Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Schwarz-Grün geplatzt Hamburger Desaster THOMAS SEIM
Geschrieben am 28-11-2010 |
Bielefeld (ots) - Die Union begann sich zu erholen. Die Kanzlerin
präsentierte sich bei den Etat-Beratungen erfolgreich im politischen
Kampfanzug. Die SPD dümpelt unter ihrem Vorsitzenden Sigmar Gabriel
dahin. Und nun beendet der Ausstieg der Hamburger GAL aus der
Koalition mit der CDU plötzlich alle schwarz-grünen Träume. Das ist
bitter. Für die Union. Für die Grünen. Auch für Merkel. Die
Öko-Partei profitierte bislang von ihrer Öffnung zur CDU. Sie wirkte
mit ihrem bewahrenden Reformansatz bis weit in
konservativ-bürgerliche Schichten hinein. Nur wurden ihre grünen
Inhalte darüber vernebelt. Von der CDU gab es zwar keine Demütigungen
wie von der Schröder-SPD. Aber dafür scheiterte die grüne Politik an
der Seite der CDU per Bürgerentscheid, jenem Instrument also, von dem
gerade Grüne sich Fortschritt versprachen. Im Amt - so die Lehre von
der Alster - werden grüne Höhenflüge schnell entzaubert. Die Union
ihrerseits kann in Hamburg nur verlieren. Ihr Bürgermeister Ahlhaus
ist noch nicht lange im Amt. Dazu kommen interne Querelen. Auch
Fraktionschef Frank Schira werden Ambitionen nachgesagt. Die junge
Garde der CDU hat nicht die Qualität ihrer Vorgänger. Für die
Bundes-CDU offenbart der wahrscheinliche Fall Hamburgs ein Desaster.
Noch vor Jahresfrist war sie die Partei aller Möglichkeiten. Ob mit
der FDP, den Grünen oder gar einer neuen großen Koalition - alle
Optionen schienen in Merkels Hand. Das ist vorbei. Bleibt der Blick
auf die SPD. Für sie ist Hamburg eine Chance. Wenn es dem
Spitzenkandidaten Olaf Scholz gelingt, die SPD dort in eine rot-grüne
Regierung zu führen, wäre das binnen eines knappen Jahres die zweite
in einem Bundesland nach NRW. Die alten Lager sind zurück. Bei allem
Respekt für die politische Mitte: Es gibt wieder etwas zu entscheiden
bei Wahlen. Für eine Demokratie nicht das Schlechteste.
Originaltext: Neue Westfälische (Bielefeld)
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
303331
weitere Artikel:
- Neues Deutschland: zur gescheiterten schwarz-grünen Koalition in Hamburg Berlin (ots) - Das schwarz-grüne Experiment in Hamburg ist
gescheitert. Spätestens seit dem verlorenen Referendum zur
Schulreform und dem Rücktritt des geschmeidigen CDU-Bürgermeisters
Ole von Beust war vielen Beobachtern klar, dass dem ungleichen
Bündnis keine große Zukunft mehr beschieden sein würde. Es mag ja aus
strategischer Sicht für die Grünen von Vorteil gewesen sein, sich
eine Bündnisoption mit den Konservativen offenzuhalten, um sich
unabhängiger von einer schwächelnden SPD zu machen. Doch Parteibasis
und Wähler interessiert mehr...
- Weser-Kurier: zum Ende der Regierungskoalition in Hamburg Bremen (ots) - Spannend bleibt nun aber vor allem, welches Signal
das Ende der schwarz-grünen Gemeinschaft in Hamburg bundesweit
ausstrahlt. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) tat schwarz-grüne
Bündnisse bereits als "Hirngespinst" ab. Sie scheint damit recht zu
behalten. Ob Energiepolitik oder Haushaltskonsolidierung - das
Beispiel Hamburg hat gezeigt: Schwarz-Grün passt nicht zusammen. Zu
verschieden sind die Positionen - selbst auf Landesebene. Beide
Parteien können bei einer auf Dauer angelegten Zusammenarbeit nur
ihre eigenen mehr...
- Märkische Oderzeitung: Zur Euro-Rettung meint die "Märkische Oderzeitung" (Frankfurt/Oder) in ihrer Montagsausgabe am 29. November 2010: Frankfurt/Oder (ots) - Aber derzeit gibt es zum - notfalls
größeren - Rettungsschirm keine Alternative. Die Regierungen sollten
beim Gipfel Mitte Dezember die Geschäftsgrundlage reformieren. Mit
enger Abstimmung in der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Mit für alle
gültigen Regeln. Möglichst mit Austritts- und Ausschlussklausel. Dass
das einen Kraftakt darstellt, ist angesichts nationaler Egoismen
klar. Aber er ist zur Euro-Rettung nötig.
Und dieser Euro lohnt, gerettet zu werden. Nützt er ja nicht nur
dem Bürger beim Reisen mehr...
- Märkische Oderzeitung: Zur geplatzten Koalition in Hamburg meint die "Märkische Oderzeitung" (Frankfurt/Oder) in ihrer Montagsausgabe am 29. November 2010: Frankfurt/Oder (ots) - Nicht ein großer Skandal, sondern viele
Spannungen, wie der Streit um Elbvertiefung, Schulreform, Kraftwerk
Moorburg, Schanzenviertel, Kulturpolitik und nicht zuletzt die
zurückgetretenen Senatoren haben das Bündnis an der Alster erodieren
lassen und die Grünen nun dazu gebracht, den Bettel hinzuwerfen.
Bis zu den Neuwahlen bleiben den Parteien nur wenige Monate.
Während sich mancher Grüne schon jetzt vor einer babylonischen
Gefangenschaft mit den Sozialdemokraten fürchtet, muss der bisherige
Koalitionspartner mehr...
- Märkische Oderzeitung: Zur Verschärfung des Ausländergesetzes in der Schweiz meint die "Märkische Oderzeitung" (Frankfurt/Oder) in ihrer Montagsausgabe am 29. November 2010: Frankfurt/Oder (ots) - Erst Minarettverbot, nun die Verschärfung
des Ausländergesetzes - die Schweiz gibt schon einmal einen
Vorgeschmack auf das, was im Zuge des Demografieknicks auch für
andere Länder Europas nicht auszuschließen ist: Repressive Gesetze
aus Angst vor Überfremdung.
Bei einer Bevölkerung von acht Millionen beträgt in der Schweiz
der Anteil der Ausländer 22 Prozent - ihre Beteiligung an
Tötungsdelikten liegt sogar bei 59 Prozent. Natürlich müssen
Gewaltverbrecher oder Sozialschmarotzer nicht mit Samthandschuhen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|