Deutscher Sozialpreis 2010 verliehen: Sozialen Themen Türen öffnen
Geschrieben am 01-12-2010 |
Berlin (ots) - Begleitet vom Beifall der 300 geladenen Gäste
erhielt am 30. November Henning Sußebach (Die ZEIT) den Medienpreis
der Wohlfahrtsverbände in der Sparte Print. Die Auszeichnung in der
Sparte Hörfunk ging an Inge Braun und Helmut Huber (DKultur/ NDR/
rbb) und in der Sparte Fernsehen an Heide und Bernd Umbreit (WDR
Fernsehen). Den vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
gestifteten Sonderpreis für Nachwuchsjournalisten nahmen Anna Kistner
(Süddeutsche Zeitung) und Daniel Pontzen (ZDF) entgegen.
Im Beisein der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend, Dr. Kristina Schröder und zahlreichen Gästen aus Politik,
Medien und Verbänden, zeichnete die Präsidentin der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), Donata
Freifrau Schenck zu Schweinsberg, die sieben Journalisten für ihre
herausragenden Arbeiten mit dem Deutschen Sozialpreis 2010 aus und
überreichte die Dotierungen von insgesamt 20.000 EUR.
"Soziales braucht engagierten Journalismus. Mit ihren
ausgezeichneten Beiträgen haben die Autoren wichtige
gesellschaftliche Themen aufgegriffen und dem Publikum neue
Perspektiven aufgezeigt. Das ist ihnen auf besondere Weise,
aufrüttelnd und bewegend, aber auch unterhaltsam gelungen.", würdigte
die BAGFW Präsidentin die Arbeiten der Preisträgerinnen und
Preisträger beim Festakt in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen
Telekom.
Maßgebliche Gründe für die Auszeichnung der Beiträge mit dem
Deutschen Sozialpreis der Freien Wohlfahrtspflege waren neben der
Relevanz des Themas und der Wirkung auf das gesellschaftliche
Bewusstsein, die Qualität der Informationen und der Kommentierung,
sowie der Sprache und Technik.
In ihrer Gastrede unterstrich die Bundesfamilienministerin
Kristina Schröder die Bedeutung des Deutschen Sozialpreises: "Die
heute ausgezeichneten Beiträge ergänzen die grob gezeichneten Bilder
von Migranten in Deutschland um überraschende Facetten", erklärt die
Bundesfamilienministerin. "Auch einige unserer Gewohnheiten mögen auf
viele Migranten erst einmal fremd wirken, aber die meisten setzen
sich damit konstruktiv auseinander. Das zeigt: Wir müssen offen
aufeinander zugehen, weil es - vielleicht nicht immer sofort sichtbar
- Anknüpfungspunkte für Verständigung gibt. Aufeinander zuzugehen,
das ist die Voraussetzung für Integration", so Kristina Schröder.
Mehr als 500 Journalistinnen und Journalisten haben an der
Ausschreibung um den Deutschen Sozialpreis 2010 teilgenommen. Die 40.
Ausschreibung für den Deutschen Sozialpreis 2011 beginnt Mitte
Dezember und endet am 1. März 2011.
Mehr zu den Siegerbeiträgen und Fotos des Festaktes unter
www.deutscher-sozialpreis.de
Originaltext: BAGFW e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65567
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65567.rss2
Pressekontakt:
Bettina Neuhaus, Tel. 030/ 240 89 121,
bettina.neuhaus@bag-wohlfahrt.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
303978
weitere Artikel:
- Arztbewertungsportale im Vergleich / jameda.de bestes Portal München (ots) - Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin
(ÄZQ) hat im Auftrag von Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztlicher
Bundesvereinigung (KBV) die Qualität von zehn Arztbewertungsportalen
untersucht. Dabei erfüllt jameda.de als einziges Portal 85 Prozent
der geforderten Qualitätskriterien und erreicht damit die
Spitzenposition.
Ziel der Prüfung war, die Qualität der zehn führenden
Arztbewertungsportale systematisch zu untersuchen und zu vergleichen.
Als Grundlage diente der 40 Kriterien umfassende Katalog "Gute mehr...
- WDR 3 Lieblingsstücke - Kulturradio sucht die beliebtesten Werke der klassischen Musik / Harald Schmidt ist Pate der Aktion Köln (ots) - "WDR 3 Lieblingsstücke" - unter diesem Titel sucht
das Kulturradio WDR 3 ab sofort die beliebtesten Werke der
klassischen Musik. Bis zum 23. Januar 2011 können die Hörerinnen und
Hörer ihren Favoriten per E-Mail (wdr3lieblingsstuecke@wdr.de) oder
Post (WDR 3 Lieblingsstücke, Westdeutscher Rundfunk Köln, 50600 Köln)
mit einer persönlichen Begründung an WDR 3 schicken. Ab dem 24.
Januar werden dann die 100 beliebtesten Klassik-Titel inklusive der
Hörer-Geschichten in der Sendung WDR 3 Klassik Forum (montags bis
samstags, mehr...
- Forsa Umfrage zeigt: Die Deutschen schenken gerne (mit Bild) Aschaffenburg (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Weihnachtszeit ist Geschenkezeit - das weiß jedes Kind. Doch nicht
nur das beschenkt werden, sondern vor allem auch Anderen eine Freude
zu machen, steht in Deutschland hoch im Kurs. Über 80% der Deutschen
verschenken zu Weihnachten gerne etwas - 65% davon am liebsten
persönlich. Das zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag des
internationalen Paket und Expressdienstleisters mehr...
- Inga Lindström: "Millionäre küsst man nicht" / ZDF-Sonntagsfilm mit Gedeon Burkhard, Carin C. Tietze und Finja Martens Mainz (ots) - Eine neue romantische Komödie der erfolgreichen
Inga-Lindström-Reihe zeigt das ZDF am Sonntag, 5. Dezember 2010 um
20.15 Uhr. Die verwirrten Gefühle einer jungen Frau sorgen in der
Folge mit dem Titel "Millionäre küsst man nicht" für eine geplatzte
Hochzeit und mindestens zwei weitere Heiratsanträge. Das Drehbuch für
die humorvolle Liebesgeschichte stammt von Tim Krause nach einer Idee
von Christiane Sadlo, Regie führte Dirk Regel. In diesem Jahr
schalteten durchschnittlich 5,47 Millionen Zuschauer (16,4 Prozent
Marktanteil) mehr...
- mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|