(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Schulsystem = von Anja Clemens

Geschrieben am 05-03-2007

Düsseldorf (ots) - Für nordrhein-westfälische Landesregierungen
ist die Einheitsschule ein ideologischer Kampfbegriff, mit dem man
seine Wähler nur vergraulen kann. Deshalb wurde in den vergangenen
Jahrzehnten jede Diskussion über eine Gemeinschaftsschule im Keim
erstickt. Dass Christdemokraten und Liberale am dreigliedrigen
Schulsystem festhalten, liegt an ihrem bildungspolitischen
Verständnis. Aber auch die SPD schaffte es in ihrer 39-jährigen
Regierungszeit nicht, das von ihr favorisierte Modell durchzusetzen.
"Die Gesellschaft ist noch nicht bereit dafür", hieß es
entschuldigend hinter vorgehaltener Hand. Erst jetzt - als
Oppositionspartei - gehen die Sozialdemokraten in die Offensive. Ein
wenig spät, wenn man bedenkt, dass Pisa bereits 2001 auf die
Ungerechtigkeit des deutschen Modells hingewiesen hat.
Die Eltern jedenfalls quittieren das politische Hickhack auf ihre
Weise: Wohl wissend, dass sich Regierung und Opposition noch lange
über den richtigen Weg zu guter Bildung streiten werden, stimmen sie
mit den Füßen ab - die hohen Anmeldezahlen für die Gesamtschulen
sprechen eine deutliche Sprache.
Sie haben erkannt, dass das dreigliedrige Schulsystem zum Sterben
verurteilt ist. Den Anfang macht die Hauptschule, die seit langem
dahinsiecht. Hier landen nur noch die so genannten Problemschüler,
die auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nie eine echte Chance
erhalten. Weder engagierte Lehrer noch die Ganztagsinitiative der
Landesregierung werden daran etwas ändern können. Auch Eltern von
Migrantenkindern haben dies inzwischen erkannt. Doch wenn die
Hauptschule wegbricht, stimmt die Statik des dreigliedrigen Systems
nicht mehr. Dann wird die Realschule mittelfristig die Rolle der
Basisschule übernehmen - und damit all ihre Probleme.
Rüttgers & Co. machen keinen Hehl daraus, dass ihnen an der
Gesamtschule nichts liegt. Doch mit ihrem Schulgesetz verschaffen sie
gerade ihr ungeahnten Zulauf. Denn viele Eltern wählen die
Gesamtschule nicht zuletzt deshalb, weil sie in neun Jahren - und
nicht wie das Gymnasium in acht - zum Abitur führt. Das gibt gerade
Spätzündern eine Chance. Außerdem zeigen die Lernstandserhebungen,
dass auch in Gesamtschulen gute Arbeit geleistet wird. Das wird die
Regierung nicht länger ignorieren können.

Anja Clemens-Smicek
Politikredaktion
WESTDEUTSCHE ZEITUNG
Tel. 0211/8382-2370
Fax: 0211/8382-2392
E-Mail: anja.clemens@westdeutsche-zeitung.de
Internet: www.wz-newsline.de

W. Girardet KG
Königsallee 27
40212 Düsseldorf
Kommanditgesellschaft; Sitz: Düsseldorf
Amtsgericht Düsseldorf HRA 8806

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=62556
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2526
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

57515

weitere Artikel:
  • WAZ: Große Koalition im Clinch: Überzeugend ist anders - Kommentar von Hendrik Groth Essen (ots) - Was auch immer der Koalitionsausschuss in der Nacht ausgehandelt haben mag, das Vorgeplänkel war so niveauarm, dass selbst Wohlmeinende bei der Frage ins Grübeln geraten, ob die bessere Stimmung in Deutschland wegen oder trotz dieser Regierung aufgekommen ist. Die Sozialdemokraten verlangten ein Machtwort ob der Finanzierung der Krippenpläne von Familienministerin von der Leyen. Hilflos und wenig überzeugend wirkt das, schließlich wildert die Ministerin in sozialdemokratischer Programmatik. Den Vogel jedoch hat Bayerns Innenminister mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Ausbildungspakt Halle (ots) - Die Wirtschaft verspricht nur, was sie ohnehin ohne größere Mühen einhalten kann - im Übrigen erst nach entsprechendem Druck der Bundesregierung. Geht es mit der Konjunktur in den nächsten Jahren weiter bergauf - womit die meisten Experten rechnen - wird es nicht allzu schwierig sein, den Pakt zu erfüllen. Denn die Reserven sind groß: Nur 23 Prozent der Betriebe bilden gegenwärtig überhaupt noch aus. Der Pakt ist kein Allheilmittel, aber besser als nichts. Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: mehr...

  • LVZ: IG BCE-Chef Schmoldt: Branchenbezogene Mindestlöhne gegen nackte Ausbeutung Leipzig (ots) - 2,5 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland "für Löhne, die vorne und hinten nicht reichen". Deshalb, so Hubertus Schmoldt, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), sei der Staat gefordert, "branchenbezogene Mindestlöhne" zu vereinbaren. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) meinte Schmoldt: "Hier müssen in den einzelnen Branchen die passenden Pflöcke eingeschlagen werden. Zunächst einmal gelten die Tarifverträge. Aber auch dort, wo es keine Tarifabkommen gibt, müssen mehr...

  • Annette Schavan: "Erziehung in der Familie ist nicht weniger professionell als außerhalb" " Bonn (ots) - Bonn / Berlin, 5. März 2007 - In der Debatte um die frühkindliche Betreuung und die Finanzierung der dafür erforderlichen Krippenplätze hat die Bundesbildungsministerin, Annette Schavan (CDU) die Position ihrer Amtskollegin von der Leyen, in der PHOENIX-Sendung "Unter den Linden" bekräftigt und hervorgehoben, dass auch die familiäre Erziehung nicht weniger professionell sei, als die außerhalb der Familie. Schavan hob hervor, dass der richtige Ansatz aus dem Familienministerium nun mit Ruhe und Bedacht umgesetzt werden müsse, mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zum Streit um Krippenplätze Leipzig (ots) - Wer will nochmal? Wer hat noch nicht? Auf dem Basar der politischen Vorschläge, wie denn die rund 500 000 notwendigen neuen Krippenplätze finanziert werden könnten, hat derzeit jede noch so abstruse Idee beste Chancen, in der Debatte ganz nach oben geschwemmt zu werden. Der Jahrmarkt der verbalen Peinlichkeiten bietet ein jämmerliches Bild. Er beweist, dass die große Koalition vor allem darin stark ist, auch sinnvolle Vorschläge erstmal kräftig zu zerpflücken. Jedenfalls soweit, dass vom nachvollziehbaren Ansatz fast nichts mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht