Lausitzer Rundschau: Was zu erwarten war Zu den Folgen der Kongress-Wahl in den USA
Geschrieben am 02-11-2010 |
Cottbus (ots) - Sicher hat Barack Obama Fehler gemacht in den
letzten Jahren. Aber auch wenn er sie alle vermieden hätte, so war
der Rückschlag bei den "Halbzeit"-Wahlen, den er und seine
demokratische Partei am Dienstag hinnehmen mussten, doch zu erwarten.
Denn das Land, das ihn vor zwei Jahren mit einer deutlichen Mehrheit
ins Weiße Haus wählte, befindet sich in einer tiefen Krise. Da sind
zunächst die enormen wirtschaftlichen Schwierigkeiten, mit denen
viele Wähler zu kämpfen haben. Die unerträgliche Lage auf dem
Arbeitsmarkt, die Probleme, die auch zahlreiche berufstätige
Amerikaner mit ihren Zahlungsverpflichtungen haben - das alles macht
es einer regierenden Partei sehr schwer, ihre Mehrheiten zu sichern.
Aber Arbeitslosigkeit und Zwangsversteigerungen allein erklären das
Ergebnis noch nicht. Sie erklären nur die Schwierigkeiten bei der
Mobilisierung der Wähler, die mit der Wahl Obamas auf einen Neuanfang
hofften. Denn darüber hinaus leiden die USA darunter, dass der
gesellschaftliche Konsens, der Grundlage des demokratischen Lebens
ist, zerbrechlicher geworden ist. Insbesondere die Teile der
Wählerschaft, die vor zwei Jahren gegen Obama stimmten, sehen sich so
weit bedroht, dass sie mit einer Art Revolte reagieren und relativ
geschlossen zur Stimmenabgabe antreten. Dabei hat es auch eine Rolle
gespielt, dass zum ersten Mal ein Amerikaner mit afrikanischen
Wurzeln das wichtigste Amt des Landes besetzt. Damit haben sich viele
Weiße nicht abgefunden. Möglich wurde ihr Wahlerfolg paradoxerweise
durch die neuen Elemente politischer Mobilisierung, die Obama bei
seinem Siegeszug ins Weiße Haus nutzte. Der unter dem Namen "tea
party" agierende radikale Teil der oppositionellen Republikaner nutzt
das Internet genau so, wie es vor zwei Jahren die Demokraten taten.
Die ungeheure Dynamik, die dadurch in das politische Leben kam, wird
letztlich auch das weitere Schicksal nicht nur von Barack Obama,
sondern der USA bestimmen. Noch hat der Mann im Weißen Haus dabei die
besseren Karten. Er hat in zwei Jahren einiges mit nachhaltiger
Wirkung auf den Weg gebracht und wird die gewaltige Machtfülle seines
Amtes nutzen können. Sie muss er in den verbleibenden zwei Jahren bis
zur nächsten Präsidentenwahl ausspielen, wenn aus seiner
Präsidentschaft keine Eintagsfliege werden soll.
Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
298444
weitere Artikel:
- Lausitzer Rundschau: Auf unsicherem Grund Anhaltende Kontroverse um CCS-Technologie Cottbus (ots) - Investitionen brauchen Sicherheit. Für seinen
Plan, in Jänschwalde ein CCS-Demonstrationskraftwerk zu errichten,
kann der Energiekonzern Vattenfall auf diese Sicherheit jedoch
vermutlich noch lange warten. Wenn es in nächster Zeit zu dem dafür
notwendigen Gesetz kommt, wird das den Bundesländern vermutlich viele
Hintertüren offenlassen, um sich unterirdische Kohlendioxidspeicher
vom Hals zu halten. Wer wirtschaftlich nichts von der
Kohlestromerzeugung hat, wird sich nicht unnötig Bürgerprotesten
aussetzen. In Brandenburg, mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Flugpreisen Bielefeld (ots) - Wenn Billigflieger mit superpreiswerten Tickets
locken, ist Vorsicht angebracht. Denn es gehört oftmals zu ihrer
Geschäftsmasche, durch Zusatzgebühren etwa fürs Gepäck den Endpreis
nach oben zu schrauben. Wer unbedarft einen Koffer aufgibt, der das
von der Fluggesellschaft vorgegebene zulässige Gewicht überschreitet,
kann eine böse, sprich teure Überraschung erleben. Die Untersuchung
des ADAC hat Licht in diese Zusatzkosten-Praxis der
Fluggesellschaften gebracht. Das hilft dem Verbraucher. Eine
Überraschung ist mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Debatte um Steuersenkungen Bielefeld (ots) - Kaum scheint das tiefste Tal der
Wirtschaftskrise durchschritten, da hebt die Debatte um
Steuersenkungen wieder an. Erst recht, da die Steuerschätzer morgen
Mehreinnahmen in Höhe von 62 Milliarden Euro bis 2012 in Aussicht
stellen dürften. Aus Sicht der FDP sowie wirtschaftsnaher Kreise der
Union mag die Diskussion nicht nur verständlich, sondern notwendig
sein. Nicht ganz zu Unrecht wird hier ja gerade der Verzicht auf eine
echte Steuerreform als Geburtsfehler der Regierung Merkel/Westerwelle
gesehen. »Mehr Netto mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Sprachkurse in Kindertagesstätten = von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Der Zeitpunkt für die Bekanntgabe ist geschickt
gewählt. Deutschland debattiert in diesen Wochen mehr oder weniger
verkrampft über das Thema Integration. Da macht sich ein
400-Millionen-Euro-Programm des Bundesfamilienministeriums ziemlich
gut. Zumal, wenn es von der jüngsten Ministerin im Kabinett verkündet
wird, die zuletzt wenig geschickt in die Ausländer- und
Zuwanderer-Debatte eingegriffen hat. Mit ihren Hinweisen darauf, dass
junge Ausländer sie als "deutsche Schlampe" beschimpft hätten,
irritierte Kristina mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Deutscher Vordergrund - Leitartikel Berlin (ots) - Fast 20 Prozent der in der Bundesrepublik lebenden
Einwohner, mehr als 15 Millionen Menschen, haben einen
"Migrationshintergrund". Im Sprachgebrauch wird dieser Begriff meist
dann benutzt, wenn man darauf aufmerksam machen möchte, dass die so
beschriebene Person oder ihre Familie nach 1950 in die Bundesrepublik
eingewandert ist und möglicherweise eine Menge Probleme mit ins Land
geschleppt hat. Die Vokabel vernebelt mehr, als sie klärt. Die
türkischstämmige Frauenrechtlerin Seyran Ates hat sich vor Kurzem ein
T-Shirt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|