NABU kritisiert Ergebnisse des G8-Umweltministertreffens
Geschrieben am 19-03-2007 |
Berlin (ots) - Der NABU hat die Ergebnisse des G8-Umweltministertreffens als unzureichend kritisiert, da kein klares Klimaschutzkonzept vereinbart wurde. "Allein die Anerkennung der internationalen Klimaforschung seitens der G8-Länder reicht keinesfalls aus, um den Umweltminister-Gipfel als Erfolg zu werten", sagte Olaf Tschimpke, Präsident des NABU. Das G8-Umweltministertreffen hätte gezeigt, dass eine Einigung auf den kleinsten gemeinsamen Umwelt-Nenner kein Rezept zur Lösung der globalen Klimagefahren sein könne. "Es ist zwar richtig, dass es weltweiter Anstrengungen gegen den Klimawandel als einer globalen Menschheitsbedrohung bedarf", so der NABU-Präsident. Globale Strategien fielen jedoch erfahrungsgemäß unzureichend aus. Umso notwendiger sei es daher, in Deutschland und europaweit mit ambitionierten Klimaschutzzielen und Anstrengungen zum Ausbau erneuerbarer Energien voranzuschreiten.
Um glaubwürdig und selbstbewusst bis zum Gipfel in Heiligendamm bei den Partnern auf Klima-Werbefeldzug zu gehen, müsse sich das G8-Gastgeberland Deutschland nun ohne Wenn und Aber zu einem CO2-Reduktionsziel von -40 Prozent bis 2020 verpflichten. "Deutschland muss beweisen, dass es mehr kann, als vom Zusammenbruch der Industrie Ostdeutschlands zu "profitieren", so Tschimpke. So seien zum Beispiel Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes der Pkw-Flotte bislang nicht im notwendigen Umfang erfolgt.
Auch die Initiative der Umweltminister der G8-Staaten, die ökonomischen Auswirkungen des weiteren Verlustes an biologischer Vielfalt untersuchen zu lassen, wurde kritisiert. Es lägen bereits genügend Daten vor. Laut der Weltnaturschutzunion IUCN sterben täglich weltweit etwa 160 Arten aus, 43 Prozent aller Vogelarten Europas (226 Arten) haben nach Untersuchungen von BirdLife International einen "ungünstigen Erhaltungszustand", bis zu 24 Prozent aller Schmetterlinge, Vögel und Säugetiere Europas sind nach Angaben der Europäischen Kommission bereits ausgestorben. Die Mitgliedstaaten der EU hatten sich daher auf dem EU-Gipfel in Göteborg 2001 verpflichtet, den weiteren Verlust an biologischer Vielfalt bis zum Jahr 2010 zu stoppen. "Wir brauchen keine weiteren Studien, sondern eine rasche Umsetzung der bestehenden Beschlüsse", forderte Tschimpke.
Im Internet zu finden unter www.NABU.de
Originaltext vom NABU
Originaltext: NABU Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6347 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6347.rss2
Pressekontakt: Für Rückfragen: Dietmar Oeliger, Energie- und Klima-Experte des NABU, Tel. 030-28498428.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
60358
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Unions-Fraktionsexperte Zylajew: Leistungen für stationäre Pflege dürfen nicht sinken Berlin (ots) - In der Union gibt es Streit um die geplante Pflegereform. Während die Unionsländer am Montag ein Konzept für eine kapitalgedeckte Zusatzversicherung vorlegten, sieht der pflegepolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Willi Zylajew, "noch erheblichen Beratungsbedarf". Kritik übte er vor allem an der von den Ländern vorgesehenen Senkung der Versicherungsleistungen für Pflegeheim-Bewohner zugunsten der ambulanten Pflege. Dies wäre "eine Bestrafung allein stehender Frauen im hohen Alter", sagte Zylajew dem Berliner "Tagesspiegel" mehr...
- Rheinische Post: NRW fordert 4,1 Millionen Euro an Fördergeldern im Skandal um die Fachhochschule Gelsenkirchen zurück Düsseldorf (ots) - Im Skandal um den mutmaßlichen Subventionsbetrug durch Professoren der Fachhochschule Gelsenkirchen fordert das Land Nordrhein-Westfalen rund 4,1 Millionen Euro an Fördergeldern zurück. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende Rheinische Post (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise in NRW. Auf eine enstprechende Forderung hätten sich die Beamten der Landesregierung verständigt, die die Interessen Nordrhein-Westfalens im Beirats des so genannten "Inkubator-Zentrums Emscher" vertreten. Der Beirat tagt mehr...
- CSU-Landesgruppe / Silberhorn: Zur Besonnenheit zurückkehren Berlin (ots) - Zur aktuellen Diskussion über den geplanten US-Raketenschutzschild erklärt der verteidigungs- und außenpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Thomas Silberhorn: Von einem erneuten Wettrüsten zwischen Ost und West kann im Zusammenhang mit den amerikanischen Plänen zu einem Raketenschutzschild keine Rede sein. Die amerikanischen Pläne beziehen sich auf Drohungen der iranischen Führung, insbesondere von Präsident Ahmadinedschad, die auch wir sehr ernst nehmen müssen. Russland ist ein direkter mehr...
- Modell der Union zur Pflegereform ignoriert Koalitionsvertrag / KKH fordert Finanzausgleich zwischen gesetzlicher und privater Pflegeversicherung Hannover (ots) - Das heute von der bayerischen Sozialministerin Christa Stewens (CSU) vorgestellte Modell zur Pflegereform sieht keinen Finanzausgleich zwischen der gesetzlichen und der privaten Pflegeversicherung vor, wie er im Koalitionsvertrag festgelegt ist. "Damit soll der gesetzlich Pflegeversicherte nach Vorstellung der Union anscheinend wieder einmal die Zeche alleine zahlen", kritisiert der Vorstandsvorsitzende der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH), Ingo Kailuweit, diesen Reformvorschlag. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung mehr...
- Westfälische Rundschau: Kommentar zum Bundeswehr-Prozess in Coesfeld Dortmund (ots) - Brutalität macht auch vor den Kasernentoren nicht halt. Verrohung und über die sprichwörtlich rauen Sitten unter Soldaten hinausgehende Gewaltbereitschaft gehören zwar nicht zum Alltag. Aber: Es gibt in der Bundeswehr ein ernst zu nehmendes Problem. Der Prozess um die Vorgänge in Coesfeld wirft nur ein Schlaglicht auf die wachsende Enthemmung von Rekruten und Offizieren gegenüber Gewalt, gegenüber politisch inkorrektem Verhalten und unzivilem zwischenmenschlichen Umgang in militärischer Umgebung. So gesehen ist die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|