HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandpresse, Hamburger Abendblatt, Kommentar zur Lage der Bundes-SPD
Geschrieben am 26-11-2010 |
Hamburg (ots) - Für alle, die es nicht mitbekommen haben: Sigmar
Gabriel ist jetzt seit einem Jahr SPD-Chef. Für alle anderen noch mal
kurz zur Erinnerung: Die SPD, das ist unter allen deutschen Parteien
diejenige mit der längsten, schillerndsten und für viele auch
segensreichsten Geschichte. Heute ist die SPD eine Partei, deren
Vorsitzender mal durch Berlin-Neukölln tingelt, um zu kapieren, was
Sarrazin meinte (vorgestern), und der mal interne Kritik an der
Parteistrategie im allgemeinen und seinem Führungsstil im besonderen
als Beginn einer "Debatte" begrüßt (gestern). Haben Sie nicht
mitbekommen? Interessiert Sie auch nicht die Bohne? Da haben Sie mit
der Mehrheit im Land etwas gemein. Wahrlich, Sigmar Gabriel ist um
seinen Job nicht zu beneiden, sein verzweifeltes Bemühen um eine
Wende in der Wählergunst trägt bemitleidenswerte Züge, wahlweise
wirkt er wie ein tapferer Don Quijote oder ein Bar-Pianist, dessen
Nummern keiner mehr hören mag. Wie diese Woche im Bundestag. Angela
Merkel teilte kräftig aus - gegen Künast und Trittin. Die SPD fand
nicht statt. Demütigender kann ein Attest des politischen Gegners zum
Jubiläum kaum sein. Dabei macht Gabriel durchaus keinen schlechten
Job. Er hat die Partei befriedet, eine neue Diskurskultur etabliert,
mit Gauck einen Coup gelandet (auch wenn's eine grüne Idee war) und
in NRW die Wahlen gewonnen. Er ist eloquent, schlagfertig, macht
wenig falsch. Aber auf das prinzipielle SPD-Problem hat auch er keine
Antwort. Es ist schlicht nicht ihre Zeit. Das liegt auch an Schröders
Erblasten (Hartz IV, Rente mit 67, von denen die Partei längst
abgerückt ist und für die das Land dem Altkanzler dereinst danken
wird), auch an mangelnder Glaubwürdigkeit oder Personalschwäche. Vor
allem aber daran, dass die großen Bühnen heute von anderen dominiert
werden. Atompolitik, Stuttgart 21, ökologische Moderne: alles grüne
Profilierungsprojekte. Soziale Gerechtigkeit: längst von der Linken
besetzt. Die SPD: irgendwo dazwischen. Die Grünen als nächste linke
Volkspartei sind längst kein Hirngespinst mehr, sondern zum Greifen
nah. Im Kampf gegen diese Strukturkrise hat Gabriel nur eine Chance.
Er muss dem Sprechen über eine fairere Verteilung unseres Wohlstands
seine Gestrigkeit nehmen. Er muss das Thema "Arm-Reich-Schere" wieder
modern klingen lassen. Und er muss sich in Geduld üben. Hamburgs
Grüne führen ja zurzeit trefflich vor, wie ein paar Jahre an der
Macht auch einer Zeitgeist-Partei jeden Glanz nehmen können.
Originaltext: HAMBURGER ABENDBLATT
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/54775
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_54775.rss2
Pressekontakt:
HAMBURGER ABENDBLATT
Ressort Meinung
Dr. Christoph Rind
040/347-23457
meinung@abendblatt.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
303240
weitere Artikel:
- RNZ: Ein Deal Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel
Auch wenn es um so ein wichtiges Thema wie die Verlängerung der
Laufzeiten deutscher Atomkraftwerke geht: Angela Merkel ist nicht die
erste Kanzlerin, die sich ihre Mehrheit im Bundesrat mit so genannten
Ausgleichszahlungen sicherte. Das haben Schröder und Kohl genauso
gehandhabt. Insofern ist die rot-grüne Aufregung um die "abgekaufte
Sicherheit" als politisch opportune Reaktion zu werten. Mehr aber
auch nicht. Allerdings könnte sich die Bundeskanzlerin in absehbarer
Zeit fragen, ob es der mehr...
- Südwest Presse: Südwest Presse Ulm, KOMMENTAR zu ATOMGESETZE Ulm, Ausgabe vom 27.11.2010 Ulm (ots) - KOMMENTAR zu ATOMGESETZE
Ausgabe vom 27.11.2010
Die Bundesregierung hat ihre Atomgesetze im Bundesrat zwar über
die Hürden gebracht, damit aber nur einen Etappensieg erzielt. Die
Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke wird, sofern Bundespräsident
Christian Wulff sein Plazet gibt, in Karlsruhe landen, und das Ja der
Bundesratsmehrheit zur neuen Brennelementesteuer wurde mit einem
deutlichen Vorbehalt versehen. Die von Union und FDP regierten Länder
werden einen Nachschlag verlangen - als Honorar für politisches mehr...
- Trierischer Volksfreund: Die Atompolitik spaltet den Bund und die Länder - Leitartikel Trierischer Volksfreund, ET 27.11.2010 Trier (ots) - Grundsätzlich gilt: Politische Kuhhandel, wie jetzt
um die Brennelementesteuer, sind zwischen Regierung und Ländern
üblich - das hat man bei Angela Merkels Hotelsteuer erlebt genauso
wie einst bei Gerhard Schröders großer Steuerreform.
Der Fall der Brennelementesteuer ist insofern anders gelagert, als
dass die Regierung den anfänglich lauthals meuternden Unionsländern
lediglich die Prüfung einer Kompensation zugesagt hat. Dies wiederum
ist so unkonkret, dass sich der Verdacht aufdrängt, dass die
Provinzfürsten mehr...
- Rheinische Post: Gymnasien wollen ihre Ruhe Düsseldorf (ots) - Die Frist läuft formal zwar erst zum Jahresende
ab, doch nichts deutet darauf hin, dass die Gymnasien in
Nordrhein-Westfalen in nennenswerter Zahl zum Abitur nach neun Jahren
zurückkehren wollen. Bislang gibt es noch keinen einzigen Antrag.
Viele werden es bestimmt nicht werden. Das wird wohl niemanden
verwundern, denn das organisatorische Hin und Her ist weder den
Lehrern noch den Schülern und ihren Eltern zuzumuten. Sicher, mit der
Einführung des Turbo-Abiturs - der erste Jahrgang wird 2013 die
Gymnasien verlassen mehr...
- Rheinische Post: Winterreifen-Pflicht Düsseldorf (ots) - Die juristische Bereifung, mit der
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) nun im zweiten Anlauf
eine Winterreifenpflicht in Deutschland einführen will, ist alles
andere als rutschfest. Denn Ramsauers Erklärung, man habe den
Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung jetzt "mehr Profil" gegeben,
trifft im entscheidenden Detail nicht zu. Die vom Bundesrat
abgesegnete Winterreifenpflicht krankt daran, dass der Gesetzgeber
bis heute nicht definiert hat, was ein Winterreifen ist. Bei
"Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|