stern: Ludwig Erhard war nie Mitglied der CDU - Geschäftsführer der Erhard-Stiftung bestreitet Parteizugehörigkeit des Wirtschaftswunder-Kanzlers
Geschrieben am 25-04-2007 |
Hamburg (ots) - Ludwig Erhard, Vater des deutschen Wirtschaftswunders und Schöpfer der Sozialen Marktwirtschaft, war nie Mitglied der CDU. Dies enthüllt 30 Jahre nach dem Tod des Ex-Kanzlers Horst Friedrich Wünsche, Geschäftsführer der Bonner Ludwig-Erhard-Stiftung und letzter wissenschaftlicher Mitarbeiter des Politikers, im Hamburger Magazin stern. "Er war nie Mitglied der CDU", sagte Wünsche im stern-Interview. "Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich hauptberuflich mit Ludwig Erhard, und ich sage Ihnen: Erhard ist niemals einer Partei beigetreten." Günter Buchstab, der als Leiter des wissenschaftlichen Dienstes der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung das Parteiarchiv der CDU verwaltet, bestätigte dem stern: "Die Mitgliedschaft lässt sich aktenmäßig nicht nachvollziehen." Seines Wissens habe Erhard an die CDU auch "keine Beiträge gezahlt".
Ludwig Erhard, neben Konrad Adenauer die zweite große Symbolfigur der CDU in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik, saß 28 Jahre für die Christdemokraten im Bundestag. In acht Bundestagswahlkämpfen warb er für die Partei. Von 1949 bis 1963 war er für die CDU Wirtschaftsminister, von 1963 bis 1966 Bundeskanzler und von 1966 bis 1967 sogar CDU-Vorsitzender, danach bis zu seinem Tod 1977 Ehrenvorsitzender der Partei. Bislang wurde davon ausgegangen, dass Erhard zwar spät, dann aber doch noch der Partei beigetreten ist. In Personenarchiven, wie etwa dem Munzinger-Archiv, aber auch in deutschen Medien fand die Version Aufnahme, Erhard sei anlässlich seiner Wahl zum CDU-Vorsitzenden am 23. März 1966 in die CDU eingetreten, wobei der offizielle Beitritt um drei Jahre auf 1963 rückdatiert worden sei.
Diese Version wird nun von Wünsche und Buchstab im stern dementiert. Der Wissenschaftler der Adenauer-Stiftung sagte dem Magazin: "Ich glaube, das kann man so nicht mehr stehen lassen." Befragt nach einem Aufnahmeantrag, der nach den Parteistatuten unverzichtbar ist, antwortete Buchstab: "Da haben wir nichts gefunden." Der Geschäftsführer der Erhard-Stiftung erklärte dem stern: "Sie haben ihm wohl mal ein Mitgliedsbuch zugeschickt, unaufgefordert, aber das hat er nie unterschrieben."
Im Archiv der Erhard-Stiftung befindet sich eine vom CDU-Kreisverband Ulm ausgestellte "Mitgliedskarte" Ludwig Erhards mit der Nummer "03-18-100", die aber erst am 2. August 1968 ausgestellt und auf den 1. März 1949 rückdatiert worden war. Die Felder für die Beitragsmarken sind nicht beklebt. Mit dieser Karte, die Erhard erst nach seiner Amtszeit als Parteivorsitzender zugeschickt worden war und die dem stern in Kopie vorliegt, sollte offenbar nachträglich eine Legende für seine durchgängige Parteizugehörigkeit geschaffen werden. 1971 folgte noch, ebenso unaufgefordert zugeschickt, ein Mitgliedsbuch Erhards.
Klaus Scheufelen, von 1958 bis 1971 CDU-Vorsitzender in Erhards Landesverband Nord-Württemberg, sagte dem stern, der damalige Ulmer CDU-Chef Franz Wiedemeier habe ungefähr im Jahre 1963 im Landesvorstand einen Zettel vorgezeigt, auf dem Erhard im Sommer 1949 "handschriftlich mit Tinte" seinen Beitritt zur CDU erklärt habe. Diesen Zettel habe Wiedemeier aber nicht zu den Parteiakten, sondern mit nach Hause genommen. Nach Wiedemeiers Tod im Jahre 1970 habe man ihn vergeblich gesucht, er sei verschollen. Zwei andere noch lebende Mitglieder des damaligen CDU-Landesvorstands könnten sich allerdings nicht daran erinnern, diesen Zettel je gesehen zu haben, sagte Scheufelen.
Der Geschäftsführer der Erhard-Stiftung schenkt der Darstellung Scheufelens indes keinen Glauben. "Da ist nichts dahinter", so Wünsche zum stern.
Ein Parteivorsitzender ohne gültige Mitgliedschaft ist ein Kuriosum in der deutschen Parteiengeschichte. Erhard wäre damit formaljuristisch auch nie CDU-Vorsitzender gewesen und er hätte auf keinem Parteitag an Abstimmungen teilnehmen dürfen. Martin Morlok, Professor für Deutsches und Europäisches Parteienrecht an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität, erklärte dem stern dazu: "Wer kein Mitglied ist, kann auch kein Parteivorsitzender werden."
Originaltext: Gruner+Jahr, stern Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6329 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6329.rss2
Pressekontakt: Diese Vorabmeldung ist mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
(Der stern-Artikel und das stern-Interview stehen Ihnen auf Wunsch vollständig zur Verfügung. Tel.: 040/3703-3558. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Hans-Ulrich Jörges oder Walter Wüllenweber: 030/202240)
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
66774
weitere Artikel:
- Kauder: Organspende muss freiwillig bleiben Berlin (ots) - Anlässlich der jüngsten Vorschläge des Nationalen Ehtikrates zu einer Reform des Transplantationsgesetzes erklärt der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder MdB: Die Einschränkung des Selbstbestimmungsrechtes bei der Organspende, wie sie vom Ethikrat jetzt vertreten wird, schadet dem Anliegen eher, als dass sie ihm nützt. Entscheidend ist, dass der Mensch auch über den Tod hinaus nicht zum Objekt gemacht wird. Wer sich nicht ausdrücklich erklärt hat, dessen Zustimmung zur Organspende darf nicht einfach mehr...
- Michael Buback: Verfassungsschutz hat sich "unzumutbar" verhalten Hamburg (ots) - Michael Buback, der Sohn des im April 1977 von der RAF ermordeten Generalbundesanwalts Siegfried Buback, hat es gegenüber der ZEIT als "unzumutbar" bezeichnet, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz offenbar über zwanzig Jahre Details über das Attentat auf seinen Vater geheim gehalten hat. "Es müssten ja äußerst gewichtige Gründe vorliegen, warum die Behörde dieses Wissen erst jetzt preisgibt", sagt Buback. "Für die Angehörigen ist es einfach unzumutbar, dass sie so lange von diesen Erkenntnissen nichts erfahren haben." mehr...
- Ex-BKA-Präsident Zachert: "Der Staatsanwaltschaft nie Erkenntnisse vorenthalten" Hamburg (ots) - Der ehemalige Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Hans-Ludwig Zachert, schließt nicht aus, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz dem BKA Mitte der 80er Jahre eine wichtige Aussage der RAF-Terroristin Verena Becker vorenthalten hat. "Es gab damals eine gewisse Behördeneitelkeit zwischen BKA und Verfassungsschutz", sagt Zachert der ZEIT. "Wir waren als BKA-Ermittler damals schon vielfach verärgert, weil wir manche Informationen vom Verfassungsschutz erst sehr verspätet erhielten." Der Spiegel hatte berichtet, mehr...
- Bundesagentur will Potenziale der Zeitarbeit nutzen - Mindeststandards mit Unternehmen vereinbart Nürnberg (ots) - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) will die Potenziale der Zeitarbeit noch stärker für Arbeitslose nutzen. Dazu hat heute in Nürnberg BA-Vorstandsmitglied Raimund Becker mit 15 der größten Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet. "Mit diesen Vereinbarungen stellen wir die Zusammenarbeit mit den Zeitarbeitsfirmen auf eine neue Basis: Wir haben Standards der Zusammenarbeit vereinbart", sagte Becker. "Damit wird die Arbeit reibungsloser - wir können den Bedarf der Zeitarbeitsfirmen besser mehr...
- Zustimmung und Kritik für "Islamisches Wort" im SWR Namen der beiden Autorinnen werden in den nächsten Tagen bekannt gegeben Stuttgart (ots) - Das erste "Islamische Wort", das der Südwestrundfunk (SWR) am vergangenen Freitag im Internet veröffentlichte, hat eine Fülle von Reaktionen ausgelöst. Neben kritischen Zuschriften erhielt der Sender viel Zustimmung, unter anderem von Muslimen, vor allem aber auch von Nicht-Muslimen. In den Zuschriften heißt es unter anderem: "Ich halte das für einen wichtigen Schritt für die Verständigung der Religionen", "Ich bin kein Muslim, aber eine solche Sendung war überfällig", "Vielen Dank für diese neue Art des Dialogs". Die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|