(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Hohe Abzüge machen Teilzeitarbeit häufig unattraktiv Steuersenkung - warum eigentlich nicht? Ein Kommentar von Martin Vogler =

Geschrieben am 26-11-2010

Düsseldorf (ots) - Häufig sind Gesetze gut gedacht, bergen aber im
Alltag Tücken. Das scheint auch die Aussage der Bertelsmann-Stiftung
zu sein. Laut deren Studie rechnet sich für Zweitverdiener und
Alleinerziehende Teilzeit-Arbeit wegen unseres Steuerrechts kaum. Das
ist persönlich bitter und klingt ungerecht.

Aber es lohnt, etwas genauer hinzuschauen. Denn zum Beispiel nach
einer Elternpause ist eine Teilzeitarbeit häufig wegen der Kinder und
des Arbeitsmarkts ein erster, notwendiger Schritt zurück zu einer
vielleicht folgenden Karriere. Wer hingegen nur auf die aktuelle
finanzielle Situation schielt und deshalb lieber zu Hause bleibt,
verbaut sich Perspektiven und tut zu wenig für seine Rentenbiografie.
Auch wenn angesichts der Zahlen auf dem Konto die Motivation schwer
fällt, ist also eine Erwerbstätigkeit stets besser.

Einen Sonderfall stellt die Minijob-Regelung dar. Diese ist
sicherlich vom Gesetzgeber auch gut gemeint, birgt jedoch bei
Überschreiten der 400-Euro-Grenze tatsächlich die Falle, dass netto
weniger übrig bleibt, als wenn man nicht so viel arbeitet. Da ist es
verständlich, wenn spätestens ab 399 Euro Einnahmen der Fleiß
erlahmt. Die Forderung: Die Schwächen des Minijob-Modells müssen per
Gesetz geändert werden. Sogar dessen Abschaffung ist denkbar. Ein
vernünftig gestalteter Freibetrag für geringfügig Beschäftigte
hingegen könnte sinnvoll sein.

Beim Steuerrecht insgesamt sollte man hingegen mit radikalen
Eingriffen zurückhaltend sein. Natürlich ist es demotivierend, wenn
Zweitverdienern in Teilzeit relativ wenig übrig bleibt. Was vor allem
so ist, wenn der Ehepartner ein sehr hohes Einkommen hat. Doch wer an
dieser Stellschraube dreht, der stellt das Ehegattensplitting
grundsätzlich in Frage. Er würde also einen von den meisten Bürgern
nicht gewollten Paradigmenwechsel anstoßen, mit all seinen
gesellschaftlichen Folgen.

Auch den Zweitverdienern würde übrigens eine Maßnahme helfen, die
in der aktuellen politischen Diskussion leider stigmatisiert scheint:
eine generelle Steuersenkung. Angesichts der erstarkenden Konjunktur
wäre diese - verbunden mit einem sparsam mit unserem Geld umgehenden
Staat - möglich und wirtschaftlich hilfreich. Man sollte das
zumindest vorurteilsfrei prüfen.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

303258

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Integration / Muslime / Schröder Osnabrück (ots) - Zerrissen zwischen zwei Kulturen Wenn Familienministerin Schröder von kulturellen Wurzeln der "gewaltverherrlichenden Machokultur" spricht, so hat sie nur die Herkunftsgesellschaft der Migranten im Blick. Der Sozialisationsprozess dieser Jugendlichen spielt sich aber in dem Spannungsfeld zwischen zwei Kulturen ab. Dabei werden die Freiräume unserer modernen Gesellschaft von diesen Familien oft als dekadent interpretiert. Um ihren Nachwuchs zu schützen, pflegen sie einen stark autoritären Erziehungsstil. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Atom / Asse / Gesundheit Osnabrück (ots) - Unangebrachte Panikmache mit Restrisiko Ausgerechnet am Tag vor der Abstimmung im Bundesrat über längere AKW-Laufzeiten wird bekannt, dass sich im Gebiet um das Atommülllager Asse Krebsfälle häufen. Ein Skandal? Nein, denn die spärlichen Krebsregister-Daten geben keine Hinweise darauf, dass die Erkrankungen im direkten Zusammenhang mit den radioaktiven Abfällen im Salzbergwerk stehen. Eine Panikmache ist unangebracht. Die unerwartet hohen Zahlen an Leukämie- und Schilddrüsenkrebsfällen in der Samtgemeinde mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Parteien / SPD Osnabrück (ots) - Realistische Diagnose Nach dem Machtverlust der SPD im Bund war es monatelang ruhig in der Partei - jetzt beginnt wieder das Flügelschlagen. Die Zeit für eine gründliche Selbstbeschäftigung ist günstig, denn in diesen Wochen stehen keine Wahlen an. Und die Debatte über den Kurs ist angesichts der Abstürze in den Umfragen bitter nötig. Angeblich ist Sigmar Gabriel sogar froh über den neu aufgeflammten Richtungsstreit. Doch unabhängig davon, ob der SPD-Chef nun betont Gelassenheit zur Schau stellt oder mehr...

  • Rheinische Post: Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt fordert die Kirche auf, "mehr auf die Menschen zuzugehen" Düsseldorf (ots) - Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne), zugleich Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, hat die Kirche aufgefordert, mehr auf die Menschen zuzugehen. "Die Kirche muss mehr auf die Menschen zugehen, um sie zu gewinnen", sagt Göring-Eckardt der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Wir müssen begeistert über den Glauben und das Christentum sprechen. Die Adventszeit ist in besonderer Weise eine Chance, dass die Kirche ihre Posaunen lauter, schöner und verständlicher klingen mehr...

  • Rheinische Post: Wirtschaftsweiser Bofinger fordert gemeinsame Anleihen der Euro-Staaten Düsseldorf (ots) - Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat die Einführung von gemeinsamen Anleihen aller Euro-Staaten, so genannter Euro-Bonds, gefordert. "Ich bin dafür, einen Euro-Bond einzuführen: Alle Euro-Länder sollen sich künftig zusammen am Kapitalmarkt Geld leihen", sagte Bofinger der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). So würde vermieden, dass schwächere Länder durch ständig steigende Risikoaufschläge von den Finanzmärkten bestraft würden. Der Rettungsschirm für notleidende Euro-Staaten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht