(Registrieren)

WAZ: Die Rechnung geht nicht auf: Bio-Kraftstoffe keine Patentlösung - Leitartikel von Gerd Heidecke

Geschrieben am 19-02-2007

Essen (ots) - "Pack den Acker in den Tank" frohlockt die
Automobilindustrie und beschwört die heilsame Wirkung von angeblich
CO2-neutralen Bio-Kraftstoffen aus Pflanzen. Schon in fünf Jahren
werden zehn Gramm des durchschnittlichen Kohlendioxidausstoßes aus
dem Auspuff der deutschen Neuwagenflotte nicht mehr angelastet. Rasen
ohne Reue? Die Gefahr ist real, dass mit dem Sprit vom Acker auch das
Brot der Armen im Motor verbrannt wird, und die Erde gleich mit.

Bio-Sprit fällt eben nicht vom Himmel wie die Sonne aufs Feld.
Erst einmal zur Ware geworden, verdrängt der Durst nach dem
Rohölersatz schnell die Lebensmittelproduktion. Dicht besiedelte
Länder wie Deutschland können langfristig höchstens 20 Prozent ihres
Bedarfs selbst auf biologischer Basis erzeugen. Alles darüber hinaus
stammt dann vom globalen Marktplatz. Gegen die Sucht der Reichen nach
Treibstoff hat der Hunger der Armen keine Chance. Mit dem Getreide
für eine Tankfüllung kann man einen Menschen ein Jahr lang ernähren,
rechnen Kritiker vor.

Schon jetzt steigt in Mexiko der Preis für Tortilla, das
Grundnahrungsmittel schlechthin, seitdem die USA in Mais eine
Alternative zu Öl sehen und Ethanolfabriken im Dutzend aus dem Boden
schießen. Schon jetzt verdrängen endlose Palmölplantagen in
Indonesien und Soja-Monokulturen im Amazonasgebiet Kleinbauern.

Bio-Sprit ist bei industrieller Massenproduktion zumeist das
Gegenteil von ökologisch. Der unersetzliche Dschungel geht beim
Raubbau stets als erster in Rauch auf, ohne dass jemand nach der
Ökobilanz fragt. Mais-Benzin enthält nur 25 Prozent mehr Energie, als
bei der Herstellung verbraucht wurde. Pestizide, Insektizide und
klimaschädliche Düngemittel minimieren den Umweltschutzeffekt der
nachwachsenden Rohstoffe.

In den USA steht die CO2-Reduktion gar nicht im Vordergrund. Die
Bush-Regierung möchte in erster Linie die Abhängigkeit von Ölimporten
vermindern. Erst Bio-Kraftstoffe der nächsten Generation aus
Abfällen, Holz und sonstiger Biomasse schneiden besser ab, und in
Europa haben nur dünn besiedelte Waldländer wie Schweden tatsächlich
genügend Bäume übrig. Im Blockheizkraftwerk machen aber auch die
nächsten Bio-Sorten ökologisch eine bessere Figur als im Auto. In
das, egal ob mit konventionellem Otto-Motor oder mit Brennstoffzelle,
gehört langfristig Wasserstoff, ausschließlich erzeugt mit Sonne,
Wind und Wasser.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Thomas Kloß
Telefon: (0201) 804-8975
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

54904

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Gefährliche Videos auf Schüler-Handys Klare Regeln helfen allen Cottbus (ots) - Es ist richtig, die Medienkompetenz unserer Kinder zu stärken. In einer von Technik dominierten Welt müssen wir ihnen zutrauen, dass sie sich gegen erschreckende, gefährliche und demütigende Bilder wehren können. Nicht richtig ist es, in diesem Zusammenhang blind auf die Medienkompetenz von Erwachsenen zu vertrauen. Zu viele Eltern und Lehrer haben es längst aufgegeben, den technischen Fortschritt von Internet, Computer und Mobil-Telefonen zu verfolgen. Längst wissen sie nicht mehr, welche Möglichkeiten die virtuelle Welt mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Nahost-Gipfel = von Alexander Marinos Düsseldorf (ots) - Keine Chance zu haben, sie aber dennoch zu nutzen - wenn das der fromme Wunsch der Nahost-Gipfel-Teilnehmer war, dann wurden sie gestern einmal mehr enttäuscht. Nicht einmal zum Produzieren schöner Fotos reichte es. Der so genannte Friedensprozess war tot, ist tot und wird tot bleiben. Was sollte man auch von diesem Trio der Verzweifelten erwarten? Palästinenserpräsident Abbas, spotten israelische Medien, ist wie ein Ertrinkender, der in Jerusalem noch einmal den Kopf aus dem Wasser reckt, bevor er mit der Hamas untergeht. mehr...

  • LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu Nahost/Dreiergipfel - Leipzig (ots) - Von Kostas Kipuros. Man gerät ganz durcheinander: Ist es erst der zweite Blitzbesuch von US-Außenministerin Rice im Nahen Osten in den letzten Wochen oder doch schon der dritte? Und hat nicht erst unlängst das Nahost-Quartett neue Initiativen angekündigt. Wozu dann jetzt das Dreier-Treffen mit Israels Regierungschef Olmert und Palästinenser-Präsident Abbas? Ja, wozu denn eigentlich? Glaubt man Rice, dann stand über die Tatsache des Treffens hinaus ohnehin nichts zu erwarten. Tatsächlich hat der Gipfel lediglich Banalitäten mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Einigung über Rechnungshof geplatzt CDU verlangt neues Gutachten / Benda will Juristen als Präsidenten Frankfurt/Oder (ots) - Potsdam. (MOZ) Der Versuch der Fraktionschefs von SPD, CDU und Linkspartei, drei neue Posten im Landesrechnungshof untereinander aufzuteilen, ist geplatzt. Der Vorstand der CDU-Landtagsfraktion beschloss gestern, aus dem Verfahren auszusteigen und ein neues Rechtsgutachten in Auftrag zu geben. Auf das ursprünglich bestellte Gutachten war verzichtet worden mit der Begründung, es könne nichts Neues enthalten. Nach der Vereinbarung vom vergangenen Donnerstag hätte die SPD die Landtagsabgeordnete Britta Stark zur mehr...

  • Rheinische Post: City braucht Leben statt Maut Düsseldorf (ots) - Von Thomas Seim Überschwemmungen, Orkane, Klimakatastrophe. Das Thema Umwelt steht derzeit im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Es wäre verwunderlich, wenn Politiker die Gelegenheit nicht zu nutzen versuchten. Gestern Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee, heute der Umweltstaatssekretär Michael Müller. Wenn Politiker auf aktuellen Wellen surfen, ist Vorsicht angesagt. Richtig ist, dass wir angesichts des alltäglich spürbarer werdenden Klimawandels nicht gleichgültig bleiben können gegenüber Klimakillern wie CO2. Richtig mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht