Verkehrszeichenerkennung im Vergleich / Mit Navi und Kamera auf Schilderjagd / ADAC fordert weitere Verbesserung der Technik
Geschrieben am 02-12-2010 |
München (ots) - Der ADAC hat Verkehrszeichen-Erkennungssysteme von
fünf Automodellen verglichen. Drei Systeme schneiden mit "gut" ab,
zwei mit "befriedigend". Bester im Test war der BMW 740d mit der
Gesamtnote 1,7. Sowohl in der Erkennungsleistung als auch mit der
Darstellung im Head-Up-Display erreicht das System Bestwerte. Gefolgt
wird der BMW von der Erkennung im Mercedes S 500 CGI (Gesamtnote
2,1). Vor allem das aktuelle Kartenmaterial sticht beim Stuttgarter
Flaggschiff positiv hervor. Das Assistenzsystem im Audi A8 belegt den
dritten Platz (2,2). Der Opel Insignia sowie der VW Phaeton schnitten
mit "befriedigend" (beide 2,8) ab.
Die Systeme, mit Ausnahme von Opel, überprüfen den Fahrbahnverlauf
auf Tempobeschränkungen via Kamera und gleichen die Daten mit
Navigationskarten ab. Opel verlässt sich als einziger Hersteller nur
auf die eigene Kamera und greift nicht auf Kartenmaterial zurück.
Allerdings geht das Opel-System einen Schritt weiter als die anderen
Assistenzsysteme: Es nimmt nicht nur Tempobeschränkungen wahr,
sondern auch Überholverbotsschilder. Beim VW wird eine Erkennung von
Überholverboten mit einem angekündigten System-Update im Laufe des
Dezembers möglich sein.
Beim Test wurden sowohl die Erkennungsleistung des Systems geprüft
als auch die Qualität der Darstellung auf der Anzeige. Ein großes
Problem für die Erkennungstechnologie stellen manche
Verkehrsschilderbrücken mit variabler Anzeige dar. Die LED-Technik in
diesen Brücken ist von den Kameras der Erkennungssysteme in den Autos
oftmals nicht gut erkennbar. Ganze Schilder "verschwinden" auf diese
Weise für das System.
Der ADAC fordert, die Verkehrszeichenerkennung weiter zu
optimieren. Mehr unterschiedliche Schildertypen müssen in Zukunft
erkannt werden, vor allem auch Ortseingangsschilder. Auch
LED-Schilder in Verkehrsschildbrücken müssen von den Systemen
wahrgenommen werden können. Eine effiziente Zusammenarbeit zwischen
Autoherstellern und den Verantwortlichen beim Straßenbetreiber ist
dazu nötig. Außerdem: Komplizierte Straßenführungen bringen auch die
besten Verkehrszeichen-Erkennungssysteme an ihre Grenzen. Hier ist
aktuelles Kartenmaterial gefordert. Ein Update der Navigationsdaten
sollte auch bei den Herstellern keinesfalls teurer sein als bei
mobilen Navigationsgeräten, denn die Kartendaten sind weitgehend
identisch, ebenso wie die Lizenzgebühren. Mercedes macht hier einen
ersten guten Schritt und verlangt für Karten-Updates für die ersten
drei Jahre kein zusätzliches Geld.
-----------------
Zu diesem Text bietet der ADAC unter www.presse.adac.de eine
Tabelle und unter www.adac.de/tv einen Film an.
Originaltext: ADAC
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7849
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7849.rss2
Pressekontakt:
ADAC-Öffentlichkeitsarbeit
Externe Unternehmenskommunikation
Redaktion Technik
Tel.: ++49 (0) 89 7676-3866
Mail: christian.buric@adac.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
304136
weitere Artikel:
- DA Direkt warnt vor Manipulation von Funkschlüsseln / Signal kann gestört werden - Auto bleibt unverschlossen Oberursel (ots) - "Meine Handtasche! Meine Einkäufe! Alles weg!"
Diese böse Überraschung erleben in letzter Zeit immer mehr
Autofahrer. Der neueste Trick der Diebe: Mit einem Funkstörer, dem
sogenannten "Jammer", wird das Signal des Funkschlüssels blockiert -
das Auto bleibt somit unverschlossen. Meist bemerkt dies der Fahrer
erst, wenn er zum Fahrzeug zurückkehrt und die Wertgegenstände
bereits aus dem Auto geräumt wurden; Einbruchspuren fehlen jedoch.
Beliebte Ziele sind vor allem Parkplätze von großen Einkaufszentren.
Daher mehr...
- BNK Petroleum Inc. Announces Mr. Martin Robert Joins the Company as Vice President Engineering and Operations Camarillo, California (ots/PRNewswire) - BNK Petroleum
Inc. (the "Company") is pleased to announce that Mr. Martin Robert
is joining the Company as Vice President of Engineering and
Operations. Mr. Robert has extensive managerial and operational
experience in Canada, France, The Netherlands, Russia and Argentina.
Until recently, Mr. Robert was the President and CEO of ArPetrol
Inc., a private oil and gas company with assets in Argentina.
Previously Mr. Robert held the positions of Vice President of
Engineering and International Operations mehr...
- Frostiger Schmuck / Piercings bei Minustemperaturen besser ablegen Baierbrunn (ots) - Piercings können ihren Trägern bei Frost
gefährlich werden. Der metallene Schmuck könne bei Minustemperaturen
zu schmerzhaften Erfrierungen und schwärzlichen Verfärbungen der
empfindlichen Hautpartien um Auge, Nase oder Bauchnabel führen,
berichtet die "Apotheken Umschau". Experten raten deshalb, die
Schmuckstücke bei Kälte vorsichtshalber abzulegen.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 12/2010 A liegt in den
meisten Apotheken aus mehr...
- Studie: Fehlende Strategie wichtigstes Hindernis für GreenIT im Mittelstand Ottobrunn bei München (ots) - Über die Hälfte der befragten
Führungspersonen aus der Zielgruppe gab dies als wichtigste Hürde für
die Ergreifung entsprechender Maßnahmen an
Wie erste Ergebnisse der Studie* "Prognose 2011 - GreenIT und
Konsolidierung im deutschen Mittelstand" des Deutschen Forums für
Hochverfügbarkeit ergeben haben, ist das Interesse in dieser
Zielgruppe an entsprechenden Lösungen groß. Auf die Frage, welche
Bedeutung das Thema heute im Mittelstand habe, gaben knapp siebzig
Prozent der befragten Mittelständler mehr...
- Neu: Dove MEN+CARE Sensitive Clean ergänzt Dove Männerpflegeserie (mit Bild) Hamburg (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Männer mit sensibler Haut können aufatmen: Das neue Dove MEN+CARE
SENSITIVE CLEAN pflegt die Haut mit einer extramilden Formel und
bekämpft Hauttrockenheit nach dem Duschen. Die Pflegedusche ist somit
besonders auf die Bedürfnisse empfindlicher Männerhaut abgestimmt:
Die Haut wird sanft gereinigt und gleichzeitig mit intensiver
Feuchtigkeitspflege versorgt. Dove MEN+CARE SENSITIVE mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|