Banken halten Fusionskarussell in Fahrt
Geschrieben am 24-04-2007 |
Frankfurt am Main (ots) -
Übernahmevolumen im europäischen Finanzdienstleistungssektor steigt 2006 um fast 80 Prozent / Banken führen Konsolidierung auch 2007 an / Deutsche Institute in Wartestellung
Die Fusionswelle im europäischen Finanzdienstleistungssektor ist 2006 weiter angestiegen. Das Volumen der Zusammenschlüsse und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, kurz: M&A) legte im Vergleich zum Vorjahr um fast 80 Prozent auf 137 Milliarden Euro zu, wie aus der Studie "Financial Services M&A - Going for growth in Europe" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor geht.
"Der drastische Anstieg ist in erster Linie auf den Bankensektor zurück zu führen. Während hier in den vergangenen Jahren grenzüberschreitende Fusionen dominierten, stand 2006 vor allem in Italien und Frankreich die Konsolidierung auf nationaler Ebene im Vordergrund", erläutert Daniel Knüsel, Partner bei PwC im Bereich Financial Services. Auch 2007 wird der Bankensektor bei der Konsolidierung der europäischen Finanzbranche die Führungsrolle einnehmen. Dafür dürfte allein die Übernahme der niederländischen ABN Amro durch Barclays sorgen.
Im gesamten Finanzdienstleistungssektor verdreifachte sich das Volumen der inländischen Transaktionen gegenüber 2005 auf rund 76 Milliarden Euro, während sich der Wert grenzüberschreitender Verbindungen mit knapp 61 Milliarden Euro im Jahr 2006 nur geringfügig erhöhte. In der Versicherungsbranche stieg der Transaktionswert um gut ein Drittel auf 25 Milliarden Euro.
Deutsche Institute waren 2006 eher Zuschauer als Beteiligte des Fusionsgeschehens: Ihr Anteil am gesamten Transaktionsvolumen sank gegenüber 2005 von 28 Prozent auf nur noch 1,7 Prozent. Im Jahr 2005 hatte die Übernahme der HypoVereinbank durch Unicredit für ein außergewöhnlich hohes Transaktionsvolumen gesorgt. Private-Equity-Fonds blieben auch 2006 an Beteiligungen im Finanzdienstleistungssektor interessiert. Das Volumen der Übernahmen, bei denen Finanzinvestoren als Käufer beteiligt waren, sank jedoch um gut 30 Prozent auf rund 4,3 Milliarden Euro.
Banken suchen den Champion
Der Wert der Fusionen und Übernahmen im Bankensektor verdoppelte sich 2006 auf fast 100 Milliarden Euro und machte damit über 70 Prozent des Transaktionsvolumens in der gesamten Finanzdienstleistungsbranche aus. Dabei zeigte sich vor allem in Italien der Trend zur Bildung nationaler Champions: Neben der Fusion von Banca Intesa und Sanpaolo IMI mit einem Transaktionsvolumen von annähernd 30 Milliarden Euro waren 2006 zwei weitere Zusammenschlüsse italienischer Banken unter den zehn größten Deals im Finanzdienstleistungssektor.
Insbesondere französische Banken versuchten 2006, sich durch Zukäufe im Ausland ein zweites Standbein neben dem Heimatmarkt zu verschaffen. So waren französische Institute an der Mehrzahl der 13 grenzüberschreitenden Zusammenschlüsse als Bieter beteiligt. Bemerkenswert ist auch das gestiegene Interesse an Beteiligungen in Südosteuropa. So übernahm die belgische Dexia die türkische Denizbank für knapp 1,9 Milliarden Euro und Credit Agricole die griechische Emporiki Bank für gut 3 Milliarden Euro. Aber in Südosteuropa entstehen auch aus eigener Kraft regional bedeutende Wettbewerber, wie die politisch sensible Übernahme der türkischen Finansbank durch die National Bank of Greece zeigt.
US-Investoren hielten sich 2006 mit Zukäufen im europäischen Bankensektor stark zurück. Eine Ausnahme ist die Übernahme der österreichischen BAWAG durch ein internationales Konsortium unter Führung des US-Finanzinvestors Cerberus. Allerdings könnte Europa langfristig dank der gesetzlichen Marktbeschränkungen in den USA stärker ins Blickfeld rücken: Die so genannte "deposit cap" schreibt vor, dass kein US-Institut mehr als zehn Prozent der inländischen Bankeinlagen verwalten darf. Damit müssen die großen Banken ab einem bestimmten Punkt für weiteres Wachstum eine Expansion im Ausland in Betracht ziehen.
Deutschland bleibt international gesehen Nebenschauplatz
Während sich die Konsolidierung des europäischen Bankensektors in den kommenden Jahren zweifellos fortsetzen wird, dürfte Deutschland in diesem Prozess eher eine Nebenrolle spielen. "Das dreigliedrige System aus privaten, öffentlichen und genossenschaftlichen Banken bleibt wohl auch in Zukunft in Deutschland stabil." kommentiert Knüsel.
Eine Konsolidierung des deutschen Bankensektors wird es in nächster Zeit eher innerhalb der drei Säulen geben. Für ausländische Banken ist es unter diesen Umständen schwierig, geeignete Partner auf dem deutschen Markt zu finden. Transaktionen wie die Übernahme der HypoVereinsbank durch Unicredit im Jahr 2005 bleiben sicherlich eher die Ausnahme als die Regel.
Allfinanz-Konzept verliert an Attraktivität
Auf den Versicherungssektor entfielen 2006 vier der 20 größten M&A-Transaktionen. In drei Fällen traten Banken als Verkäufer auf: Die Credit Suisse trennte sich von der Versicherungstochter Winterthur, Santander vom Lebensversicherungsgeschäft der Abbey National und die Caisse d'Epargne von der verbliebenen Beteiligung am Versicherer Ecureil Vie.
"Offensichtlich stößt das Allfinanzkonzept von Bank und Versicherung unter einem Dach nicht mehr auf die gleiche Begeisterung wie vor einigen Jahren", kommentiert Knüsel. Allerdings bleibt das Modell in Ländern attraktiv, in denen Versicherungen traditionell stärker von Banken verkauft werden, wie die Fusionsgespräche zwischen der Banca Popolare di Verona und der Cattolica Assicurazioni zeigen. Auch die HSBC hat Anfang 2007 angekündigt, ihre Erträge aus dem Versicherungsgeschäft deutlich steigern zu wollen.
Zusammenschlüsse zwischen Versicherungskonzernen zielten 2006 auf die Realisierung von Skaleneffekten und Verbesserung der Kostenbasis, aber auch eine ausgewogenere Ertragsstruktur ab. Im laufenden Jahr dürfte auch das Interesse von Private-Equity-Fonds insbesondere an Sachversicherungsunternehmen steigen, nachdem der Finanzinvestor Duke Street and Englefield Capital mit dem Verkauf der Equity Insurance Group einen Gewinn von über 200 Millionen Euro erzielte. Der Fonds war nur 18 Monate an der Versicherung beteiligt.
EU fördert Konsolidierung durch SEPA-Richtlinie
Im Bereich der Zahlungsverkehrsdienstleister gab es lange Zeit kaum nennenswerte M&A-Aktivitäten. Das hat sich durch die EU-Richtlinie zur Schaffung eines einheitlichen Zahlungsraums in der Eurozone ("Single Euro Payments Area, SEPA"), der ab 1. Januar 2008 Realität sein soll, geändert. Die Europäische Kommission erhofft sich von einer Vereinheitlichung der grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrssysteme Einsparungen von 50 bis 100 Milliarden Euro pro Jahr. Langfristig soll jedes Unternehmen und jeder Bürger unabhängig vom Herkunftsland seinen gesamten Zahlungsverkehr über eine beliebige Bank des Eurosystems abwickeln können.
Für die bislang national ausgerichteten Zahlungsverkehrsdienstleister ist die SEPA-Richtlinie nicht nur eine technologische Herausforderung, sondern auch eine ökonomische: Mit zunehmender Angleichung der Standards können sich Unternehmen und Banken für den europaweit günstigsten Anbieter entscheiden. Um Kosten zu senken, brauchen Zahlungsverkehrsdienstleister eine ausreichende kritische Masse im europaweiten Wettbewerb.
Grenzüberschreitende Fusionen sind die logische Konsequenz: Im Februar 2006 schlossen sich das deutsche Transaktionsinstitut und die niederländische Interpay zusammen, und im Sommer kaufte der französische IT-Dienstleister Atos Origin die belgische Banksys. Zu Beginn des Jahres 2007 schlossen sich in Großbritannien die Provider Voca und Link zu einem der europaweit führenden Zahlungsverkehrs-dienstleister zusammen.
Die Studie finden Sie als kostenlosen Download unter http://www.pwc.de/portal/pub/presse
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Dr. Daniel Knüsel PricewaterhouseCoopers AG WPG Advisory Financial Services Tel.: (069) 95 85 - 58 03 E-Mail: daniel.knuesel@de.pwc.com
Redaktionshinweis:
Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist in Deutschland mit 8.100 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund 1,2 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. An 28 Standorten arbeiten Experten für nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie in den Bereichen Transaktions-, Prozess- und Krisenberatung (Advisory).
Originaltext: PwC PriceWaterhouseCoopers Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8664 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8664.rss2
Pressekontakt: Claudia Mende PricewaterhouseCoopers AG WPG Corporate Communications / Presse Tel.: (069) 95 85 - 31 79 E-Mail: claudia.mende@de.pwc.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
66482
weitere Artikel:
- euro adhoc: AvW Invest AG / Sonstiges / AvW steigt mit 9,5 Prozent bei deutschem IT-Unternehmen ein -------------------------------------------------------------------------------- Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- 24.04.2007 Der österreichische Finanzkonzern AvW INVEST AG kauft weiter zu und steigt mit 9,5 Prozent beim deutschen IT-Unternehmen nextevolution ein. Die nextevolution AG (N5EG.DE) entwickelt in Kooperation mit marktführenden Software-Anbietern mehr...
- euro adhoc: AvW Invest AG / other / AvW acquires 9.5 per cent interest in German IT company -------------------------------------------------------------------------------- Disclosure announcement transmitted by euro adhoc. The issuer is responsible for the content of this announcement. -------------------------------------------------------------------------------- 24.04.2007 The Austrian finance group AvW INVEST AG further increases its investment portfolio and acquires a 9.5 per cent interest in the German IT company nextevolution. nextevolution AG (N5EG.DE) develops concepts and practical solutions in the areas of Enterprise mehr...
- euro adhoc: Wiener Privatbank Immobilieninvest AG / Sonstiges / WIENER PRIVATBANK PLANT UMWANDLUNG IN SOCIETAS EUROPAEA (SE) -------------------------------------------------------------------------------- Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- 24.04.2007 WIENER PRIVATBANK PLANT UMWANDLUNG IN SOCIETAS EUROPAEA (SE) Wien, 24. April 2007. Die Wiener Privatbank Immobilieninvest AG, Österreichs einzige börsenotierte Privatbank, hat mit einem äußerst erfolgreichen Rumpfgeschäftsjahr mehr...
- Halo Resources: Viel versprechender Rohdiamant aus Kanada -------------------------------------------------------------------------------- ots.CorporateNews Deutschland. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- Zürich (ots) - Den vollständigen Company Snapshot zu Halo Resources finden Sie unter www.small-cap-trader.com/snapshots/2007-04-24-halo.pdf Im kanadischen Markt führt Halo Resources Ltd. (WKN: A0DQZ4 / ISIN: CA40637D1087) nach Ansicht der Experten von Small Cap Trader zu Unrecht mehr...
- AXG Investmentbank AG: Nach einem starken vierten Quartal 2006 hat das neue Geschäftsjahr 2007 sehr verhalten begonnen. AXG begleitet GRÜEZI-Börsengang, das Ziel ist unverändert ein positives Ergebnis. -------------------------------------------------------------------------------- ots.CorporateNews übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt der Mitteilung ist das Unternehmen verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- Banken/Quartal 1 2007 Frankfurt am Main (euro adhoc) - Frankfurt am Main, 23. April 2007 - Die AXG Investmentbank AG hat im ersten Quartal mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Finanzen
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|