Typ 2 Diabetes: Betroffene mit Injektion zufriedener
Geschrieben am 09-12-2010 |
Mainz (ots) - Menschen mit Typ 2 Diabetes sind mit einer GLP-1
basierten Injektionsbehandlung nachweislich zufriedener als mit einer
Tablettentherapie
Sind Menschen mit Typ 2 Diabetes grundsätzlich zufriedener, wenn
sie Tabletten einer Behandlung mit Spritzen vorziehen können? Diese
Frage wurde während der Jahrestagung der Europäischen
Fachgesellschaft für Diabetesforschung (EASD) in Stockholm
diskutiert. Neue Daten einer im April dieses Jahres in der
medizinischen Fachzeitschrift "The Lancet"(1) veröffentlichten
Vergleichsstudie zeigen, dass Menschen mit Typ 2 Diabetes mit einer
einmal täglichen GLP-1 basierten Injektionsbehandlung zufriedener
sind als mit einer Therapie mit Tabletten, die der Wirkstoffklasse
der DPP-IV-Inhibitoren angehören.
In Fachkreisen besteht gemeinhin die Annahme, Typ 2 Diabetes sei
so lange wie möglich mit Tabletten zu behandeln, da Betroffene eine
Injektionstherapie unangenehm empfinden und ablehnen könnten.(2)
Hingegen weisen die neuen Ergebnisse der Vergleichsstudie auf einen
Zusammenhang zwischen persönlicher Behandlungszufriedenheit und dem
Therapieerfolg hin.(3)
Vorteile der injektionsbasierten Behandlung zeigten sich vor allem
bei der Blutzucker- und Gewichtskontrolle, zwei zentralen Bausteinen
für eine stabile Einstellung des Typ 2 Diabetes.(4,5) Mehr als
doppelt so viele Patienten mit einer einmal täglichen GLP-1 basierten
Therapie als Patienten mit der untersuchten Behandlungsoption mit
Tabletten erreichten bei der Studie einen Langzeitblutzuckerwert
(HbA1c) von unter 7 Prozent. Außerdem konnten mehr Patienten mit
einer GLP-1 basierten Therapie ihr Körpergewicht um über 3 Prozent
reduzieren und zeigten sich insgesamt zufriedener.(5)
Dr. Andreas Liebl, Chefarzt des Diabetes- und Stoffwechselzentrums
und der Abteilung Innere Medizin an der m&i-Fachklinik in Bad
Heilbrunn ist überzeugt: Die Ergebnisse dieser Langzeitstudie
stellten die bisherige Wahrnehmung in Frage, dass Patienten eine
injizierbare Behandlung des Typ 2 Diabetes als komplexer und weniger
wünschenswert empfinden als eine Therapie mit Tabletten. Ziel sei es,
die Krankheit möglichst gut in den Griff zu bekommen - unabhängig der
Frage ob mit Tabletten oder mit Spritze.
Bei einer einmal täglichen GLP-1 basierten Therapie handelt es
sich um eine frühe und einfache Behandlungsoption des Typ 2 Diabetes.
GLP-1 (Glucagon-like peptide-1) ist ein wichtiges Darmhormon im
menschlichen Organismus. Es hilft nach der Nahrungsaufnahme dabei,
den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Die Behandlung mit einem GLP-1
Analogon kann Menschen mit Typ 2 Diabetes verordnet werden, bei denen
mit einer Standardtherapie mit Tabletten keine angemessene
Blutzuckerkontrolle erreicht werden kann.
Mit Fragestellungen zur Behandlungszufriedenheit setzt sich auch
ein von der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) und Novo Nordisk
gemeinsam entwickelter Fragebogen zum persönlichen Risiko und zur
Lebensqualität auseinander. Der persönliche Risiko- und
Lebensqualitäts-Check ermöglicht Menschen mit Typ 2 Diabetes
persönliche Merkmale und das eigene gesundheitliche Befinden in
Zusammenhang mit den Behandlungszielen zu betrachten und kann unter
www.diabetes-im-blick.de abgerufen und ausgefüllt werden. Unter dem
Motto "Diabetes im Blick: Wir packen es an!" soll der persönliche
Risiko- und Lebensqualitäts-Check dabei helfen, Typ 2 Diabetes in den
Griff zu bekommen.
Quellen:
(1) Pratley RE et al. Lancet 2010,375:1147-1456, Inklusive
Supplementary webappendix
(2) Ärzte Zeitung, 6. Juni 2009
(3) Montanya E et al. Poster 832, 46. Jahrestagung der European
Association for the Study of Diabetes (EASD) in Stockholm, Schweden,
September 2010
(4) Davies M et al. Abstract ID 57-OR, 46. Jahrestagung der
European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Stockholm,
Schweden, September 2010
(5) Garber A et al. Poster 834, 46. Jahrestagung der European
Association for the Study of Diabetes (EASD) in Stockholm, Schweden,
September 2010
Über Novo Nordisk
Novo Nordisk ist ein international tätiges und forschendes
Unternehmen der Gesundheitsbranche mit einer weltweit führenden
Position in der Diabetesversorgung. Daneben hält Novo Nordisk
führende Stellungen in den Bereichen Blutgerinnung (Hämostase),
Wachstumshormon- und Hormonersatztherapie. Dem ganzheitlichen
Anspruch "Changing Diabetes® - Diabetes verändern" entsprechend
werden alle Produkte und Aktivitäten in größtmöglicher Verantwortung
für Patienten, Ärzte und Gesellschaft konzipiert. Das Unternehmen mit
Hauptsitz in Dänemark beschäftigt weltweit mehr als 29.300
Mitarbeiter in 76 Ländern, davon rund 600 am deutschen Standort in
Mainz. Seine Produkte werden in 179 Ländern vertrieben. Als
Aktiengesellschaft ist Novo Nordisk an den Börsen von Kopenhagen und
New York gelistet.
Originaltext: Novo Nordisk Pharma GmbH
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/21280
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_21280.rss2
Pressekontakt:
F&H Porter Novelli
Dr. Daniel Fleiter
Brabanter Str. 4
80805 München
Tel.: 089-12175-310
Fax: 089-12175-197
E-Mail: d.fleiter@f-und-h.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
305381
weitere Artikel:
- Erstmals wieder gemeinsam im deutschen TV: Take That mit Robbie Williams am Freitag im "SAT.1-Frühstücksfernsehen" (mit Bild) Unterföhring (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist
abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Erstmals seit 15 Jahren sind Take That mit Robbie Williams wieder
in einem deutschen TV-Studio. Am Freitag, 10. Dezember 2010, im
"SAT.1-Frühstücksfernsehen" spricht die erfolgreichste Boyband aller
Zeiten mit Jan Hahn und Karen Heinrichs über Ihre Wiedervereinigung
und das neue Album "Progress".
Robbie Williams: "So eine Wiedervereinigung hat es vorher noch
nicht mehr...
- Das Erste: "Yorkshire Killer": Die hochgelobte Krimi-Trilogie ab 2. Januar 2011 im Ersten München (ots) - Das Erste zeigt im Januar 2011 auf dem Sendeplatz
"Das KinoFestival", sonntags ab 23.30 Uhr, die international
hochgelobte Krimi-Trilogie "Yorkshire Killer". Auf den preisgekrönten
Romanen von David Peace beruhend, spannen die Filme einen fast zehn
Jahre umfassenden Bogen um die Mordermittlungen zu einem Serienkiller
und zeichnen ein komplexes Bild von Gesellschaft und Polizei in
Nordengland.
Sonntag, 2. Januar 2011, um 23.30 Uhr
1. Teil: "Yorkshire Killer 1974" Großbritannien 2009 Regie: Julian
Jarrold mehr...
- Deutschland ekelt sich - am meisten vor Kakerlaken Repräsentative Umfrage / Kammerjäger sind kein Tabu-Thema München (ots) - 09. Dezember - Kakerlaken sind Spitzenreiter im
Ekel-Ranking: Das hat P.M. MAGAZIN in einer repräsentativen Umfrage
unter 1.000 Erwachsenen in Deutschland ermittelt (Ausgabe 01/2011 ab
10. Dezember im Handel). Die meisten ekeln sich vor dem auch als
Schabe bezeichneten Insekt (51 %). Auf Platz zwei folgen mit 49
Prozent Ratten, Platz drei belegen mit nur knappem Abstand Spinnen
(48 %). Dahinter folgen Würmer bzw. Maden (44 %) sowie Schlangen (35
%). Mit Silberfischen und Quallen assoziiert nur jeder zwölfte
Befragte mehr...
- Geschwisterstreit - alles nicht so schlimm - Umfrage: Mit zunehmendem Alter verblasst die Erinnerung an die kindlichen Streitereien Baierbrunn (ots) - Wie Hund und Katze - vielen Eltern erscheinen
die Streitereien ihrer Kinder als Dauerzustand. Bei den Akteuren
selbst relativiert die Zeit anscheinend die Erinnerung an die
Häufigkeit der Reibereien. So geben laut einer repräsentativen
Umfrage des Apothekenmagazins "BABY und Familie" zwar 56 Prozent
(56,6 Prozent) der mit Geschwistern aufgewachsenen Befragten an, in
der Kindheit häufig mit diesen gestritten zu haben. Betrachtet man
die Zahlen genauer, ergeben sich jedoch Unterschiede in den
Altersgruppen. mehr...
- Das Erste: "W wie Wissen" am 12. Dezember 2010 um 17.03 Uhr im Ersten München (ots) - Thema: Kaffeeklatsch
Ob morgens zum wachwerden oder nachmittags beim Kuchenessen - die
Deutschen lieben ihren Kaffee: Über sechs Kilo der braunen,
aromatisch duftenden Bohnen verbraucht jeder von ihnen im Schnitt pro
Jahr. Kaffee ist nach Öl das weltweit wichtigste Handelsgut. "W wie
Wissen" stellt das (unfaire) Geschäft mit dem Kaffee vor und zeigt,
wie Kaffeebauern in Äthiopien den Ur-Kaffee und gleichzeitig die
letzten Regenwälder retten. Außerdem geht "W wie Wissen" der Kunst
des Kaffeeröstens auf den Grund mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|