Prof. Dr. Hans Joachim Meyer am Dienstagabend im Konrad-Adenauer-Haus stattfand. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|