Lausitzer Rundschau: Gesundheitsrefom stärkt Merkels Macht Die neue Balance
Geschrieben am 16-02-2007 |
Cottbus (ots) - Böse Zunge behaupten, Angela Merkel hat ihre schärfsten innerparteilichen Widersacher nach mehr als einem Jahr Kanzlerschaft wie die Spinne "Schwarze Witwe" weggebissen. Zur Politik gehört zwar eine gehörige Portion Rücksichtslosigkeit. Doch das System Merkel funktioniert anders: über Geduld und Akribie. Sie hat gewartet. Die Entstehung der Gesundheitsreform steht für diesen Merkelschen Regierungsstil; für ihr Verständnis von Macht in einer Großen Koalition und ihren Umgang mit den Gängelungen der eigenen Ministerpräsidenten. In den Details der Reform war kaum jemand so präsent wie die Regierungschefin. Sich abarbeiten an den Fallstricken des Werkes ließ sie wohlweißlich aber andere: Den Bayern Edmund Stoiber, der in einem Hin und Her den Rettungsanker gegen den eigenen politischen Niedergang sah. Den Saarländer Peter Müller, der mit Dauerkritik sein bundespolitisches Profil zu schärfen suchte. Oder den Baden-Württemberger Günther Oettinger, der einen bizarren Gutachterstreit um die Folgekosten der Reform mit- initiierte. Ein Eigentor. Sie alle haben vorgegeben, stets im Länderinteresse zu handeln. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Es ging den Männern auch darum, der Frau im Kanzleramt ihre Grenzen aufzuzeigen. Schaut man sich das Reformergebnis an, ist Merkel gemessen an ihren hohen Ansprüchen durchaus zerzaust worden. Doch der grenzwertige Prozess der Reformfindung ist vor allem den Unionsministerpräsidenten auf die Füße gefallen. Der Hesse Roland Koch und der Niedersachse Christian Wulff haben frühzeitig begriffen, das es sinnlos ist, sich derzeit gegen Merkel zu profilieren. Noch würde dies nur für einen Solidarisierungseffekt sorgen, den sie mit ihrer Abstrafung bei den Wahlen auf dem CDU-Parteitag schon bitter zu spüren bekommen haben. Das Lauern haben sie deshalb nicht aufgegeben. Jürgen Rüttgers aus Nordrhein-Westfalen ist ein Sonderfall; der selbsternannte Arbeiterführer kann im sozialdemokratisch sozialisierten NRW nur bestehen, wenn er eben dieses rote Antlitz annimmt. Merkel lässt ihn geduldig gewähren. Es wird auch ihr nützen. Die Balance zwischen Merkel und ihren Ministerpräsidenten ist somit durch das Geschacher um die Gesundheitsreform zugunsten der Kanzlerin austariert worden. Spätestens, wenn kommendes Jahr in Hessen, Niedersachsen und Bayern die heißen Wahlkampfphasen beginnen, dürfte die taktische Geduld der Kanzlerin auf eine neue Probe gestellt werden.
Originaltext: Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=47069 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Lausitzer Rundschau Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
54654
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Streit um Seehofers Führungsambitionen Kein moralischer Vorsprung Cottbus (ots) - Spielt das Privatleben eines Politikers eine Rolle bei dessen Eignung für ein politisches Amt? So einfach kann man diese Frage, die mit der Kandidatur von Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer für den CSU-Parteivorsitz jetzt wieder hochkocht, nicht mit Ja oder Nein beantworten. In den USA können private Brüche einem Politiker rasch das politische Genick brechen. Hierzulande kommt es auf die näheren Umstände an, darauf, um welche privaten Umstände und um welches Amt es sich handelt. Niemand wäre auf die Idee gekommen, mehr...
- Lausitzer Rundschau: Terrorprozess in Spanien Schmerzhafte Lehren Cottbus (ots) - Nur wenige große Terroranschläge konnten von der Polizei so gründlich aufgeklärt und dokumentiert werden wie jenes Bombenmassaker am 11. März 2004 von Madrid. Das ist gut für die spanischen Richter, die nun über das Schicksal der 29 Angeklagten entscheiden müssen. Und das ist auch hilfreich für die Bekämpfung des islamistischen Terrors in ganz Europa. Eine der Lektionen ist, dass jene religiösen Fundamentalisten, die Hass gegen den Westen predigen, gründlich und lückenlos überwacht werden müssen. Dies war in Spanien nicht mehr...
- Rheinische Post: RWE will Konzern umbauen Düsseldorf (ots) - RWE-Chef Harry Roels will den Essener Energiekonzern nach einer Verlängerung seines Vertrages erneut umbauen. Das erfuhr die in Düsseldorf erscheinende Rheinische Post (Samstagsausgabe) aus unternehmensnahen Kreisen. Ins Visier genommen hat Roels vor allem das Herz des Unternehmen, die Netz- und Vertriebsgesellschaft RWE Energy. Sie soll sich künftig vor allem um den Service des Energiekonzerns kümmern. Welche der anderen Funktionen sie behält, ist noch unklar. Ursprünglich sah ein Geheimplan unter dem Code-Namen "Tony" mehr...
- Rheinische Post: Sachsens Ministerpräsident Milbradt fordert ein Wahlrecht für Kinder Düsseldorf (ots) - In der Debatte um die Familienpolitik hat sich der Ministerpräsident von Sachsen, Georg Milbradt (CDU), für ein Kinderwahlrecht ausgesprochen. "Ich bin dafür, ein Wahlrecht für Kinder einzuführen, das Eltern für sie stellvertretend wahrnehmen könnten", sagte Milbradt der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Zur Begründung sagte er: "Wenn auf einen Schlag 14 Millionen Stimmen mehr für Kinder da sind, dann würden die Parteien ganz andere Programme schreiben." Zur Debatte um die Kinderbetreuung erklärte Milbradt: "Die Kinderbetreuung mehr...
- LVZ: CSU-Minister Erwin Huber: In seiner privaten Wohnung und im Auto muss der Bürger auch rauchen können / Absage an Vorstoß der Drogenbeauftragten Leipzig (ots) - Bayerns Wirtschaftsminister Erwin Huber, der sich im Herbst um den Vorsitz der CSU bewirbt, hat sich entschieden gegen ein staatlich verordnetes Rauchverbot in Privat-Pkws ausgesprochen. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) sagte Huber: "Ich bin ein Anhänger des Rauchverbots in Restaurants. Aber es darf keine generelle Kampagne gegen Raucher geben." Der Nichtraucherschutz müsse seinen Platz haben aber die Freiheit des Bürgers könne man nicht vollständig einschränken. Zum konkreten Vorstoß der Bundes-Drogenbeauftragten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|