Westdeutsche Zeitung: Der Lehrermangel ist hausgemacht = von Anja Clemens-Smicek
Geschrieben am 25-11-2010 |
Düsseldorf (ots) - Es war im Sommer 2008, als die Kanzlerin die
"Bildungsrepublik Deutschland" ausrief. Aus heutiger Sicht war das
eher ein Trugbild als eine Vision. Damals wie heute fehlt es an
Lehrern, und es fehlt an jungen Menschen, die diesen Beruf überhaupt
erlernen wollen. Selbst mit pensionierten Lehrkräften und
Seiteneinsteigern lassen sich die Lücken nicht füllen. Also wird bei
Stundenzahl und Klassengrößen getrickst, was das System hergibt - mit
dramatischen Folgen für die Unterrichtsqualität. Dabei sind die
Ursachen für den Lehrermangel hausgemacht. Grund 1: die fehlende
Reputation des Berufsstandes. Von Lehrern wird zwar erwartet, dass
sie Kindern und Jugendlichen Bildung vermitteln, als Ersatzfamilie
Defizite im Elternhaus ausgleichen, als Nebenberufssozialarbeiter
fungieren und Reformen klaglos umsetzen. Dennoch tun sich Politik und
Gesellschaft schwer, diese Leistung anzuerkennen. Grund 2:
Ungerechtigkeiten bei der Besoldung - und zwar nicht allein zwischen
verbeamteten und angestellten Lehrern. Auch Korrekturfach- oder
Klassenlehrer werden nicht für ihre Mehrbelastung entlohnt. Grund 3:
die Einstellungspolitik der Länder. Statt kontinuierlich Junglehrer
anzuwerben, geht es um Kostenersparnis im Haushalt. Die Politik weiß
zwar, dass beim Thema Bildung mit den Wählern nicht zu spaßen ist.
Aber die werden mit dem Versprechen besänftigt, dass die
demografische Rendite im System bleibt - dem Schülerrückgang wird
nicht mit Stellenkürzungen begegnet. Doch das ist eine
Milchmädchenrechnung, denn der pensionierte Physiklehrer wird
trotzdem nicht in seiner Funktion ersetzt. Die Forderung der GEW,
mehr junge Menschen auszubilden und Lehrkräfte einzustellen, ist
richtig. Ein ungesteuertes Lehramtsstudium, in der Hoffnung auf einen
sicheren Arbeitsplatz und eine Verbeamtung, ist indes fahrlässig.
Denn so wird der Wechsel zwischen Lehrerarbeitslosigkeit und
eklatantem Mangel weiter zementiert. Auch wenn auf der Liste der
Mangelfächer längst nicht mehr nur die Naturwissenschaften und
Englisch stehen, ist das Studium keine Jobgarantie. Die Zukunft des
Junglehrers hängt von seinen Fächern, der Schulform und von der
Region ab. Im Zweifel gerät da ein Studienrat für Deutsch und
Geschichte leicht auf die Verliererstraße.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
303044
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Irische Sünder Düsseldorf (ots) - Was die Finanzmärkte beeinflusst, sind derzeit
vor allem Sätze von Angela Merkel. Ihre Forderung, private Gläubiger
bedrohter Euro-Staaten mithaften zu lassen, wenn die Länder in
Zahlungsnot geraten, ließ die Aufschläge für irische, portugiesische
oder spanische Anleihen nach oben schnellen. Kritiker werfen der
Kanzlerin daher vor, die Zuspitzung der Euro-Krise verursacht zu
haben. Das ist falsch, denn die wahren Sünder sitzen in Dublin. Der
neue Pleite-Kandidat Irland hat unsolides wirtschaften seiner Banken mehr...
- Rheinische Post: Röttgens Risikoreise Düsseldorf (ots) - Für Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) ist
der Besuch im niedersächsischen Atomlager Gorleben ein Gang nach
Canossa. Mit seiner Entscheidung, das Moratorium über die Erkundung
des Salzstocks aufzugeben, hatte sich der CDU-Minister den Unmut der
gesamten Region und der Anti-Atom-Lobby zugezogen. Das Signal des
Ministers: Gorleben ist der bisher einzige Standort in Deutschland,
der sich realistischerweise als Endlager für radioaktiven Müll
eignet. Zwar versichert der Umweltminister, der im linken Teil der
Republik mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Haiti/Wahlen Bielefeld (ots) - Haiti wählt, Haiti quält. Der Katastrophenstaat
erspart seinen zehn Millionen Bürgern kaum eine Plage. Nicht die Wahl
am Sonntag, wohl aber die Cholera-Epidemie, die lange
Wirbelsturmsaison und 1,5 Millionen Obdachlose seit dem Erdbeben im
Januar haben das Land endgültig zu einem permanenten Notstandsgebiet
gemacht. Die 19 Präsidentschaftskandidaten versprechen Wiederaufbau,
Seuchenbekämpfung und kostenlose Schulen für alle. Damit ist ziemlich
genau beschrieben, was versäumt wurde und was, so steht zu
befürchten, mehr...
- Ostthüringer Zeitung: Kommentar der Ostthüringer Zeitung Gera (ots) - zu Gesundheitsreport: Zugegeben - die Deutschen
schelten die Rösler-Reformen nicht zu Unrecht. Für die Apotheker hat
die FDP Klientelpolitik betrieben und sie vergleichsweise stark
geschont. Auch den Pharmariesen ist Rösler entgegen gekommen. So
bezweifeln 75 Prozent der Bürger, dass das System längerfristig
finanzierbar sei. Und 70 Prozent finden, dass die Sparmaßnahmen
ungleich verteilt sind und vor allem die Pharmariesen verschonen.
Nein, allein nach einseitigen Wünschen der Bevölkerung darf Rösler
keine Gesundheitspolitik mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Putins Deutschlandbesuch Bielefeld (ots) - Richtungswechsel in Russland - wieder einmal.
Diesmal bietet Regierungschef Wladimir Putin der Europäischen Union
eine Freihandelszone zwischen Lissabon und Wladiwostok an. Schön
wär's, aber so schnell wird es kaum dazu kommen. Und überhaupt:
Putins Vorschlag ist kaum ein Zeichen der Stärke. Denn der russische
Bär hat vor allem Rohstoffe zu bieten und will diese nur als
Monopolist anbieten. Die Modernisierung der russischen Industrie
taucht lediglich in früheren Fünf-Jahres-Plänen und jetzigen
Regierungsankündigungen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|