(Registrieren)

Logistik 2030: Die Karten werden neu gemischt

Geschrieben am 21-10-2010

Frankfurt am Main/Berlin (ots) - PwC-Studie: Aufstrebende
Schwellenländer verschieben globale Warenströme / Chancen auch für
deutsche Logistik-Konzerne / Freihandel und Privatisierung
beschleunigen den Aufschwung

Die dynamische wirtschaftliche Entwicklung der Schwellenländer
wird den Welthandel bis 2030 grundlegend verändern und neu ordnen.
Sowohl die Drehkreuze der globalen Warenströme als auch die
Handelsrouten verlagern sich in den nächsten zwanzig Jahren zunehmend
in die sogenannten Emerging Markets. Gleichzeitig werden dort auch
neue Logistikkonzerne entstehen und den bereits etablierten Konzernen
Marktanteile streitig machen. Das zeigt der 3. Teil der Studie
"Transportation & Logistics 2030" der Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaft PwC und des Supply Chain Management Institut
(SMI) an der EBS Business School.

"Die Handelsvolumina werden sich in den kommenden zwanzig Jahren
deutlich in Richtung der Schwellenländer verschieben. Darauf müssen
auch die global tätigen deutschen Logistikunternehmen reagieren",
sagt Klaus-Dieter Ruske, Leiter des Geschäftsbereichs Transport und
Logistik bei PwC. "Der Wettbewerb um die großen Transportaufträge der
Zukunft, den Warenverkehr zwischen Asien und Afrika, wird in den
nächsten Jahren entschieden. Die Karten werden neu gemischt."

Für die Studie "Transportation & Logistics 2030: Emerging Markets
- New hubs, new spokes, new industry leaders?" wurden 90
Logistik-Experten aus 28 Ländern aller Kontinente nach einer
Echtzeit-Delphi-Methode befragt.

Asien dominiert

Ein großer Teil des Welthandels wird 2030 über die Schwellenländer
abgewickelt werden. Diese engagieren sich auch zunehmend in
rohstoffreichen Entwicklungsländern und bauen dort eine
Logistikinfrastruktur auf. China treibt bereits intensiv Handel mit
Brasilien, Malaysia und Indonesien und investiert in mehreren
unterentwickelten Ländern Afrikas. Im Gegenzug verlieren Nordamerika
und Westeuropa weiter an Bedeutung. Die neu entstehenden Handelswege
werden auch zukünftig Marktanteile gewinnen und die globale
Lieferkette verändern. Derzeit wächst der Handel zwischen Asien und
den früheren Sowjetstaaten jährlich um 42 Prozent. Auch die
Transportmengen auf der Süd-Süd-Route zwischen Südamerika und Afrika
legen deutlich zweistellig zu. "China hat schon heute sieben der
zwanzig größten Häfen der Welt. In Zukunft werden auch Indien,
Russland und Südafrika zu den Logistikriesen zählen", sagt Ruske.

Neue Anbieter drängen in den Markt

Für internationale Logistikkonzerne eröffnen sich durch die
Neuausrichtung der Warenströme erhebliche Chancen. Global agierende
Unternehmen haben die stark wachsenden Logistikmärkte in den
Schwellenländern bereits in den Fokus genommen. Daneben nutzen auch
mittelständische Unternehmen den Wandel für weiteres Wachstum. Ein
erfolgversprechendes Modell sind dabei vor allem internationale
Kooperationen.

Die in der Studie befragten Experten halten den Einstieg weiterer
multinationaler Konzerne in diese Märkte für höchst wahrscheinlich
(75 Prozent). Dabei wird es nicht nur um eine Anbindung der
Entwicklungsländer an den internationalen Handel gehen, sondern auch
darum, sich die lokalen Märkte zu erschließen. "Viele deutsche
Logistikdienstleister haben die Emerging Markets als attraktives
Wachstumsfeld fest im Blick", sagt Dr. Heiko von der Gracht, Direktor
des Centers für Zukunftsforschung und Wissensmanagement am SMI.
"Westliche High-Tech-Logistik stößt dort jedoch schnell an ihre
Grenzen. In den neuen Märkten können Rikscha und Handarbeit
effektiver sein."

Gleichzeitig wird der sich verschärfende Wettbewerb zu einer
Konsolidierungswelle führen, prognostizieren die Experten
(Wahrscheinlichkeit 69 Prozent). Die Zahl der Logistik-Anbieter, sie
liegt in den BRIC-Ländern weit über 10.000, wird stark zurückgehen.
69 Prozent der im zweiten Quartal 2010 übernommenen Firmen liegen in
Asien und Ozeanien.

Dass die Logistiker der Schwellenländer dagegen weiteres Wachstum
in den entwickelten Märkten Europas und Nordamerikas suchen, halten
die Teilnehmer der Studie jedoch für unwahrscheinlich
(Eintrittswahrscheinlichkeit 38 Prozent). Vielmehr werden diese sich
auf ihre Heimatmärkte und die ebenso wachstumsstarken Nachbarländer
konzentrieren. Dort können sie auf zweistellige Zuwächse zählen -
während die entwickelten Industrienationen selten ein Wachstum von
mehr als fünf Prozent versprechen.

Freihandel und Privatisierung beschleunigen den Aufschwung

Freihandelszonen, die vor allem ausländische Direktinvestitionen
ankurbeln, werden nach Ansicht der Experten auch den Schwellenländern
erhebliches Wachstum ermöglichen (Eintrittswahrscheinlichkeit 66
Prozent). Aktuell gibt es alleine in Indien Genehmigungsverfahren für
600 spezielle Wirtschaftszonen. Brasilien, China, Mexiko, Russland,
Südafrika und die Türkei haben bereits Freihandelszonen eingerichtet.

Parallel dazu wird die Privatisierung voranschreiten. Der
Internationale Währungsfonds und die Weltbank treiben diesen Trend
voran, indem sie Kredite an die Bedingung struktureller Veränderungen
knüpfen. China als eine der am schnellsten wachsenden
Wirtschaftsregionen weltweit hat den Schwenk von der Staatswirtschaft
zu einer Mischwirtschaft mit einem hohen Privatanteil geschafft. Die
Rolle des Staates wird sich bis 2030 in vielen Ländern vom großen
Wirtschaftsakteur zum Regulator wandeln (Eintrittswahrscheinlichkeit
57 Prozent). "Eine konsequente Privatisierungsstrategie und die
Einrichtung von Freihandelszonen werden dem Handel und der
Logistikwirtschaft in diesen Ländern zusätzlichen Schub verleihen",
prognostiziert Ruske.

Redaktionshinweis:

PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung. Dort
schaffen wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten.
Mehr als 161.000 Mitarbeiter in 154 Ländern entwickeln in unserem
internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer
Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland
erzielt PwC an 29 Standorten mit 8.700 Mitarbeitern eine
Gesamtleistung von rund 1,33 Milliarden Euro.

PwC kommuniziert in Zukunft einfacher, klarer und kürzer und hat
daher den Namen von PricewaterhouseCoopers in PwC geändert. Im Text
mit großem 'P' und großem 'C' - nur im Logo sind alle Buchstaben
kleingeschrieben.

Originaltext: PwC PriceWaterhouseCoopers
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8664
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8664.rss2

Pressekontakt:
Stefan Bießenecker
PwC
Presseabteilung
Tel.: +49 69.9585-6265
E-Mail: stefan.biessenecker@de.pwc.com
www.pwc.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

296309

weitere Artikel:
  • TelDaFax dementiert Ausstiegs-Pläne Troisdorf (ots) - Handelsblatt setzt Kampagne fort - Vermeintliche Ausstiegspläne sind falsch Zur Veröffentlichung im Handelsblatt erklärt Klaus Bath, Vorstandsvorsitzender der TelDaFax Holding AG: "Wir weisen entschieden die heute im Handelsblatt erhobene Vermutung, TelDaFax diskutiere seit mehr als einem Jahr, ob es mit dem Unternehmen weitergehe, zurück. Diese Aussage ist falsch, unwahr und geschäftsschädigend. Das Handelsblatt setzt damit die gestern begonnen Kampagne gegen uns fort. Richtig ist vielmehr, dass mehr...

  • Fernstudium als internationaler Karriere-Kick Hamburg (ots) - In unserer globalisierten Wirtschaftswelt sind internationale Qualifikationen für Management- und Führungspositionen unerlässlich. Die Europäische Fernhochschule Hamburg ( www.Euro-FH.de ) bereitet ihre Studierenden intensiv auf die Herausforderungen in einem länderübergreifenden Umfeld vor, indem alle Studiengänge einen Fokus auf globale Zusammenhänge legen und die Euro-FH als einzige Fernhochschule Deutschlands Auslandsseminare fest im Curriculum verankert hat. "Wer heutzutage Karriere in einer leitenden Position mehr...

  • Erfolgreicher Start in das Wintersemester 2010/2011: Dritter Studienjahrgang beginnt das Kombi-Studium der FHDW Mettmann und der Deutschen Vermögensberatung Frankfurt (ots) - Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) und die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Mettmann setzen ihre bereits seit 2008 bestehende Kooperation fort. Weitere 24 Studenten haben nun zum Wintersemester 2010/2011 das duale Studium an der renommierten privaten Hochschule aufgenommen. Insgesamt werden hier rund 70 Studierende von der Deutschen Vermögensberatung gefördert. "Der gemeinsame Anspruch der FHDW und der Deutschen Vermögensberatung ist, zukünftige Führungskräfte auf hohem akademischen Niveau auszubilden mehr...

  • Klimaneutrales Bürogebäude für Afrika / Energiebau erhält internationalen Projektauftrag der UNEP in Kenia Köln/Nairobi (ots) - Das Kölner Unternehmen Energiebau Solarstromsysteme GmbH erhält den Auftrag, eine leistungsstarke Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des neuen UNEP-Bürogebäudes in Nairobi/Kenia zu errichten. Im Dezember 2010 soll das moderne Bauwerk fertig gestellt sein. Es wird dann von einer der größten Solarstromanlagen Afrikas mit sauberem und emissionsfreiem Strom versorgt. Wenn im Februar 2011 die Umweltminister aller Staaten der Erde in Nairobi im neuen Bürokomplex der UN-Umweltorganisation UNEP zusammenkommen, mehr...

  • Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. startet Zertifikatslehrgänge zur Krisenkommunikation und zum Restrukturierungsmanagement Kiel / Frankfurt am Main / Köln (ots) - Vorrangig an berufserfahrene Führungsnachwuchskräfte in Wirtschaftsunternehmen, Banken, öffentlichen Einrichtungen und Verbänden richten sich die beiden Zertifikatslehrgänge zum "Krisenkommunikationsmanager/in (DGfKM)" und "Restrukturierungsmanager/in (DGfKM)" der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) in Hamburg. Die Intensivschulungen starten im Frühjahr 2011 und werden in Frankfurt am Main und Köln durchgeführt. "Als Berufsverband möchten wir Quereinsteigern und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht