BDI zur Unternehmensteuerreform: Steuersatzsenkung muss von Unternehmen teuer erkauft werden
Geschrieben am 25-05-2007 |
Berlin (ots) - "Für die Unternehmen in Deutschland ist die Senkung der Steuersätze ein wichtiger Schritt", sagte BDI-Präsident Jürgen Thumann zur Verabschiedung der Unternehmensteuerreform am Freitag im Bundestag. "Deutschland rückt bei der Steuerbelastung in Europa ins hintere Mittelfeld vor und liegt im internationalen Vergleich nicht mehr abgeschlagen zurück. Die Steuersatzsenkung haben insbesondere die Industrieunternehmen teuer erkaufen müssen. In zentralen Vorschriften werden die Bemessungsgrundlagen von Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer verbreitert, indem Kosten besteuert werden", so der BDI-Präsident weiter. "Das Haus der Unternehmensteuerreform trägt die Handschrift von zwei Architekten. Die des innovativen und offenen orientiert sich am Steuerniveau in Europa. Und die des zaudernden und abgrenzenden, der ausschließlich hohe fiskalische Mauern befürwortet. Im Resultat ist das Haus der Unternehmensteuerreform zwar bezugsfertig, jedoch muss noch eine lange Mängelliste abgearbeitet werden."
"Durch die vielen Maßnahmen zur Gegenfinanzierung werden Entlastungen zum großen Teil wieder eingefangen", sagte Thumann. Er warnte ebenfalls vor den Gefahren, Kostenbestandteile in die Bemessungsgrundlage einzubeziehen "Mit einer Konjunkturabschwächung wird die Besteuerung von Kosten schnell zum wirtschaftspolitischen Bumerang."
Positiv ist die Einbindung der Personenunternehmen in die Unternehmensteuerreform. Nach Jahrzehnte langem Theorienstreit hat die Regierung endlich den gordischen Knoten zugunsten einer belastungsneutralen Besteuerung für Kapitalgesellschaften und Personenunternehmen durchgeschlagen. Gleichwohl wird Nachbesserungsbedarf deutlich, da die anvisierte Belastungsgrenze von 30 Prozent für einbehaltene Gewinne derzeit noch weit überschritten wird.
Bei allen positiven Ansätzen muss man feststellen, dass eine durchgreifende Reform ausgeblieben ist. Vielmehr hat die Politik durch den Aus-bau der Besteuerung ertragsunabhängiger Elemente in der Gewerbesteuer neue Hürden für die drängende Reform der Kommunalfinanzen aufgestellt. Umso wichtiger ist es, dass nunmehr Reformen des Steuerbilanzrechts und die schon 2002 zugesagte Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts endlich auf den Weg gebracht werden.
Originaltext: BDI Bundesverband der Dt. Industrie Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6570 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6570.rss2
Pressekontakt: Kontakt: BDI Bundesverband der Dt. Industrie Presse und Information Breite Strasse 29 10178 Berlin Tel.: 030 20 28 1450 Fax: 030 20 28 2450 Email: presse@bdi-online.de Internet: http://www.bdi-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
72768
weitere Artikel:
- Facility Management wird globaler und komplexer Über 400 FM-Experten diskutieren auf der European Facility Management Conference 2007 in Zürich. Düsseldorf (ots) - Zürich, 25. Mai 2007 Die Bedeutung des Facility Managements zur Optimierung der Energie-Effizienz von Gebäuden, zur Minimierung von Risikofaktoren und Verbesserung von Kosten-, Prozess- und Organisationsstrukturen nimmt weltweit stetig zu. Auf der European Facility Management Conference 2007 (EFMC) diskutieren am 26. und 27. Juni 2007 in der ETH Zürich rund 400 Teilnehmer über aktuelle Trends und Herausforderungen auf dem FM-Sektor. Prof. Dr. h.c. Lothar Späth (Merrill Lynch Deutschland) eröffnet die internationale mehr...
- EU-Fernsehrichtlinie: Zeitungsverleger fordern Verbot von Product Placement in Deutschland Berlin (ots) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) fordert eine gesetzliche Regelung, der zufolge Product Placement in Deutschland auch künftig verboten bleibt. Nach der Verabschiedung der neuen EU-Fernsehrichtlinie seien jetzt die Bundesländer gefordert, den "medienpolitischen Sündenfall", nämlich die Vermischung von Werbung und redaktionellen Inhalten, zu verhindern, sagte ein Sprecher des BDZV heute in Berlin. Nur so könnten Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit der Medien in Deutschland gewährleistet bleiben. Es sei bedauerlich, mehr...
- RTX Offers a Standalone Wireless IP Network System Noerresundby, Denmark (ots/PRNewswire) - - RTX Now Launches a Complete "All In A Box" Wireless IP Network System With VoIP Functionality and High Speed Internet Access RTX, a world leader in wireless product development, today announced the launch of a standalone wireless IP Network System and a full range of accessory products (cordless handsets, repeaters, wireless adapter for analog telephones, fax machines and modems), featuring VoIP telephony via DECT/SIP and data access via 802.11g. (Photo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20070525/257047 mehr...
- Plansecur gehört zu Deutschlands kundenorientiertesten Dienstleistern Kassel (ots) - Kassel, 25. Mai 2007 - Die Plansecur gehört zu Deutschlands kundenorientiertesten Dienstleistern. Die Finanzberatungsgesellschaft platzierte sich bei dem gleichnamigen Wettbewerb unter den 50 besten Unternehmen, die künftig das Gütesiegel tragen dürfen. Der Wettbewerb wurde von der Universität St. Gallen, dem Handelsblatt und der Unternehmensberatung Steria Mummert Consulting ausgeschrieben. Für den Wettbewerb wählte der Veranstalter aus einer Stichprobe von 1.000 Kunden 100 zufällig aus und befragte sie nach ihrer Meinung mehr...
- Roland Berger Strategy Consultants zeichnet erstmals international tätige chinesische Unternehmen aus Peking/München (ots) - - Der Preis "Most Globally Competitive Chinese Companies" würdigt die Leistungen chinesischer Firmen in Europa und den Vereinigten Staaten - Sonderpreise für "Best Chinese Companies in Europe", "Best Chinese Companies in America" und "Best Chinese Companies in Emerging Markets" - Feierliche Preisverleihung Ende Juni in Peking - Chinesische und internationale Experten tauschen sich als Teil dieser Initiative in drei Online-Wirtschaftsforen aus - Medienpartner ist das führende mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|