Armut fordert Kirche und Diakonie in besonderer Weise zur Parteinahme heraus/ Fachgespräch zur Armutsbekämpfung in Brüssel
Geschrieben am 08-12-2010 |
Hannover (ots) - Kirche und Diakonie sehen ihre Aufgabe in der
Armutsprävention und Armutslinderung vor allem darin, die Ursachen
für Armut zu benennen, Politik und Öffentlichkeit wachzurütteln und
die Solidarität mit der Gesellschaft einzufordern. "Armut fordert uns
in besonderer Weise zur Parteinahme heraus", sagt Kerstin Griese,
sozialpolitischer Vorstand des Diakonischen Werkes der EKD am
Mittwoch in Brüssel.
Angesichts der zunehmenden Bedeutung der europäischen Ebene haben
das Büro des Bevollmächtigten des Rates der Evangelische Kirche in
Deutschland (EKD) und die Diakonie zu einem Fachgespräch in Brüssel
eingeladen. Sie diskutieren mit Vertretern des Parlaments, der
Kommission, der Länder und Kommunen sowie zivilgesellschaftlichen
Akteuren über notwendige europaweite sozialpolitische Standards.
Kirche und Diakonie stellen Best-Practice-Beispiele der
Armutsbekämpfung vor.
Das Diakonische Werk der EKD habe das Europäische Jahr zur
Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung aufgegriffen und zum
Schwerpunkt seiner Arbeit 2010 gemacht. "Mit unseren Aktivitäten und
unseren Partnern in den Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und befreundeten
Initiativen ist es uns dabei gelungen, das Thema Armut neu ins
Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Dabei bezeichnet Griese
Kirche und Diakonie als "geborene Partner" im gemeinsamen Kampf
gegen Armut.
Vor dem Hintergrund der anstehenden Umsetzung der Europa
2020-Strategie für innovatives, nachhaltiges und integratives
Wachstum setzen sich Kirche und Diakonie dafür ein, dass Deutschland
seinen Beitrag dazu leistet, Armutsbekämpfung umfassend zu betreiben.
"Auch Menschen, die aufgrund sozialer Risiken, Alter, Behinderung,
Krankheit oder ihrer Herkunft am Arbeitsmarkt nur eingeschränkte
Chancen haben, sollen tragfähige Lebens- und Entfaltungsmöglichkeiten
eröffnet werden", betonte die Leiterin des EKD-Büros in Brüssel,
Oberkirchenrätin Katrin Hatzinger.
"Immer wieder haben wir in diesem Jahr darauf hingewiesen, dass es
insbesondere die Kinder sind, welche die Konsequenzen wachsender
Armut zu tragen haben. Kinder brauchen ausreichende Möglichkeiten zur
Teilhabe und Bildungschancen durch gute Bildungs- und
Betreuungsmöglichkeiten und pädagogische Angebote von Anfang an,
damit sie gar nicht erst in den Kreislauf von Armut und Ausgrenzung
geraten", betont Griese. Um dies zu verhindern brauchten Familien ein
Einkommen, von dem sie leben können. Für Erwachsene sei daher die
Integration in existenzsichernde Arbeit notwendig. Maßnahmen zur
Eingliederung in Arbeit dürften nicht gekürzt werden. Soziale Hilfen
müssten durch Regelungen flankiert werden, die Lohndumping
verhindern.
Kirche und Diakonie setzen sich vor dem Hintergrund ihrer
christlichen Verantwortung und Tradition für die Gestaltung einer
gerechten Gesellschaft ein, in der Menschen solidarisch
zusammenleben. Ziel ist die Überwindung der Gegensätze von Arm und
Reich. Beide verstehen sich - nicht nur im Europäischen Jahr zur
Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung - als Partner aller,
die eine gerechte Gesellschaft gestalten wollen.
Hannover/Brüssel, 08. Dezember 2010
Pressestelle der EKD
Silke Römhild
Originaltext: EKD Evangelische Kirche in Deutschland
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55310
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55310.rss2
Pressekontakt:
Evangelische Kirche in Deutschland
Reinhard Mawick
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: reinhard.mawick@ekd.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
305230
weitere Artikel:
- ZDF-Programmänderung ab Woche 1/2011 Mainz (ots) - Woche 01/11
Sa., 1.1.
Bitte Programmänderungen und Beginnzeitkorrekturen beachten:
13.45 Traumland Kanada (VPS 13.44/HD/Stereoton/16:9)
Durch Feuer und Eis
Film von Michael Gregor und Jochen Schliessler
(Erstsendung 26.12.2009)
14.30 heute (VPS 14.00)
14.35 Eine Familie namens Beethoven (VPS 14.05)
15.55 Katharina die Große (1) (VPS 15.25)
17.25 heute (VPS 16.55)
17.30 Moppel-Ich (Stereoton/16:9/Videotext)
Nach mehr...
- Diego Maradona Junior wünscht seinem Vater "inneren Frieden" Hamburg (ots) - Diego Maradona Junior, 24, Fußballer aus Neapel
und unehelicher Sohn des Fußball-Weltstars Diego Maradona, 50,
wünscht seinem Vater, "dass er einen Zustand des inneren Friedens
erreicht". Im ZEITmagazin sagte Maradona Junior: "Meine Mutter und
ich denken, dass er diesen Zustand noch nicht erreicht hat."
Maradona Junior, der erst nach einem Gerichtsprozess vor fünf
Jahren Unterhalt von seinem Vater bekam, bezeichnete sein Verhältnis
zu seinem Vater in dem Gespräch als "normal". Über die gerichtliche
Auseinandersetzung mehr...
- Pfandleihe-Umfrage: Hälfte alle Deutschen fürchtet Verlust des Pfandes / Wertgegenstand bleibt Eigentum des Pfänders / Autopfand trotz Weiterfahroption bisher wenig verbreitet Unterföhring (ots) - Die Angst, bei der Pfandleihe das eingesetzte
Pfand zu verlieren, hält die Hälfte der Deutschen davon ab, ein
Pfandhaus aufzusuchen. Dies ergab eine aktuelle Umfrage der
Pfandfinanz Holding AG in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen
askallo und dem Feldinstitut Webfrager. Doch diese Befürchtung ist
unbegründet. Denn der Kreditnehmer bleibt für die gesamte Laufzeit
der Pfandleihe Eigentümer des Wertgegenstands. Das gilt auch beim
Autopfand.
Laut Studie teilt jeder Zweite (51 Prozent) der 268 Befragten mehr...
- Personalie: Albrecht Prell, Vice President Production Management Fiction ProSieben, verlässt die ProSiebenSat.1-Sendergruppe Unterföhring (ots) - Albrecht Prell (46), seit 2009 Vice President
Production Management Fiction ProSieben, verlässt die ProSiebenSat.1
TV Deutschland GmbH aus persönlichen Gründen zum 31. Dezember 2010.
Der gebürtige Münchner kam 1996 zunächst als 1. Aufnahmeleiter
Unterhaltung zu ProSieben, 1997 wurde er zum Produktionsleiter
ernannt. 2001 wurde er zum Herstellungsleiter des Senders, 2008
übernahm er die Herstelungsleitung für alle Factual &
Fiction-Programme (u.a "Isenhart", "Säulen der Erde", "Die Brücke",
"Kreuzer kommt"). mehr...
- PHOENIX Sendeplan für Donnerstag, 09.12.2010 - TAGES-TIPPS: 10.00 Uhr BPK mit de Maizière und Werthebach zu den Empfehlungen der Kommission (Organisationsreform der Sicherheitsbehörden), Berlin. Bonn (ots) - 20.15 Uhr Naked Planet
5/6: Kilimandscharo
22.15 Uhr PHOENIX RUNDE
"Kein prima Klima - Ist die Welt noch zu retten?" Moderation:
Alexander Kähler
_____________________________________________________________________
08.15 Naked Planet 4/6: Niagarafälle Film von Alex West, Tony
Mitchell, WDR/2006
09.00 BON(N) JOUR BERLIN MIT BÖRSE
mit Stefan Braun (Süddeutsche Zeitung) und Klaus-Rainer Jackisch
(ARD-Börsenstudio Frankfurt/Main)
09.15 PHOENIX RUNDE
Moderation: Alexander Kähler "Fachkräfte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|