Studie: 1:1 - Das Marketing der Zukunft zielt auf den Einzelnen
Geschrieben am 06-03-2007 |
Frankfurt (ots) - Frankfurt, 6. März 2007 - Medien realisieren Skaleneffekte, indem sie einmal produzierte Inhalte über eine breite Zielgruppe (1:n) sowie in verschiedenen Ausgabeformaten verwerten. Doch der Rezipient in der digitalen Medienwelt will individuell angesprochen werden. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie ("Grid Media - Überlebensstrategien für Publisher im digitalen Zeitalter") des Frankfurter Media Consulting-Unternehmens Timelabs.
Erste Ursache für diesen Trend, so Timelabs, sei eine quantitative Überforderung. Einerseits sei der Zugang zu einer unendlichen Fülle an Informationen nie in der Menschheitsgeschichte so schnell, so einfach, so kostengünstig gewesen. Doch andererseits sei auch der Informationsdruck und das resultierende Informationschaos für jeden Einzelnen noch nie größer gewesen als heute.
Der zweite Grund für den steigenden Individualisierungsbedarf der Rezipienten sei, so die Studie weiter, die wachsende Reaktanz (Unterbrecherwerbung im TV) und Gleichgültigkeit (Print-Werbung) gegenüber dem werblichen "Flächenbombardement" einschlägiger Trägermedien. Als Beispiel führt die Studie an, dass der Rezipient mit durchschnittlich 4.500 Werbebotschaften täglich konfrontiert werde.
In dieser Situation erhoffe sich der Konsument einen Mediendienstleister, der nur noch diejenigen Inhalte und Werbebotschaften an ihn ausliefert, die er wünscht und/oder benötigt. Die technischen Möglichkeiten dafür, und dies nennt Timelabs als dritten stützenden Grund, seien gegeben: so sei es möglich, über medienneutrale Daten und allgemein verfügbare hohe Bandbreiten, die Inhalteformate (Text, Audio, Video ...) von Ausgabemedien und -formaten abzulösen. Darüber hinaus hätten zahlreiche Medien und Dienstleister im Web Inhalte soweit modularisiert, zerlegt und indexiert, dass sie, sogar zusammen mit Inhalten Dritter, neu kompiliert und differenziert nach individuellen Präferenzen der User (automatisch) ausgeliefert werden können.
Und schließlich begründet Timelabs die Individualisierungsnotwendigkeit mit der Verfügbarkeit leistungsfähiger Tracking- und 1:1-Targeting-Mechanismen, mit denen innovative Internet-Player heute schon Nutzerprofile anlegen und diese für eine profilgenaue Auslieferung von Inhalten und Werbebotschaften ausschöpfen.
In Zukunft nutzen Rezipienten zunehmend die Möglichkeiten der Individualisierung für einen punkt- bzw. profilgenauen Informationszuschnitt (dazu zählt auch der Konsum von Werbung). Werbetreibende, so Timelabs, begrüßen die damit einhergehende Reduktion der Streuverluste, wenn ihre Werbebotschaften fortan Zielpersonen erreichen, die diese tatsächlich auch "wollen".
"Mit der Erfassung und Pflege von Profilen entsteht eine neue Asset-Klasse, das Bild des Kunden bekommt neue Konturen. Früher konnte der Verlag seine heterogene Kundschaft nur nach groben Kriterien in Zielgruppen zusammenzufassen. Mit aggregierten Profildaten entsteht eine Sicht auf den Kunden als Zielperson, für die dann personalisierte Angebote (oder Attribute) bereitgestellt werden können. Wer den Weg geht - schafft eine außerordentliche Alleinstellung - vorausgesetzt jedoch, er rechtfertigt das Vertrauen seiner Kunden im Umgang mit den sensiblen Daten", sagt Isaac van Deelen, Geschäftsführer bei Timelabs und Mit-Autor der Studie.
"Eine 1:1-Informationsversorgung wird natürlich nur dann überzeugen, wenn der Quellenraum tatsächlich alle Interessen einer Zielperson überdeckt. Anders gesagt, steigt die Anzahl, Stickiness (und Treue) der Rezipienten zu einem 1:1-Anbieter in dem Maße, wie es diesem gelingt, "fremd-gehenden" Informationsbedarf zu vermeiden. Die Alternative dazu ist übrigens simpel: Gelingt es nicht, übernehmen diese Aufgabe Suchmaschinen und Aggregatoren", ergänzt Marc Ziegler, ebenfalls Geschäftsführer von Timelabs und Mit-Autor der Studie.
Die Studie "Grid Media - Überlebensstrategien für Publisher im digitalen Zeitalter" wird Anfang März 2007 erscheinen und ist dann unter www.timelabs.de zu erwerben. Zudem berichtet Timelabs regelmäßig unter www.zukunftdermedien.de über aktuelle Erkenntnisse und Inhalte der Studie.
Die Timelabs Management Consulting GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, aufkommende ökonomische und technologische Entwicklungen der TIME-Branche (Telekommunikation, IT, Media, Entertainment) zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu identifizieren. Wo die Entwicklungen nachhaltig sind, berät Timelabs die Unternehmen mit Konzepten und konkreten Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung. 1999 als Denkfabrik der damaligen "Diebold Management- und Technologieberatung" gegründet, hat Timelabs seinen Hauptsitz heute in Frankfurt am Main. Aktuell stellt das Unternehmen seine Studie "Grid Media - Überlebensstrategien für Publisher im digitalen Zeitalter" vor.
Originaltext: timelabs Management Consulting GmbH Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=65131 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_65131.rss2
Pressekontakt: Weitere Informationen: Timelabs Management Consulting GmbH, Konrad-Adenauer-Str.17, D- 60313 Frankfurt, Tel.: 069/920 20 30 oder (Office München): 089/59 08 20 61, E-Mail: office@timelabs.de, Website: www.timelabs.de
Presse-Agentur: Team Andreas Dripke GmbH, Tel. 0611/97 31 50, E-Mail: team@dripke.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
57588
weitere Artikel:
- Neuer starker und sauberer V6-Diesel von GM: Debüt im Cadillac Genf (ots) - - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar - - Erste Serienanwendung der innovativen Closed-Loop-Verbrennungstechnologie bei GM - Motor kommt im Cadillac CTS im Jahr 2009 - Geringe Emissionen, hohe Leistungsfähigkeit, optimale Kraftstoffeffizienz - 184 kW/250 PS, 550 Nm Drehmoment, 2,9 Liter Hubraum - Kompakte Konstruktion erlaubt Quer- und Längseinbau General Motors hat jetzt einen neuen 2,9-Liter-V6-Turbodiesel mehr...
- Cadillac to Debut GM's Powerful New V-6 Clean Diesel Geneva (ots) - - Cross reference: Picture is distributed via EPA (European Pressphoto Agency) and can be downloaded free of charge at: http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=59428&keygroup=bild- -GM's first production application of innovative, closed-loop combustion technology -Cadillac CTS adds engine to its portfolio in 2009 -Low emissions, high performance and excellent fuel economy -184 kW/250 hp, 550 Nm (406 lb.-ft.) torque, 2.9-liter displacement -Compact design enables transverse mehr...
- BKK MOBIL OIL - erneut positives Finanzergebnis Celle (ots) - 77 Millionen Euro Überschuss für das Jahr 2006 - das ist ein überragendes Ergebnis in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Grundlage für den Erfolg ist eine solide Beitragssatzkalkulation und eine exzellente Versichertenbetreuung, bei der auf überflüssige Verwaltung verzichtet wird. Dieses Ergebnis kam für die BKK MOBIL OIL nicht überraschend. "Wir sind und bleiben eine schuldenfreie Krankenkasse, die mit den Beiträgen ihrer Versicherten sorgfältig umgeht", so Jan Bollhorn, Vorstands-vorsitzender der BKK MOBIL mehr...
- entf91gelöst mehr...
- Greenpeace-Pokale für maximale Pestizidbelastung in Obst und Gemüse an Tengelmann, Rewe und Edeka Köln (ots) - Für den Verkauf von gesundheitsgefährdendem Obst und Gemüse überreichen 20 Greenpeace-Aktivisten heute Pestizid-Preise an die Unternehmensleitungen der Handelsketten Kaiser's-Tengelmann, Rewe und Edeka. Drei mannshohe Pokale mit der Aufschrift "Maximale Pesitzidbelastung 2007" erwarten die Repräsentanten der drei Supermarktketten am Eingang zum "Unternehmertag Lebensmittel" im Kölner Tagungszentrum "Gürzenich". Die drei Vollsortiment-Ketten hatten bei den Pestizid-Untersuchungen für den zweiten Greenpeace-Supermarktvergleich mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|