Scharfblick dank der richtigen Nährstoffe / Aktuelle Forschung: Lutein, Zeaxanthin und Omega-3-Fettsäuren erhalten die Augen maßgeblich gesund / Im Alter wird Nahrungsergänzung empfohlen
Geschrieben am 24-11-2010 |
Frankfurt am Main (ots) - Wer möchte nicht möglichst lebenslang
gut und scharf sehen? Der sollte gezielt bestimmte Mikronährstoffe zu
sich nehmen. Eine aktuelle wissenschaftliche Übersichtsarbeit hat
bestätigt, dass eine optimale Versorgung mit den Karotinoiden Lutein
und Zeaxanthin sowie mit den Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA für die
Gesundheit unserer Augen unverzichtbar ist. Die Autoren betonen das
Potential dieser Nährstoffe für die Vorbeugung und Behandlung
altersabhängiger, degenerativer Augenerkrankungen wie der
altesbedingten Makuladegeneration (AMD) und den Schutz der
Netzhautzellen. Zusätzlich bescheinigte die Europäische Behörde für
Lebensmittelsicherheit (EFSA) kürzlich der Omega-3-Fettsäure DHA, in
einer Dosierung von 250 Milligramm pro Tag einen wichtigen Beitrag
zur Erhaltung der normalen Sehkraft zu leisten. Eine ausreichende
Zufuhr der genannten Mikronährstoffe über Ernährung zu gewährleisten,
ist generell schwierig, inbesondere im Alter. Für die Risikogruppe
der Senioren empfehlen die Experten daher Nahrungsergänzungsmittel
mit entsprechender Zusammensetzung in angemessener Dosierung.
Insbesondere Lutein und Zeaxanthin spielen für die Funktion des
Auges eine wichtige Rolle: Beide Karotinoide bilden das Pigment der
Makula ("gelber Fleck") in der Mitte der Netzhaut (Retina). Die
Makula ist zuständig für das Scharfsehen. Wie eine "innere
Sonnenbrille" filtern die beiden Mirkonährstoffe den schädigenden
blauen Lichtanteil des Sonnenlichts sowie das UV-Licht heraus. Dies
führe zu verbessertem Kontrastsehen sowie verminderter
Blendempfindlichkeit, erläutern die Wissenschaftler. Darüber hinaus
halten die beiden Substanzen die Retina durch ihre antioxidativen,
d.h. zellschüt-zenden sowie antientzündlichen Wirkungen gesund.
Lutein und Zeaxanthin gegen Makuladegeneration
Doch durch verschiedene Einflüsse wie UV-Licht oder auch längere
Bildschirmarbeit baut sich das Makula-Pigment im Laufe des Lebens ab,
die Funktion degeneriert. Dieser Prozess - die altesbedingten
Makuladegeneration (AMD) - erfolgt schleichend und schmerzlos -
klassischer Weise fällt irgendwann das Lesen schwer, weil graue
Schatten in der Textmitte auftauchen und sich die Buchstaben
verzerren. AMD kann zur Erblindung führen und ist in Deutschland mit
50 Prozent die häufigste Ursache für schwere Sehbehinderung. Ca. 20
Prozent der 65-74 jährigen leiden unter einer Frühform. Grundsätzlich
wird zwischen der am häufigsten verbreiteten und noch behandelbaren
"trockenen" AMD und der selteneren, aggressiven "feuchten" Form
unterschieden, die unheilbar ist und auch aus der "trockenen"
entstehen kann. In allen Studien wurde deutlich, dass es darauf
ankommt, genügend Lutein und Zeaxanthin als Pigment in der Makula
eingelagert zu haben, um einer AMD vorzubeugen, bzw. bei "trockener"
AMD auch Defizite an diesen Karotinoiden über Ernährung bzw.
Supplemente auszugleichen, um die Sehfähigkeit Betroffener wieder zu
verbessern. Deshalb sei es wichtig, für eine ausreichende Zufuhr von
Lutein und Zeaxanthin zu sorgen, so die Forscher.
Omega-3-Fettsäuren schützen die Netzhaut
Die Omega-3-Fettsäuren Alpha-Linolensäure (ALA),
Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) sind
langekettige, mehrfach ungesättigte Fettsäuren. EPA und DHA sind
wesentliche Bausteine von Zellmembranen und essentiell für
Zellwachstum und -regeneration. Auch ihre Beiträge zur
Augengesundheit sind vielfältig. In der Netzhaut spielt vor allem die
DHA ein Rolle. Sie hält die Zellmembranen beweglich (Fluidität), also
eine lebenswichtige Zellfunktion aufrecht, und unterstützt die
Bildung sowie Aktivität von Rhodopsin, dem Bestandteil des
"Sehpurpurs" der Stäbchenzellen (Photorezeptoren) auf der Netzhaut
des Auges, der für die Hell-Dunkel-Wahrnehmung von Bedeutung ist.
Zugleich kann DHA die Photorezeptoren vor dem "biologischen Zelltod"
(Apoptose) durch oxidativen Stress bewahren. Ein weiterer
Schutzmechanismus der Omega-3-Fettsäuren könnte auf antientzündlichen
Eigenschaften beruhen, wie der Bildung entzündungshemmender
Wirkstoffe.
Angemessene Zufuhr der Mikronährstoffe auch über Supplementierung
Die Makula-Pigmentdichte (MPD) ist von der ernährungsbedingten
Versorgung abhängig und läßt sich durch eine gesteigerte Zufuhr an
Lutein und Zeaxanthin erhöhen. Gute Quellen für die beiden
Karotinoide sind Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Feldsalat und Mais. Im
Durchschnitt nehmen wir 0,5 - 2 mg Lutein und ca. 0,2 bis 1,8 mg
Zeaxanthin täglich auf. 10 mg Lutein pro Tag werden zur Prävention
und diätetischen Behandlung von Augenerkrankungen wie AMD empfohlen,
bis zu 20 mg täglich als sicher angesehen.
Omega-3-Fettsäuren bekommen wir im wesentlichen aus fettreichen
Seefischen. Die Empfehlungen für die Zufuhr werden derzeit
international diskutiert und liegen zwischen 100 mg und 1 Gramm pro
Tag. Bis zu 3 Gramm täglich werden als sicher angesehen. Für ge-sunde
Augen hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA)
kürzlich der Omega-3-Fettsäure DHA attestiert, in einer Dosierung von
250 Milligramm pro Tag einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der
normalen Sehkraft zu leisten.
Betrachtet man den stark verbesserungsbedürftigen
durchschnittlichen Obst-, Gemüse- und Fischverzehr in Deutschland, so
wird deutlich, dass es für viele, insbesondere ältere Menschen, nicht
einfach ist, die empfohlenen Zufuhrwerte für die genannten
Mikronährstoffe zu erreichen. Folglich empfehlen die Experten gerade
älteren Menschen Nahrungsergänzungsmittel mit diesen Nährstoffen, in
nutritiver Dosierung, also einer Menge, die prinzipiell noch durch
eine entsprechende gezielte Lebensmittelauswahl und -Menge zu
erreichen wäre.
Abdruck honorarfrei - Beleg erbeten
Quellen:
Schweigert FJ, Reimann J: Mikronährstoffe und ihre Bedeutung für
das Auge - Wirkungsweise von Lutein/Zeaxanthin und
Omega-3-Fettsäuren. Online-Publikation Klin Monatsbl Augenheilkd
28.05.2010 DOI: http://dx.doi.org/101055/s-0029-1245527
European Food Safety Authority (EFSA): Scientific Opinion
Docosahexaenoic acid (DHA) related health claims EFSA Journal
2010;8(10):1734
Originaltext: CommuniPoweR Wolfgang Zöll
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/79752
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_79752.rss2
Pressekontakt:
CommuniPoweR Wolfgang Zöll
Lisa Loewenthal
Tel.: 069 / 6950 905 60
info@communipower.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
302697
weitere Artikel:
- PHOENIX-Sendeplan Donnerstag, 25.11.2010 08.45 Deutscher Bundestag: Fortsetzung Haushaltsdebatte 22.15 PHOENIX-RUNDE/Moderation: Alexander Kähler "Freund und Helfer überall - Polizei am Limit?" Bonn (ots) - 08.15 Überlebt! 70 Tage in der chilenischen Mine Film
von Peter Puhlmann, SWR/2010
08.45 Deutscher Bundestag mit der Fortsetzung der
Haushaltsberatungen: Etat BM Wirtschaft und Technologie, Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit, BM Innen, Justiz, Etat
Bundesverfassungsgericht, BM Familie, Senioren, Frauen und Jugend, BM
Bildung und Forschung Berlin. (VPS 08.45)
19.15 Zocken bis der Staat hilft
Reißt uns die Finanzindustrie in den Abgrund? Film von Wiltrud
Kremer, Brigitte Schalk, SWR/2010
20.00 TAGESSCHAU mehr...
- "Rosamunde Pilcher: Flügel der Liebe" / ZDF zeigt neuen Sonntagsfilm nach Kurzgeschichte der Erfolgsautorin Mainz (ots) - Mit "Flügel der Liebe" zeigt das ZDF am Sonntag, 28.
November 2010, 20.15 Uhr, einen neuen Sonntagsfilm nach einer
Kurzgeschichte der britischen Bestsellerautorin Rosamunde Pilcher. In
den Hauptrollen sind Florentine Lahme und Marcus Grüsser zu sehen.
Seit einer Exkursion gilt der renommierte Ornithologe Professor
Campbell als verschollen. Seine nicht weniger engagierte Tochter, Dr.
Mia Campbell (Florentine Lahme), übernimmt die Falknerei ihres Vaters
und ist fest entschlossen, dessen Lebenstraum zu verwirklichen mehr...
- Sprechende Bücher aus Hannover / Kinderbücher, die nicht nur Texte und Bilder liefern, sondern auch sprechen - Technologische Innovation gewinnt beim Ansiedlungs- und Gründungswettbewerb Plug & Work Hannover (ots) - Welches Kind wäre nicht hellauf begeistert, wenn
es im Buch über Dinosaurier nicht nur das Bild betrachten, sondern
auch den Schrei des Tieres hören könnte. Oder wenn ein Liederbuch
nicht nur Noten und Text parat hält, sondern das englische Kinderlied
gleich vorgesungen wird. Möglich wird dieses audiovisuelle Erlebnis
durch eine technologische Innovation aus Hannover, der
Lizbee-Technologie der Firma Chefeu. Dafür werden nahezu unsichtbare
2-D-Codes über die Text- und Bildinhalte in Büchern gedruckt. Diese
Codes mehr...
- Performance-Revolution bei serverloft: schnellste SSDs, mehr RAM und CPU-Leistung Hürth (ots) - Der Hosting-Anbieter serverloft hat eine
Performance-Revolution eingeläutet: Alle Server-Angebote enthalten ab
sofort neue Hardware mit noch mehr Leistung und den weltweit
schnellsten auf dem Markt verfügbaren SSD-Speichermedien. Dabei wurde
der monatliche Grundpreis jedoch nicht erhöht. Zur Feier der
Performance-Revolution beschert serverloft seinen Kunden zudem ein
spezielles Einführungsangebot: Wer bis 31.12.2010 einen
"PerfectServer L" bestellt, erhält diesen zum dauerhaft reduzierten
monatlichen Festpreis von mehr...
- SamstagAbend: Kochgipfel Weihnachtsmenu Festessen mit Cornelia Poletto, Vincent Klink, Frank Buchholz und Nathalie Lumpp / Aufzeichnung am 30.11. in Baden-Baden / Sendung am 11.12. um 20.15 Uhr Baden-Baden (ots) - Sterne leuchten zur Weihnachtszeit auch in der
Küche des "SamstagAbend". Cornelia Poletto, Vincent Klink und Frank
Buchholz, drei mit Michelin-Sternen dekorierte Spitzenköche, bereiten
ein fein gewürztes Weihnachtsmenu zu. Unterstützt werden die drei von
Natalie Lumpp, Topsommelière und Weinexpertin des SWR. Sie serviert
den passenden Wein, natürlich feine Tropfen aus dem Südwesten, wo die
besten Weine Deutschlands gekeltert werden. Moderiert wird der
"SamstagAbend" von Markus Brock.
Drei Sterneköche, drei mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|