E-Shops rangeln um die besten Web-Standorte
Geschrieben am 18-10-2007 |
Hamburg (ots) - Dort anbieten, wo die Kunden einkaufen gehen. Eine Regel, die auch für den Vertriebskanal Internet gilt. Online-Kunden wollen nicht lange suchen. Sie klicken vor allem Shopping-Websites an, auf denen sie ein möglichst umfangreiches Angebot vorfinden. Die enorme Bekanntheit und Besucherfrequenz von Plattformbetreibern wie Otto, Neckermann, Quelle und Co. machen virtuelle Marktplätze zu einem wahren Magneten für Interneteinkäufer. Otto.de und Quelle.de verzeichnen zum Beispiel jeweils rund sieben Millionen Besucher jeden Monat. Neckermann.de zieht knapp vier Millionen Interneteinkäufer auf ihre Verkaufsflächen im Netz. Ein enormes Kundenpotenzial, von dem auch weniger bekannte E-Händler profitieren können, so die Einschätzung von novomind. Der IT-Dienstleister führt seit mehreren Jahren Marktplatzintegrationen durch.
Händler wie Sportscheck sowie Markenhersteller wie Mexx, S.Oliver oder Tommi Hilfiger bieten ihre Ware bereits erfolgreich auf virtuellen Marktplätzen an. Ein Spezialversender setzt beispielsweise in diesem Jahr fast ein Viertel seines Online-Geschäfts auf dem virtuellen Marktplatz neckermann.de um. Damit Online-Shops Ware auf den großen Einkaufsmeilen des Internet anbieten können, werden ihre Shopsysteme, das heißt Warenwirtschaft, Zahlungs- oder Logistiksysteme, nahtlos mit den Marktplätzen verknüpft. Die E-Shops können dabei die bereits vorhandene Infrastruktur des Marktplatzbetreibers nutzen. Gleichzeitig profitieren Hersteller und Online-Händler von der Attraktivität anderer Marken, die ihre Ware im selben Umfeld, quasi in der Nachbarschaft der eigenen virtuellen Verkaufsflächen, anbieten.
Neben dem Standortvorteil und damit höheren Absatzchancen bieten sich für Online-Händler zusätzliche Vorteile: Das Investitionsvolumen ist gering. Ein hoher Automatisierungsgrad wirkt sich zudem positiv auf die Stückkosten aus. Die Markplatzanbieter profitieren ebenfalls, wenn weitere E-Shops ihre Plattformen als Vertriebskanal nutzen: Sie erweitern beispielsweise ihr Produktangebot, ohne eine Lagerhaltung für die neuen Artikel aufbauen zu müssen.
Das Umsetzen von Online-Einkaufszentren erfordert eine Software mit hoher Flexibilität, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit. Für die virtuelle Fusion von Markplätzen und Onlinehops hat novomind die Software-Lösung iPOEM[TM] entwickelt. novomind iPOEM[TM] ist eine Kombination aus Beratung und Software. Die Software verbindet die notwendigen Prozesse und Schnittenstellen verschiedener Online-Shops. Im Ergebnis verringern sich Komplexität und Aufwand für Marktplatz und E-Shop.
Die novomind AG nimmt am diesjährigen Deutschen Versandhandelskongress & Mail Order World in der Zeit vom 24. bis 25. Oktober 2007 in Wiesbaden teil. Das Hamburger Softwarehaus stellt am Stand 170, in der Halle 1 der Rhein-Main-Hallen praxiserprobte Lösungen für den Versandhandel vor. Im Mittelpunkt der Präsentation steht dabei das Leistungsportfolio des Geschäftsbereiches Services.
Das Hamburger Softwarehaus novomind ist das am schnellsten wachsende Unternehmen auf den Gebieten elektronische Kundenkommunikation und Mail-Management. Als führender Anbieter innovativer Lösungen für die digitale Kundenkommunikation bietet die novomind AG Software für einen serviceorientierten und personalisierten Umgang mit dem Kunden. Dabei werden spürbare Effizienzsteigerungen bei der Kundenadministration sowie ein schneller Return on Investment erreicht. Zum Leistungsportfolio der Geschäftseinheit Products gehört die novomind Self Service SuiteTM. Das Softwarepaket enthält alle für ein Customer Service Center notwendigen Kommunikationsmodule auf Basis einer zentralen Wissensbasis: E-Mail-Management, virtuelle Kundenberatung sowie Systeme zur interaktiven Echtzeit-Kommunikation. Mit seiner Geschäftseinheit Services realisiert die novomind AG komplexe E-Business-Applikationen. Über 40 namhafte Unternehmen haben sich bereits für novomind Technologie entschieden, darunter die Citibank, Otto sowie die Deutsche Rentenversicherung Bund. Der Club Bertelsmann, EnBW und Mexx, aber auch die öffentliche Hand wie z.B. der Deutsche Bundestag oder das Bundeswirtschaftsministerium setzen bereits erfolgreich auf novomind Systeme zur Verstärkung ihrer Kundenkommunikation, Umsatzsteigerung und Öffentlichkeitsarbeit.
Originaltext: novomind AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/17349 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_17349.rss2
Pressekontakt: Andreas Gutjahr Faktenkontor GmbH Telefon: (040) 227 03-5470 Fax: (040) 227 03-1470 E-Mail: andreas.gutjahr@faktenkontor.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
99077
weitere Artikel:
- Gert Schambach neues Vorstandsmitglied bei der EDEKA AG Hamburg (ots) - Gert Schambach übernimmt zum 1. Dezember dieses Jahres das Vorstandsressort Ware bei der EDEKA AG in Hamburg. Seine Expertise hat der 39-Jährige in verschiedenen Führungsfunktionen im nationalen und internationalen Handelsgeschäft erworben. Zuletzt war der gelernte Betriebswirt im Management der Rewe Group für weite Teile des Food-Sortiments verantwortlich. Schambach ist verheiratet und hat ein Kind. Mit einem Umsatz von mehr als 37 Mrd. Euro ist die EDEKA-Gruppe Marktführer im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. mehr...
- Sunil Surya ist Europa-Chef beim IT Dienstleister Hexaware - Druckfähiges Bildmaterial anfordern unter info@elitenews.de - Bad Homburg (ots) - 18. Oktober 2007 - Der internationale IT-Dienstleistungskonzern Hexaware Technologies hat Sunil Surya zum Director Europe ernannt. Der Topmanager trägt die Verantwortung für das Geschäft des Software- und Systemhauses in allen europäischen Ländern einschließlich des deutschen Entwicklungs- und Betriebszentrums. Sunil Surya verfügt über 22 Jahre Erfahrung in der Software- und Servicesbranche. Sowohl für etablierte Konzerne als auch für junge Firmen hat er Markteinführungsstrategien in Europa, den USA und Fernost mehr...
- Frauen verschenken wissentlich Geld, das Ihnen zusteht Wiesbaden (ots) - Der Wissenstand von Frauen über die Altersvorsorge hat sich verbessert. Trotzdem tun Frauen immer noch zu wenig für ihr Leben im Alter und verschenken häufig sogar wissentlich staatliche Zuschüsse. Das ergab eine von der DBV-Winterthur in Zusammenarbeit mit TNS Infratest durchgeführte repräsentative Umfrage, bei der Frauen in ganz Deutschland zum Thema Altersvorsorge befragt wurden. Danach sind fast alle Frauen (96 %) der Ansicht, Altersvorsorge sei ein wichtiges Thema. 70 Prozent der Frauen behaupten von sich, dass mehr...
- Systems 2007: Unified Communications for Microsoft / T-Systems bündelt gesamte IP-Kommunikation mit neuer Lösung in Microsoft Office Frankfurt (ots) - Mit Unified Communications for Microsoft bietet T-Systems allen Nutzern von Microsoft Office ab sofort den einfachen Zugriff auf die gesamte IP-basierte Kommunikation. Die Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom plant die Gesamtlösung, implementiert Netzkomponenten sowie Endgeräte und betreut den Betrieb. Damit nutzen Mitarbeiter Telefon, Mail, Voicemail, Fax, Instant Messaging, Präsenzinformationen, Video- und Web-Konferenzen per Mausklick. Die neue Lösung Unified Communications for Microsoft integriert alle mehr...
- Roland Berger Strategy Consultants veranstaltet Recruiting-Event für Ingenieure und Chemiker in Amsterdam München (ots) - - Recruiting-Event "Empower yourself, refine your skills 2007" (Talente entfalten, Kompetenzen stärken) geht in die zweite Runde - Teilnehmer bearbeiten zusammen mit Roland Berger Experten realen Kundenauftrag aus der Energie- und Chemieindustrie - Für Studierende, Absolventen, Doktoranden und Professionals des Ingenieurwesens und der Chemie - Vom 29. November bis 1. Dezember 2007 in Amsterdam - Bewerbungen bis 12. November 2007 unter www.empower.rolandberger.com oder www.refine.rolandberger.com mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|