Frank Spieth: Keine Sternstunde des Parlamentarismus
Geschrieben am 31-01-2007 |
Berlin (ots) - Zu den heutigen Beratungen im Gesundheitsausschuss und den aktuellen Änderungen am Entwurf der Gesundheitsreform erklärt der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE., Frank Spieth:
Erst gestern Abend zwischen 20 und 21 Uhr, also lange nach den Probeabstimmungen der Koalitionsfraktionen, kamen auf 164 Seiten nochmals 97 Änderungsanträge zur so genannten Gesundheitsreform. Heute früh um 8:30 Uhr begannen hierzu die Beratungen. Ein solches Verfahren verhöhnt den Parlamentarismus. Niemand kann über Nacht die Auswirkungen der Änderungen auf Gesundheitssystem und Bevölkerung ernsthaft geprüft haben. Es gab keine Möglichkeit, die Fraktion in die Beratungen einzubeziehen. Dennoch wird die Abstimmung Hals über Kopf in einem geradezu vordemokratischen Verfahren herbeigeführt.
Die Grundprobleme des Gesetzentwurfs wurden auch durch die insgesamt 398 Seiten Änderungsanträge nicht gelöst: Die Beitragsbemessungsgrenze wird nicht erhöht, während die kleine Kopfpauschale eingeführt wird und die Private Krankenversicherung weiterhin die gesellschaftliche Solidarität ad absurdum führen kann. Die Beitragssätze werden weiter mutwillig in die Höhe getrieben. Es werden Teilkaskotarife für Gesunde eingeführt; damit diese in Zukunft auf Kosten der Kranken Geld sparen können. Wer eine solche Politik macht, nimmt in Kauf, die Gesellschaft weiter zu spalten und die Lebenschancen armer und kranker Menschen weiter zu verschlechtern. DIE LINKE. ist für das Prinzip: Reich für Arm, Gesund für Krank und Jung für Alt.
Mehr als die Hälfte der ordentlichen SPD-Mitglieder im Gesundheitsausschuss - ausgerechnet die Experten, die sich gegen dieses Gesetz ausgesprochen haben - fehlten heute bei der entscheidenden Abstimmung. Ersetzt wurden sie durch Parteisoldaten. Das ist bezeichnend für den Zustand der SPD, der Koalition und des Gesetzentwurfs. Die SPD ist zerstritten, der Mehrheit sind ihre zentralen Wahlkampfversprechen offensichtlich egal. Und die Minderheit traut sich unter Androhung eines Karriereknicks nicht mehr, das einzig Richtige zu tun: Ihre Wäherinnen und Wähler dann zu vertreten, wenn es darauf ankommt.
Originaltext: Die Linke.PDS Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=41150 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
Pressekontakt: DIE LINKE. Fraktion im Bundestag Hendrik Thalheim Tel.: 030/22752800 Mobil: 0172/3914261 Mail: pressesprecher@linksfraktion.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
51714
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Erwin Huber (CSU): "Ich bin ein Mannschaftsspieler" Regensburg (ots) - Bayerns Wirtschaftsminister Erwin Huber würde auch im Falle eines Scheiterns seiner Bewerbung um das Amt des CSU-Vorsitzenden politisch weiter machen: In einem Interview mit der "Mittelbayerischen Zeitung" in Regensburg sagte der Niederbayer: "Ich war immer ein Mannschaftsspieler. Es geht weder bei Horst Seehofer oder bei mir um Sein oder Nichtsein. Jeder muss an dem Platz, an dem er das Beste bringen kann, weiter für das Land, die Menschen und die Partei wirken. Ein Aussteigen gibt es für mich nicht." Huber wies mehr...
- Fuchs: Leichtere Unternehmensnachfolge im Mittelstand zügig umsetzen Berlin (ots) - Zur heutigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Erbschaftsteuerrecht erklärt der mittelstandspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Fuchs MdB: In Deutschland werden Jahr für Jahr mehr als 46.000 Unternehmen mit rund 450.000 Beschäftigten aus Altersgründen vererbt. Bislang musste dabei die Erbschaftsteuer vielfach aus der Substanz entrichtet werden und hat deshalb oftmals Unternehmen samt Arbeitsplätzen gerade im Mittelstand in ihrer Existenz bedroht. Deshalb hat die große Koalition mehr...
- Der Tagesspiegel: CDU-Politiker Wissmann fordert nach Absage von Pamuks Deutschlandreise von der Türkei entschiedeneren Einsatz für Meinungsfreiheit Berlin (ots) - Die Absage der Deutschlandreise des Literaturnobelpreisträgers Orhan Pamuk hat die Debatte über die Meinungsfreiheit in der Türkei neu entfacht. Der Vorsitzende des EU-Ausschusses im Bundestag, Matthias Wissmann (CDU), sagte dem "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe), die Entscheidung Pamuks verdeutliche "die nach wie vor große Diskrepanz in der türkischen Gesellschaft zwischen europäisch gesinnten Erneuerern einerseits und rückwärts gewandten Fundamentalisten andererseits". Es wäre "wünschenswert, wenn die Verantwortlichen mehr...
- Westerwelle: Mindestlöhne vernichten Arbeitsplätze Zitat aus "Links-Rechts" mit Hans-Hermann Tiedje und Hajo Schumacher Mittwoch, 31. Januar 2007 um 23:30 Uhr auf N24 Berlin (ots) - Guido Westerwelle hat sich erneut gegen einen gesetzlichen Mindestlohn ausgesprochen. "Diese Mindestlöhne werden lediglich dazu führen, dass Arbeitsplätze im Niedriglohnbereich noch mehr abgeschafft werden", bekräftigte der FDP-Politiker am Mittwoch in der N24- Sendung "Links-Rechts". "Mindestlohn hört sich sehr gut an, sehr sozial, sehr fair - und das glatte Gegenteil von dem, was man möchte, erreicht man, nämlich weniger Arbeitsplätze." Ein gesetzlicher Mindestlohn bedeute "noch mal mehr Staat." Klüger sei es dagegen, mehr...
- Neues Deutschland: zu Anti-Terror-Ermittlungen Berlin (ots) - Zugegeben, es waren oppositionelle Mitglieder des so genannten BND-CIA-Untersuchungsauschusses, die gestern mal wieder voll des Lobes über Journalisten waren. Wolfgang Neskovic (Linksfraktion) meinte: »Ich bin froh, dass es Journalisten gibt.« Und Christian Ströbele (Grüne) lobte Medienmitarbeiter, die »viel vorgearbeitet« haben. Er bezog sich damit auf die Haftbefehle gegen 13 mutmaßliche CIA-Entführer von El Masri. Offenbar wollten die Hamburger Staatsanwälte da den Münchner Kollegen nicht nachstehen. Auch sie sind für mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|