Hüppe: Entscheidung über Einführung eines universellen Neugeborenen-Hörscreenings jetzt treffen
Geschrieben am 02-05-2007 |
Berlin (ots) - Anlässlich des am 30. April 2007 veröffentlichten Abschlussberichts des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erklärt der Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Belange der Menschen mit Behinderungen, Hubert Hüppe MdB:
Etwa eines von 1.000 Neugeborenen in Deutschland wird mit einem Hörschaden geboren. In einigen Fällen wird diese Hörschädigung erst im Alter von dreieinhalb Jahren erkannt. Ein möglichst frühes Erkennen ist für eine erfolgreiche Therapie außerordentlich wichtig. Die Folgen eines zu spät erkannten Hörschadens können Entwicklungsverzögerungen, insbesondere der Lautsprache, sein, die ein Leben lang nicht mehr aufgeholt werden können.
Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses hat das IQWiG den Nutzen eines flächendeckenden Programms zur Früherkennung von Hörschäden, dem sogenannten "universellen Neugeborenen-Hörscreening", untersucht.
Der Abschlussbericht des IQWiG macht deutlich, dass es Hinweise dafür gibt, dass durch ein Hörscreening Hörstörungen früher erkannt werden und sich die Entwicklung der Lautsprache der Kinder mit entsprechender Krankheitsbestimmung verbessert.
Nun ist der Gemeinsame Bundesausschuss gefordert, auf der Grundlage der nun vorliegenden Ergebnisse eine Entscheidung über die Einführung des universellen Neugeborenen-Hörscreenings zu treffen. Laut IQWiG können zwar weitere Auswirkungen einer Früherkennung, wie die spätere soziale oder schulische Entwicklung, nicht beurteilt werden. Entsprechende Studien liegen nicht vor und können auch in absehbarer Zukunft nicht vorgelegt werden.
Ein weiteres langwieriges Abwarten ist den betroffenen Kindern jedoch nicht zuzumuten. Vielmehr besteht die Möglichkeit nach Einführung mit den dann zur Verfügung stehenden Daten eine umfassendere Bewertung vorzunehmen. Daneben muss - wie auch vom IQWiG gefordert - eine strenge Qualitätskontrolle stattfinden, um fehlerhafte Krankheitsbestimmungen möglichst zu vermeiden.
Wichtig ist, dass einer Diagnose auch ein differenziertes Therapieangebot folgt. Hier ist eine umfassende Beratung erforderlich, bei der zum Beispiel auch betroffene schwerhörige und gehörlose Fachleute mit hinzugezogen werden.
Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
Pressekontakt: CDU/CSU - Bundestagsfraktion Pressestelle Telefon: (030) 227-52360 Fax: (030) 227-56660 Internet: http://www.cducsu.de Email: fraktion@cducsu.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
68077
weitere Artikel:
- Im Interview mit VANITY FAIR Autor und Jurist Peter O. Chotjewitz über die Verbrechen der RAF: "Reue hilft nicht weiter." Berlin (ots) - Der Schriftsteller und Jurist Peter O. Chotjewitz war Anwalt des RAF-Terroristen Andreas Baader und steht in Brief-Kontakt mit Christian Klar. Zur Verarbeitung der RAF-Verbrechen sagt er: "Reue hilft in diesem Diskurs nicht weiter." Chotjewitz war mit Andreas Baader befreundet. "Mir persönlich war er sympathisch. Es wurde daraus Freundschaft." Bei seinen späteren Besuchen im Gefängnis in Stuttgart-Stammheim sprachen Chotjewitz und Baader auch über den Mord an Generalbundesanwalt Siegfried Buback. Den Auftrag dazu habe mehr...
- Diese Woche in VANITY FAIR: Roth sieht Türkei von Generälen "erpresst". Berlin (ots) - Die Vorsitzende der Grünen, Claudia Roth, sieht als größte Gefahr für die Türkei einen Militärputsch und bestreitet eine Gefahr für das laizistische Erbe Kemal Atatürks. In der neuen VANITY FAIR schreibt Roth in einem Namensbeitrag: "Die angeblich schleichende Islamisierung, die das Militär im Bündnis mit nationalistischen Kräften in der Opposition behauptet, ist eine Erpressung und dient dem Erhalt eigener Pfründe." Auch sieht die Grünen-Vorsitzende die Politik der konservativ-islamischen Regierungspartei AKP im Ganzen mehr...
- N24-EMNID-UMFRAGE: Bewertung der Großen Koalition: Union ist die führende Kraft Berlin (ots) - Aus Sicht der Bundesbürger sind CDU/CSU die bestimmende politische Kraft in der Großen Koalition: 60 Prozent der Befragten sehen das so; nur 17 Prozent meinen, die SPD setzte sich am stärksten durch. Auch die Streitigkeiten und der harte Ton im Umgang der Koalitionäre miteinander haben bei den Wählern einen deutlichen Eindruck hinterlassen: Die Zusammenarbeit innerhalb der Bundesregierung wird von 57 Prozent als "eher schlecht" beurteilt, 35 Prozent finden sie "eher gut". Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts mehr...
- Umfrage: Politik schafft keine Gerechtigkeit Hamburg (ots) - Fast jeder zweite Bundesbürger glaubt, dass die gegenwärtige Wirtschaftspolitik das Leben grundsätzlich ungerechter mache. Das ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der ZEIT. Demzufolge sind 46 Prozent der Menschen der Auffassung, dass die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Großen Koalition in Deutschland "weniger Gerechtigkeit" schaffe. 41 Prozent spüren keine Veränderung. Nur eine Minderheit von 9 Prozent glaubt, dass Schwarz-Rot im allgemeinen für "mehr Gerechtigkeit" sorge. Ihre individuelle Lage beurteilen mehr...
- N24-EMNID-UMFRAGE: Mindestlohn: Auch Mehrheit der Unionswähler dafür Berlin (ots) - In der Diskussion um die Einführung eines Mindestlohns sprechen sich 60 Prozent der Bundesbürger für diesen Schritt aus; dagegen sind 34 Prozent der Befragten. Und auch die deutliche Mehrheit der CDU/CSU-Wähler, nämlich 57 Prozent, wäre durchaus dafür. "Nein" zum Mindestlohn sagen in dieser Gruppe nur 37 Prozent. Damit ist die Unterstützung für den Mindestlohn fast ebenso groß wie bei den SPD- Wählern: Hier sind 60 Prozent dafür und 39 Prozent lehnen ihn ab. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|