Westdeutsche Zeitung: Pakistan = von Alexander Marinos
Geschrieben am 05-07-2007 |
Düsseldorf (ots) - Mitten in Islamabad liegt die Rote Moschee, die die pakistanischen Sicherheitskräfte in Atem hält. Auf dem ersten Blick sieht es wie ein regionaler Konflikt aus, der uns nur mäßig interessieren muss. In letzter Konsequenz aber geht es um die Frage, ob muslimische Extremisten in einem Land die Macht erringen könnten, das über Atomwaffen verfügt. Das wären ganz neue Perspektiven für den El-Kaida-Terrorismus. Wir sollten uns also interessieren für die Rote Moschee sehr sogar. Staats- und Armeechef Pervez Musharraf kämpft derzeit an zwei Fronten. Am 9. März hatte er den Obersten Richter des Landes entlassen. Dieser hätte ihm den Plan durchkreuzen können, sich durch scheindemokratische Wahlen im Herbst als Präsident bestätigen zu lassen, ohne den Oberbefehl über die Armee abzugeben. Seitdem toben die Rechtsanwälte Pakistans - und mit ihnen breite Kreise der gemäßigten Mittelschicht. Eine größere Gefahr stellen freilich die fanatischen Islamisten dar, die für einen Gottesstaat kämpfen. Überall im Land gibt es Koranschulen, in denen tausenden Mädchen und Jungen der Heilige Krieg gelehrt wird. Die Rote Moschee ist da nur eine revolutionäre Keimzelle von vielen, allerdings eine besonders brisante. Schließlich gehen hier Mitglieder jenes Geheimdienstes ein und aus, der in den 90er Jahren dafür gesorgt hatte, dass die damals pakistanfreundlichen Taliban in Afghanistan an die Macht kommen konnten. Bis heute ist die Rote Moschee ein Brückenkopf der Terroristen, die in Afghanistan gegen die westlichen Truppen kämpfen. Putschgeneral Musharraf hat das lange geduldet. Bis zu einem gewissen Grad hat es ihm sogar genutzt. Denn ohne die Korankrieger in Pakistan wären die USA nicht so darauf angewiesen, eine Regierung mit vielen Milliarden Dollar zu unterstützen, die den Islamismus eindämmt. Nur ist das mit dem Eindämmen eben so eine Sache. Wird die Bewegung zu groß, lässt sie sich nur noch schwer kontrollieren. US-Präsident George W. Bush weiß das natürlich. Sein angeblicher Freund und Kumpel Pervez ist nicht nur kein Demokrat; er spielt zudem ein gefährliches Spiel. Aber weil alles, was ihm folgt, noch viel schlimmer sein könnte, wird Bush mitspielen. Hoffentlich verlieren sie nicht.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=62556 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211/ 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
80251
weitere Artikel:
- Landeszeitung Lüneburg: Katz-und-Maus-Spiel der Energiekonzerne Interview mit Dr. Hermann Scheer, Träger des Alternativen Nobelpreises Lüneburg (ots) - Der Energiegipfel sollte das Klimakonzept der Zukunft skizzieren. Hat er das Ziel erreicht? #Dr. Hermann Scheer:# Nein, er konnte es auch gar nicht erreichen. Die Erwartungen an den Energiegipfel waren überdimensioniert. Zum einen handelte es sich hier nicht um ein entscheidungsfähiges Gremium. Zum anderen sind die Positionen und die dahinter stehenden Interessen zu weit auseinander liegend. Es geht nicht um die Erzielung eines Konsenses, sondern um Entscheidungen, um Wegbahnungen. Und diesen steht ein extrem strukturkonservatives mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Eine Bankrotterklärung (zu Fachkräftemangel) Mainz (ots) - Viele Jahre hat dieses Land auf wirtschaftliche Besserung gewartet, nun ist der Aufschwung da, die Konjunktur läuft unter Hochdruck, und es ist nicht zu befürchten, dass sie an Schwung verliert. Alles bestens also? Leider nein, denn nach kurzer Zeit gehen uns schon die Fachleute aus. Das passiert ausgerechnet einer Nation, deren wirtschaftlicher Erfolg allein darin begründet liegt, dass sie Produkte besser, stabiler und vor allem innovativer zu entwickeln und herzustellen vermag, als nahezu jede Konkurrenz auf diesem Erdball. mehr...
- Lausitzer Rundschau: Diskussion über Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan Mehr Verantwortung zeigen Cottbus (ots) - Endlich wird diskutiert über Afghanistan. Wer die kritischen Debatten vor allem in der SPD-Fraktion für ein Zeichen der Schwäche hält, irrt. Schwach war, wie der Bundestag seit 2002 alljährlich eine Verlängerung des Mandates ohne große Bedenken durchgewunken hat. Schwach war, wie wenig Wissen und Engagement mit den Entscheidungen verbunden war, die Tausende von Bundeswehrsoldaten und zivile Helfer in das Land schickte. Und manche in den Tod. Aus der aktuellen Auseinandersetzung entsteht nun vielleicht endlich so etwas wie mehr...
- Lausitzer Rundschau: Olympische Winterspiele 2014 finden in Sotschi statt Fragwürdige Entscheidung Cottbus (ots) - Die russische Schwarzmeer-Stadt Sotschi hat den Zuschlag für die Olympischen Winterspiele 2014 bekommen. Genauso gut hätte das Internationale Olympische Komitee (IOC) einem Zwölfjährigen eine Weltrekordprämie zusagen können - obwohl der junge Mann noch nicht einmal mit dem Training begonnen hat. Denn in Sotschi mag bisher zwar Wladimir Putins Ferienvilla stehen, sehr viel mehr aber nicht. Tatsächlich ist dort noch keine einzige Sportanlage fertiggestellt. Bisher existiert alles nur als Computer-Animation. Zwar gibt es mehr...
- Der Tagesspiegel: Anwälte haben Bedenken gegen Offenlegungspflicht der Parlamentarier Berlin (ots) - Nach der Statistik des Deutschen Bundestags sind derzeit fast ein Viertel aller Abgeordneten Juristen. Zumindest die Zahl der Anwälte unter ihnen könnte sich in Zukunft verringern. Durch die Offenlegungspflicht ihrer Nebeneinkünfte sehen sich diese im Konflikt mit den Geheimhaltungspflichten gegenüber ihren Mandanten. Diese Geheimhaltung aber zählt zu den Hauptpflichten eines Anwalts. Kommt er ihr nicht nach, kann er sich strafbar machen. Der Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer, Bernhard Dombek, steht dem Gesetz daher mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|