WAZ: Zustimmung zu linken Positionen Am Volk vorbei regiert - Leitartikel von Angela Gareis
Geschrieben am 09-08-2007 |
Essen (ots) - Bald drohen Streiks auch im öffentlichen Dienst, und Oskar Lafontaine träumt vermutlich etwas energischer von seinem Projekt "Generalstreik". Immerhin kann er einen frohen Blick in die Ergebnisse der Umfrage versenken, die Emnid im Auftrag der "Zeit" durchgeführt hat. 72 Prozent der Befragten finden, dass die Regierung nicht genug für soziale Gerechtigkeit tue. 68 Prozent der FDP-Wähler befürworten den Mindestlohn. 80 Prozent der Unionswähler lehnen die Rente mit 67 ab. Emnid ermittelte parteiübergreifende Mehrheiten für einen stärkeren Staat und die Korrektur von Reformen sowie gegen weitere Privatisierungen und den Einsatz in Afghanistan.
Das sind ungeahnt hohe Zustimmungswerte für Positionen der Linken. Zwar wird die Linke diese Werte genauso wenig in Wahlergebnisse umwandeln können, wie sie das Recht auf Generalstreik durchzusetzen vermag. Aber für die anderen Parteien stellen sich höchst unbequeme Fragen. Können sie überhaupt noch die Anliegen ihrer Anhänger vertreten? Kennen Unionspolitiker, die das konservative Profil ihrer Partei schärfen wollen, ihre Möglichkeiten, wenn nur 11 Prozent der Bürger sich rechts verorten, 52 Prozent in der Mitte und 34 Prozent links davon? Nutzen Sozialdemokraten ihre Möglichkeiten, wenn sie in Umfragen unter 30 Prozent dümpeln?
Umfragen sind stets Momentaufnahmen, und aktuell entspringt die Sehnsucht nach staatlicher Geborgenheit zu einem großen Teil der Erkenntnis, dass vom wirtschaftlichen Aufschwung bei weitem nicht alle profitieren, was stärker die Risiken als die Chancen der Globalisierung vor Augen führt. Aber die Kluft zwischen den Meinungen der Wähler und dem Regierungshandeln "ihrer" Volksparteien spricht auch für eine vollkommen gestörte Kommunikation, die zum Teil aus dem letzten Wahlkampf resultiert. Die Union kämpfte mit neoliberalen Thesen und verblüffte die Republik mit staatlicher Kinderbetreuung. Die SPD gab sich betont sozial und überraschte mit der Unternehmenssteuerreform.
Solche unerklärten Kursschwankungen erschweren die Orientierung und Bindung an eine Partei. Das spiegelt sich nicht allein in den Austritten von Mitgliedern beider Volksparteien, sondern auch in dem Umstand, dass gerade die Politiker Sympathien genießen, die nicht als klassische Parteiprofis wahrgenommen werden: Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier und Ursula von der Leyen. Und der Linkspopulist Lafontaine, der gegen alle etablierten Parteien aufbegehrt, könnte von der Generalverdrossenheit profitieren.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: (0201) 804-0 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
86155
weitere Artikel:
- Wiesbadener Kurier: Wiesbadener Kurier zu Zentralabitur: Wiesbaden (ots) - Die Ferientermine sind das schwächste Argument dagegen, das zweitschwächste ist der Vorwurf des Ablenkungsmanövers. Dass Hessens Kultusministerin Karin Wolff (CDU) und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in der aktuellen Diskussion um ein bundesweites Zentralabitur keine wesentlicheren Gründe einfallen, die dagegen sprechen, könnte bedeuten: Es gibt tatsächlich keine. Angesichts der berechtigten Sorge um das deutsche Bildungsniveau im Allgemeinen und fehlende Spezialisten im Besonderen, sollten die Länder mehr...
- Rheinische Post: Frühe Förderung, was sonst! Düsseldorf (ots) - Von Detlev Hüwel Das Land NRW geht den richtigen Weg, wenn es alle Kinder mit Sprachproblemen frühzeitig fördert. Das ist allemal preiswerter als später Jugendliche, die wegen mangelnder Deutschkenntnisse in der Schule versagen und dann keinen Job bekommen, dauerhaft zu alimentieren.Die Zahlen überraschen nicht. Im Vorfeld war mit 40 000 zu fördernden Kindern gerechnet worden; tatsächlich sind es voraussichtlich 34 000 in diesem Jahr. Dass in Ballungszentren ein höherer Förderbedarf besteht als in ländlichen Regionen mehr...
- Rheinische Post: Finanz-Krise Düsseldorf (ots) - Von Martin Kessler Das sind die Vorboten einer Bankenkrise. Händler sind nervös, Geldinstitute horten ihre Bestände, und täglich schocken neue Hiobsbotschaften die Märkte. Doch anders als früher verfügen Notenbanken, Regierungen und die Sicherungsfonds der Banken über ein ausgefeiltes Notfallsystem, um mit solchen Situationen umzugehen. Es ist nicht die erste Krise, die die Märkte heimsucht. Gestern sorgte erst einmal die europäische Notenbank für Beruhigung. Die gigantische Geldspritze von fast 100 Milliarden Euro mehr...
- Rheinische Post: Taliban im Visier Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann Die große Ratsversammlung von Stammesführern in der afghanischen Hauptstadt Kabul ist ein Zeichen einer fehlgeschlagenen Politik. Weder die USA noch die von der Nato geführte Schutztruppe für das Land am Hindukusch waren bisher in der Lage, dem Terror der Taliban das Rückgrat zu brechen. Und schon gar nicht die rudimentären afghanischen Sicherheitskräfte. Die fundamental-islamischen Koranschüler, deren Kaderschulen im Grenzgebiet zu Pakistan liegen und von wo aus sie in der Regel operieren, mehr...
- Lausitzer Rundschau: Fünf Jahre nach der Elbe-Flut Niemand ist sicher Cottbus (ots) - Neun Milliarden Euro Schaden, 21 Tote - das war die traurige Bilanz der Flutkatastrophe von 2002. Fünf Jahre danach sind fast alle materiellen Schäden beseitigt, die überschwemmten Städte und Dörfer dank großzügiger Aufbauhilfe schöner denn je. Geblieben sind Angst und Trauer in den Köpfen der Menschen, die damals Freunde, Verwandte oder ihr Hab und Gut in den Fluten verloren. Eine Angst, die nicht unbegründet ist. Denn vor einem neuen Hochwasser ist niemand sicher. Die Grünen und der Umweltverband WWF beklagen zurecht, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|