(Registrieren)

LVZ: Chiracs Flickwerk

Geschrieben am 20-04-2007

Leipzig (ots) - Von Lutz Hermann
Der alte Mann geht, jüngere Politiker drängen an die Macht. Die Ära
des 74-jährigen Jacques Chirac endet am Abend des 6. Mai, wenn die
Schlussrunde in der französischen Präsidentschaftswahl den Sieger -
Nicolas Sarkozy - oder die Siegerin - Ségolène Royal - ermittelt hat.
Zwölf Jahre lang der erste Mann im Staat, mit einer Machtfülle wie
der US-amerikanische Staatschef, dies hat Frankreich geprägt. Nicht
in der Tiefe, sondern an der Oberfläche mit überhasteten Reformen und
mit Flick-werk in den hochdefizitären Sozialsystemen.
Das wollte Chirac: Den breiter werdenden Spalt zwischen Arm und
Reich, dem Besitzbürgertum und den unteren Mittelschichten
verringern. Seine Wahl 1995 verdankte er vor allem dem Versprechen,
den Bruch in der Gesellschaft zu kitten. Manche sahen in Chirac einen
verkappten Sozialdemokraten. Doch weit kam er nicht. Als die
Gewerkschaften gegen soziale Veränderungen, die die Regierung Alain
Juppé vorschlug, auf die Straße gingen, zogen beide das Vorhaben
zurück. Eine hastig angesetzte Parlamentswahl verlor Chirac, fünf
Jahre Cohabitation, eine Koalition mit den Sozialisten, folgten.
Negativ wirkten sich Justizuntersuchungen über Korruption im Pariser
Rathaus aus. Dessen Chef war Chirac und zwar 17 Jahre lang. Von
fiktiven Jobs, Schwarzgeld und illegaler Parteienfinanzierung war die
Rede. Aber Chirac konnte als Zeu-ge nicht vorgeladen werden, weil er
als Präsident die Immunität beanspruchte.
In der Außenpolitik konnte der Staatschef dagegen punkten. Chirac
sprach sich gegen den Irakkrieg von George W. Bush aus. Seine
Voraussage eines furchtbaren Chaos in Bagdad hat sich bewahrheitet.
Er hatte seinen Freund Gerhard Schröder zur 60-Jahr-Feier der Landung
der Alliierten in der Normandie eingeladen - was keine
Selbstverständlichkeit war. Mutig war auch, vor aller Welt dem
französischen Staat eine Mitschuld an der Verhaftung französischer
Juden in den dunklen Jahren des Holocaust zu geben. Nach dem
gescheiterten EU-Referendum zum Verfassungstext 2005 in Frankreich
verzichtete Chirac jedoch auf jede Initiative. Angela Merkel ist es
nun überlassen, das Europaschiff wieder flottzumachen.
Ob ein Präsident Sarkozy mehr Glück hat, wenn er einen abgespeckten
Verfassungsentwurf vor das französische Parlament bringt - also kein
Referendum -, wird sich zeigen. Die Sozialistin Royal würde dagegen
abermals eine Volksbefragung ansetzen, ebenso wie auch der Liberale
François Bayrou.
Doch im Juni ist in Frankreich noch Parlamentswahl, also bleibt die
politische Abwarteposition bestehen. Bundeskanzlerin Merkel wird die
Europapolitik wohl allein ankurbeln müssen. Dass Paris bis zum Herbst
in der EU-Politik aktiv sein wird, ist ungewiss. Chirac scheidet als
ein Freund der Deutschen. Ob "Sarko" oder "Sego" das fortsetzen, wird
sich erst zeigen müssen.

Originaltext: Leipziger Volkszeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6351
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6351.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Leipziger Volkszeitung
Redaktion

Telefon: 0341/218 11558


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

66175

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: IG Metall stürzte Siemens-Chef von Pierer Düsseldorf (ots) - Siemens-Aufsichtsratschef Heinrich von Pierer musste auf Druck der IG Metall zurücktreten. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende Rheinische Post (Samstagausgabe) unter Berufung auf Führungskreise der Gewerkschaft. Die Gewerkschaft habe von Pierer vor allem wegen des jüngsten Skandals um die Bestechung eines unabhängigen Betriebsrats in Nürnberg das Vertrauen entzogen und seinen Rückzug verlangt. Von Pierer habe damit die Unterstützung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, die vor allem aus den Reihen der mehr...

  • Rheinische Post: Künftiger VDA-Präsident: Politik muss sich mehr für Fragen der Wirtschaft interessieren Düsseldorf (ots) - Der künftige Präsident des Verbandes der deutschen Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, hat mangelndes wirtschaftliches Interesse in breiten Teilen der Politik beklagt. "Insgesamt ist die Zahl der Persönlichkeiten in den Parlamenten und Parteien, die sich für Wirtschaft interessieren, begrenzt", sagte er im Interview der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Umgekehrt sei "leider auch in der Wirtschaft die Zahl der Menschen, die sich in politischen Fragen auskennen, nicht sehr hoch", sagte der CDU-Politiker. mehr...

  • Rheinische Post: Wissmann warnt in der Verfassungsdebatte vor Spaltung Europas Düsseldorf (ots) - Im anhaltenden Streit über die EU-Verfassung warnt der Vorsitzende des Europaausschusses des Bundestags, Matthias Wissmann (CDU), vor einem handlungs- und führungsunfähigen Europa. Die 27-Staaten-Union müsse grundlegend erneuert werden, etwa durch demokratische Kontrolle, eine klare Führungsstruktur und auch einen europäischen Außenminister, sagte Wissmann im Interview der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Aber wenn eine solche Neuordnung nicht gelingt, stellt sich automatisch die Frage, ob ein kleinerer Kreis mehr...

  • Der Tagesspiegel: Wolfgang Bosbach sieht in der US-Warnung vor Terror Unterstützung für Innenminister Schäuble im Streit um schärfere Sicherheitsgesetze Berlin (ots) - Die Warnung der US-Botschaft vor Terroranschläge auf Amerikaner in Deutschland stärkt nach Ansicht des Vizechefs der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Bosbach (CDU), die Position von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble im koalitionsinternen Streit um schärfere Sicherheitsgesetze. "Dieser Vorgang zeigt, wie besorgniserregend die Bedrohungslage und wie berechtigt die Forderung des Bundesinnenministers ist, die Sicherheitsanstrengungen zu erhöhen und Schützlücken zu schließen", sagte Bosbach dem in Berlin erscheinenden mehr...

  • Der Tagesspiegel: Karl-Josef Laumann fordert mehr Einsatz für soziale Gerechtigkeit von der CDU Berlin (ots) - Berlin - Der Vorsitzende der CDU-Arbeitgeberschaft, Karl-Josef Laumann, hat von seiner Partei mehr Einsatz für soziale Gerechtigkeit gefordert. "Ansonsten werden wir nicht aus der großen Koalition herauskommen", warnte Laumann in einem Interview im Tagesspiegel (Sonntagausgabe). Die CDU habe dieses Thema "in der letzten Bundestagswahl nicht ausreichend berücksichtigt", sagte Laumann. "Wir werden uns aber auch auf diesem Flügel wieder breit aufstellen müssen." In den vergangenen Jahren sei ein neoliberales Menschenbild vorherrschend mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht