WAZ: Die Folgen der Kohlestiftung Kein Baron weit und breit - Leitartikel von Thomas Wels
Geschrieben am 15-06-2007 |
Essen (ots) - Was ist die Kohlestiftung nun für ein seltsames Gebilde: Ein neues Machtzentrum im Revier, ein Thron für einen Ruhrbaron oder eine Abwicklungsinstanz für den sozialverträglichen Abbau des Steinkohlebergbaus?
Ersteres ist ausgeschlossen, schon in Ermangelung eines Ruhrbarons. Der Ruhrbaron der Vergangenheit zeichnete sich durch eine Macht aus, die im Wesentlichen von dem engen Geflecht zu den Gewerkschaften getragen wurde. Dieser Ruhr-Kapitalismus hatte viel zu tun mit der außerordentlich schlagkräftigen Organisation der heutigen Industrie-Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie. Und er hatte viel zu tun mit annähernd 40 Jahren, in denen die SPD in NRW die politische Macht ausübte.
Heute noch hallen manchem Kumpel und Genossen die Rufe der "großen Schlacht" nach: 1997 marschierten Bergleute mit wehenden Fahnen und SPD-Unterstützung durch die Bannmeile des Bundestags, als es um den Widerstand gegen die Kürzung der Subventionen ging. Noch heute ist die IG BCE beeindruckend organisationsfähig. Während der heißen Phase der Ausstiegsverhandlungen schaffte sie innerhalb weniger Stunden 10 000 Kumpel vor den Landtag in Düsseldorf. Das aber sind Zeichen letzten Aufbäumens, denn eines ist mit der Steinkohlestiftung klar: Die große Schlacht ist geschlagen.
Aus der IG Bergbau, Chemie, Energie wird unter vorausschauendem Handeln ihres Chefs Hubertus Schmoldt absehbar die IG Chemie, Energie. Schmoldt weiß schon lange, dass das nicht aufzuhalten ist. Also machte er das beste daraus: drei von 13 Sitzen im Stiftungskuratorium, mehr war nicht drin. Montanmitbestimmung ist das aber nicht mehr. Mit den Jahren sinkt der Einfluss der Gewerkschaft weiter. Nicht allein deshalb verbietet es sich, von neuen Ruhrbaronen zu sprechen: Auch CDU-Mann Bonse-Geuking ist kein Baron. Auf welche Machtbasis sollte er sich stellen?
Gewiss wird die Stiftung Pöstchen vergeben, sie wird Geld ausgeben, Parteipolitik wird Ansprüche stellen. Das ist so in solchen Konstruktionen. Die Stiftung hat aber klare Regeln, sie wird unter Bonse-Geuking das tun, was ihre Aufgabe ist: Geld einwerben, um die Steuerzahler von den Altlasten des Bergbaus zu befreien. Dennoch ist die Stiftung mehr als eine Abwicklungsinstanz: Sie wendet alte Strukturen in die Zukunft. Und siehe da: Bald stehen im Revier bloß noch strotznormale Unternehmen mit strotznormalen Vorstandsvorsitzenden. Kein Baron weit und breit.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: (0201) 804-0 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
76545
weitere Artikel:
- Westfalenpost: Ohne Perspektive Hagen (ots) - Scherbenhaufen in Nahost Von Eberhard Einhoff Entsetzt und ratlos, so schrieb ein Korrespondent, schaue die Staatengemeinschaft auf das blutige Geschehen im Gazastreifen. Natürlich müssen die Bilder und Berichte über den hass-erfüllten Kampf der verfeindeten Palästinenserorganisationen Hamas und Fatah Entsetzen auslösen. Und ebenso natürlich mündet das Betrachten des scheinbar Unbegreiflichen schnell in große Ratlosigkeit. Einen Palästinenserstaat, jenes hehre Ziel im Nahost-Friedenspozess, wird es also nicht geben. Vorerst mehr...
- Rheinische Post: Haifischbecken WestLB Düsseldorf (ots) - Von Georg Winters Die WestLB und ihr Umfeld sind ein Haifischbecken. Wie so oft, wenn die Politik in Unternehmen hineinregiert, überlagern auch im Fall der ehemaligen Landesbank persönliche Animositäten die ökonomischen Notwendigkeiten. Jeder gegen jeden, heißt die Devise, und der große Verlierer ist die Bank selbst, die nicht aus den Schlagzeilen kommt. Die CDU ist in der Zwickmühle. Koalitionspartner FDP drängt auf einen schnellen Verkauf der WestLB-Anteile, damit Geld in den Innovationsfonds fließt. Aber solange mehr...
- Lausitzer Rundschau: FDP-Parteitag in Stuttgart Die Westerwelle-Partei Cottbus (ots) - Die FDP ist Guido Westerwelle, nach nur sechs Jahren unter seiner Führung. Von keiner Partei in Deutschland kann man sagen, dass sie so sehr von einer Person dominiert wird. Ausgerechnet die Freigeister. Westerwelle wurde gestern grandios wiedergewählt, seine krude These, nach der Deutschland mitten in einem Linksruck steckt, frenetisch gefeiert. Die FDP hat sich Westerwelle ergeben, weil sie sich auf ihn als jenen Heilsbringer verständigt hat, der sie 2009 zurückbringen soll an die Macht. Bis dahin darf Westerwelle. Als mehr...
- Rheinische Post: Grüne Abweichler Düsseldorf (ots) - Von Gerhard Voogt Am Donnerstag hat er noch für seine Fraktion im Landtag gesprochen, heute, beim Parteitag der Grünen in Bochum, wollte Rüdiger Sagel für den Länderrat kandidieren. Schnee von gestern. Sagel ist gestern aus der Partei ausgetreten. Ein Coup, der selbst seine Vertrauten überrascht hat. Sagel ist seinem "Sponti"-Ruf mal wieder gerecht geworden. Das Echo auf den Schritt ist zweigeteilt. Mancher Realo ist froh, einen unbequemen Querdenker loszuwerden. Andere fürchten, dass der Abgang des Abweichlers mehr...
- Lausitzer Rundschau: Junge Frauen verlassen die Region Ruf-Busse reichen nicht Cottbus (ots) - Die Studie Not am Mann des Berlin-Instituts hat dem Thema Abwanderung in den neuen Ländern ein neues Kapitel hinzugefügt: Es sind vor allem junge Frauen mit Abitur, die gen Westen ziehen, um dort nicht nur eine Arbeit, sondern auch einen Lebenspartner zu finden. Zurück bleiben sozial unattraktive Männer mit wenig Bildung, wenig Einkommen und wenig Ehrgeiz. Die verdienstvolle Studie fächert die Ursachen für die Abwanderung auf. Ebenso vielfältig sind die Wege, die beschritten werden müssen, um die Regionen aus der Krise mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|