Börsen-Zeitung: Am Tropf der Politik Kommentar zu Ergebnis und Prognosen der Deutschen Post, von Lisa Schmelzer
Geschrieben am 20-03-2007 |
Frankfurt (ots) - Die gute Nachricht zuerst: Im Geschäftsjahr 2006 hat die Deutsche Post erstmals mehr als die Hälfte des Ergebnisses (Ebit) außerhalb des Briefsegments erwirtschaftet. Die schlechte Nachricht: Immer noch steht das Briefgeschäft für 49,6% des operativen Gewinns. Und die politischen Unwägbarkeiten hinsichtlich des Briefmonopols führen dazu, dass eine Prognose zur weiteren Entwicklung dieser nach wie vor wichtigsten Sparte schwierig ist. Geht es um Wohl oder Weh des Briefgeschäfts hängt die Deutsche Post AG nach wie vor weitgehend am Tropf der Politik.
Da auch im Express- und Logistikgeschäft die Bäume nicht in den Himmel wachsen, verwundert der bescheidene Ausblick des Post-Managements für das laufende Geschäftsjahr nicht, auch wenn der drastische Kursrückgang am Dienstag das vermuten lässt. Vielmehr erscheint es immer ambitionierter, die für das Jahr 2009 gesteckten Ergebnisziele zu erreichen. Denn vor allem das Expressgeschäft hat bis zur Zielgröße von 1 Mrd. Euro noch einen weiten Weg vor sich, und dabei ist es schon fast nebensächlich, ob das US-Geschäft 2008 oder 2009 den Break-even schafft. Lediglich bei den Finanzdienstleistungen, die 2006 schon die für 2009 eingeplante Marke geschafft haben, könnte eine Anpassung nach oben möglich sein.
Am schwersten allerdings wiegt nach wie vor die Unsicherheit bei der Cash-cow Briefgeschäft. Fällt das Briefmonopol in Deutschland - wie bisher geplant - zum 1. Januar 2008, könnte in der Sparte Brief Berechnungen der Post zufolge 2009 eine Ergebnisdelle von 10 bis 20% die Folge sein. Allerdings wachsen derzeit die Widerstände gegen die weitere Öffnung des Marktes, weil sich Länder wie Frankreich und Italien gegen die von der EU-Kommission propagierte Öffnung zum 1. Januar 2009 sträuben. Und jahrelang alleine vorpreschen wollen weder Post-Chef Zumwinkel noch die deutsche Politik.
Dazu kommt, dass nach wie vor nicht klar ist, ob die Post, fällt das Monopol, dann auch Mehrwertsteuer bezahlen muss. Und ob sie dann im Gegenzug auf andere Art und Weise dafür entschädigt werden müsste oder dürfte, dass sie nach wie vor die sogenannten Universaldienste anbietet. Auf Unsicherheiten aber reagieren Investoren allergisch. Werden diese nicht schnell beseitigt, könnte die Talfahrt der Aktie Gelb am Dienstag erst der Anfang gewesen sein.
(Börsen-Zeitung, 21.3.2007)
Originaltext: Börsen-Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30377 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30377.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Börsen-Zeitung Redaktion Telefon: 069--2732-0
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
60655
weitere Artikel:
- Nach Steinbrück auch Unions-Fraktionschef Kauder für schnelleren Abbau der Neuverschuldung Hamburg (ots) - Nach Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat sich auch Unionsfraktionschef Volker Kauder dafür ausgesprochen, angesichts der unerwartet hohen Steuereinnahmen des Bundes die Neuverschuldung stärker und schneller zurückführen als bisher geplant. Statt der für 2008 geplanten 21,3 Milliarden Euro sollen "rund 18 Milliarden Euro reichen", erklärt Kauder in der ZEIT. Damit stärkt Kauder Steinbrück den Rücken gegen Forderungen der übrigen Ressortchefs nach höheren Etats. Im Februar waren die Steuereinnahmen vor dem mehr...
- Rheinische Post: Lanxess will Degussa kaufen Düsseldorf (ots) - Der Chemiekonzern Lanxess hat überraschend ein neues Angebot für die RAG-Tochter Degussa vorgelegt. "Lanxess und Degussa wären ein sehr gut aufgestelltes 17 Milliarden Euro großes Chemieunternehmen", heißt es in einem internen Arbeitspapier des Leverkusener Konzerns, das der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Danach wäre Lanxess bereit nach einer Prüfung der Bücher vier bis sechs Milliarden Euro für Degussa zu zahlen. Das wäre mehr, als die Konzern-Mutter RAG im Falle eines Börsengangs ihres "weißen Bereichs" mehr...
- GEA Group Kerngeschäft mit starkem Ergebniszuwachs Bochum (ots) - EBIT der fortgeführten Geschäftsbereiche oberhalb von 298 Mio. EUR Konzernergebnis wegen Lentjes und Zimmer deutlich negativ "Agreement in principle" für Lurgi und Lentjes erzielt Bochum, 21. März 2007 - Die GEA Group Aktiengesellschaft hat im Geschäftsjahr 2006 in ihrem Kerngeschäft ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern ("EBIT") in Höhe von 298,2 Mio. EUR erwirtschaftet. Damit wurde der vergleichbare Vorjahreswert von 225,3 Mio. EUR deutlich um 32,3 Prozent oder 72,9 Mio. EUR übertroffen. An dieser Steigerung waren alle mehr...
- 2006: Weiter positive Entwicklung bei den Einnahmen der Kommunen Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes erzielten die Gemeinden und Gemeindeverbände in Deutschland (ohne die Stadtstaaten) im Jahr 2006 158,6 Milliarden Euro und damit 5,0% mehr an Einnahmen als im Jahr zuvor (2005: + 3,9%). Die kassenmäßigen Ausgaben der Gemeinden/Gemeindeverbände stiegen dagegen gegenüber dem Vorjahr nur um 1,5% auf 155,7 Milliarden Euro (2005: + 2,8%). In der Abgrenzung der Finanzstatistik ergibt sich daraus ein kassenmäßiger Finanzierungsüberschuss von 3,0 Milliarden Euro. 2005 hatte sich noch mehr...
- Verdienste 2006: + 0,7%, Ein-Euro-Jobs dämpfen Anstieg Wiesbaden (ots) - Nach ersten Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes sind die Bruttodurchschnittsverdienste aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland im Jahr 2006 um 0,7% auf 26.657 Euro gestiegen. Dagegen erhöhten sich die gesamtwirtschaftlichen Tariflöhne nach Berechnungen der Deutschen Bundesbank um 1,3%. Der im Vergleich zur Tariflohnentwicklung schwächere Anstieg der Durchschnittsverdienste ist zum Teil auf die weitere Zunahme der Beschäftigten in Arbeitsgelegenheiten, den mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|