Das Erste / "Die lange Welle hinterm Kiel" (AT): Drehstart für die Verfilmung des Romans von Pavel Kohout mit Christiane Hörbiger, Veronica Ferres und Mario Adorf
Geschrieben am 12-10-2010 |
München (ots) - Am 8. Oktober haben auf hoher See die Dreharbeiten
für die TV-Adaption von "Die lange Welle hinterm Kiel" nach dem
gleichnamigen Roman von Pavel Kohout begonnen. Fernsehpreisträger
Nikolaus Leytner inszeniert das Drehbuch von Klaus Richter. Die
Hauptrollen sind mit den Schauspielstars Christiane Hörbiger,
Veronica Ferres und Mario Adorf sowie Newcomer Christoph Letkowski
hochkarätig besetzt. Die Dreharbeiten für das Melodram um Schuld und
Sühne, Liebe und Vergebung dauern voraussichtlich bis zum 18.
November 2010. Gedreht wird auf einem Kreuzfahrtschiff im Mittelmeer
sowie in Wien und Umgebung und auf Sri Lanka.
Zum Inhalt: Auf einem Kreuzfahrtschiff treffen zwei Menschen
aufeinander, die während des Zweiten Weltkriegs in politisch
gegensätzlichen Lagern standen und zu Todfeinden wurden: Professor
Martin Burian (Mario Adorf), ehemaliger tschechischer
Regierungsbevollmächtigter, und Margarete Kämmerer (Christiane
Hörbiger), eine Vertriebene aus dem Sudetenland. Margarete erinnert
sich an Burian als jenen Tschechen, der nach Kriegsende die männliche
deutsche Bevölkerung liquidieren ließ - darunter auch ihren ersten
Mann Sepp. Martin Burian hingegen weiß, dass Sepp Pichler ein
ehrgeiziger Nazi war, der seinen Bruder auf dem Gewissen hat. Das
Schiff ist ein Ort, wo keiner dem anderen aus dem Weg gehen kann und
damit auch nicht der Vergangenheit. Margarete reist in Begleitung
ihres Neffen Sigi (Christoph Letkowski), der sicherstellen soll, dass
nach ihrem Tod ihre Asche ins Meer gestreut wird - in die lange Welle
hinterm Kiel. Martin ist mit seiner Schwiegertochter Sylva (Veronica
Ferres) unterwegs, die von ihrem Mann verlassen wurde. Auch Sylva hat
die lange Welle zum Ziel: Sie will ihrem Leben ein Ende setzen.
Konfrontiert mit der Geschichte der Älteren und auf eine Versöhnung
hoffend, kommen Sylva und Sigi einander näher. Doch plötzlich
verschwinden Margarete und Martin spurlos von Bord ...
"Die lange Welle hinterm Kiel" (AT) ist eine Produktion der Mona
Film (Produzenten: Thomas Hroch und Gerald Podgornig) in
Zusammenarbeit mit der ARD Degeto für Das Erste und den ORF,
unterstützt durch den Fernsehfonds Austria. Hinter der Kamera steht
Hermann Dunzendorfer. Die Redaktion liegt bei Hans-Wolfgang Jurgan
(ARD Degeto) und Dr. Andrea Artner (ORF).
Aktuelles Pressefoto vom Drehstart unter www.ard-foto.de
Originaltext: ARD Das Erste
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6694
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6694.rss2
Pressekontakt:
Presse + PR Heike Ackermann, Claudia Schrader,
Tel.: 089/649 865 13, Fax: 089/649 865 20
E-Mail: claudia.schrader@pr-ackermann.com
ARD Degeto, Programmplanung und Presse, Natascha Liebold,
Tel.: 069/1509-331, Fax: 069/1509-399
E-Mail: degeto-presse@degeto.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
294573
weitere Artikel:
- stern TV - Mittwoch 13. Oktober 2010, 22:15 Uhr - live bei RTL Moderation: Günther Jauch Köln (ots) - Neue Männer braucht das Land: Mehr Erzieher für Kitas
Immer mehr Kinder wachsen schon früh ohne männliche Bezugsperson auf.
Doch der Erzieher-Beruf gilt weiterhin als Frauendomäne. Das
"weibliche Image", so Familienministerin Kristina Schröder, hält
viele Männer davon ab, in dieses Berufsfeld einzusteigen. Das soll
sich nun ändern. Kristina Schröder will gemeinsam mit der Agentur für
Arbeit mehr Männer als Erzieher für Kitas gewinnen. Weshalb männliche
Vorbilder schon im Vorschulalter wichtig sind, erklären Kristina
Schröder mehr...
- Oma und Opa 2010: "Früher wollten Großeltern ihre Erfahrungen weitergeben, heute möchten sie lieber jung bleiben" München (ots) - Jetzt in ELTERN: Großeltern sind nicht mehr das,
was sie mal waren / Interview mit dem Soziologen Prof. François
Höpflinger von der Uni Zürich
12. Oktober 2010 - Die meisten sind aktiv, sie fühlen sich jung
und gesund: Großeltern heute leben ganz anders als frühere
Oma-und-Opa-Generationen, die strickende Oma auf dem Sofa ist ein
Auslaufmodell. Nur die Lieben zu den Enkeln, die bleibt. Die
Zeitschrift ELTERN widmet Großeltern in der aktuellen Ausgabe (ab
morgen im Handel) jetzt ein großes "Extra".
Soziologen mehr...
- Der größte Mineralwasser-Erlebnistest Deutschlands hat gezeigt: / Mineralwasser- Trinken steigert das Wohlbefinden (mit Bild) Gerolstein (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
3.000 Verbraucher haben bei der Gerolsteiner-Aktion "Monat mit
Stern" mitgemacht und freiwillig vier Wochen lang keine anderen
Getränke als Mineralwasser getrunken. Bei einer Umfrage gaben 82
Prozent der Teilnehmer an, dass sich in dieser Zeit ihr allgemeines
Wohlbefinden verbessert hat.
3.000 Menschen haben im Mai 2010 im Rahmen der Aktion "Monat mit
Stern" einen Monat mehr...
- Diese Stimme geht direkt ins Herz! Paul Potts verzaubert die POPSTARS (mit Bild) Unterföhring (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Jurorin Marta Jandová geht mit den Mädchen in dieser Woche in die
Kirche und hat eine ganz besondere Überraschung: Megastar Paul Potts
begrüßt die POPSTARS mit der Arie, mit der er die ganze Welt
verzauberte: "Nessun Dorma". "Er macht den Mund auf und die Wände
fangen an zu beben", zeigt sich selbst Rock-Sängerin Marta
beeindruckt. Die Kandidatinnen erleben am eigenen Körper, mehr...
- "Design made in Hamburg 2010" erschienen / hamburgunddesign und New Business Verlag stellen Referenzwerk vor Hamburg (ots) - Viele Produkte, die uns umgeben, wurden von
Hamburger Designern gestaltet. Die Hansestadt gilt zu Recht als
Design-Metropole. Rund 30 Prozent aller Verpackungen des täglichen
Bedarfs werden in Hamburg gestaltet - von der Milchtüte bis zur
Mineralwasserflasche, vom Shampoo bis zur Schokolade. Mittlerweile
international berühmte Namen wie die des Fotografen F. C. Gundlach,
Verpackungsdesigner Peter Schmidt, der Modedesigner Wolfgang Joop und
Jil Sander haben vor mehr als 30 Jahren den Ruf von Hamburg als
Designstadt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|