Lausitzer Rundschau: Die Kommunen sind wichtig Kreisfreie Städte in Brandenburg wollen mehr Geld
Geschrieben am 09-12-2010 |
Cottbus (ots) - Die Landespolitik hat sich total verheddert beim
Versuch, eine halbwegs ausgeglichene Entwicklung aller Landesteile zu
gewährleisten. So ist der jüngste Hilferuf der größeren Städte des
Landes auch nichts anderes als ein weiteres Alarmsignal für eine
insgesamt verfehlte Politik, der es an dem notwendigen Mut mangelt,
auch unbequeme Wahrheiten zu vermitteln und daraus die Konsequenzen
zu ziehen. Brandenburg leistet sich eine administrative Struktur, bei
der immer mehr der Akteure über schwindende Handlungsmöglichkeiten
klagen. Einst darauf zugeschnitten, dem Sog der Metropole Berlin
entgegenzuwirken, ist die Kreisaufteilung längst obsolet geworden.
Und jetzt gesellen sich zu den schwachen Kreisen an den Landesgrenzen
auch noch die verschuldeten Oberzentren, die ihrerseits ein
Gegengewicht zu der Konzentration auf die Berliner Umlandkommunen
bilden sollten. Dass dabei selbst die in Vielem privilegierte
Landeshauptstadt Potsdam die weiße Fahne hisst, spricht Bände. Nichts
passt mehr zusammen - die territoriale Aufteilung genauso wenig wie
der Finanzausgleich zwischen den Gemeinden und den Kreisen. Sicher
ist einiges von dem, was derzeit die Kommunen plagt, auf die
Bundespolitik zurückzuführen. Denn mit der neuen Sozialgesetzgebung
wurden denen Ausgaben aufgebürdet, die sie nur schwer schultern
können. Dies gilt insbesondere für Ostdeutschland, wo sich der
Arbeitsmarkt und die Sozialausgaben weitgehend entkoppelt haben. Aber
in Brandenburg sind die Probleme zu guten Teilen auch hausgemacht.
Sie sind ein weiteres Beispiel für eine Landespolitik, die derzeit
einfach nur noch in seltenen Fällen in der Lage ist, notwendige
Veränderungen entschlossen voran zu treiben. Die Handlungsfähigkeit
der Kommunen, insbesondere der Städte zu sichern, ist allerdings eine
Aufgabe, die weit über die Finanzpolitik hinausgeht. Denn die
Kommunalpolitik ist so etwas wie der Brutkasten der Demokratie. Dort
übt sich, wer später im Land und im Bund Verantwortung übernehmen
soll. Wenn aber ein Stadtverordneter genauso gut zu Hause bleiben
kann, weil er angesichts des durch die Schulden vorprogrammierten
Einschreitens der ministeriellen Aufsicht sowieso nichts mehr zu
bestimmen hat, darf man sich auch nicht über die mangelnde
Qualifizierung des politischen Personals und die damit entstehenden
Probleme wundern.
Originaltext: Lausitzer Rundschau
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
305570
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kommentar: Chinas Nobel-Pleite Düsseldorf (ots) - Dieser Schuss ging nach hinten los: Seit Wochen
übt Peking nun schon gewaltigen Druck aus, um die Verleihung des
Friedensnobelpreises an den chinesischen Regimekritiker Liu Xiaobo zu
sabotieren. Gegen den inhaftierten Menschenrechtler läuft eine
beispiellose Verleumdungskampagne, das Nobelpreis-Komitee wird in die
Nähe einer kriminellen Vereinigung gerückt. Und nun haben die
Chinesen auch noch die lächerliche Farce einer eigenen
Friedenspreisverleihung obendrauf gesetzt, um die heute in Oslo
stattfindende Zeremonie mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Zu wenig vorgesorgt Düsseldorf (ots) - Noch ist sie relativ stabil, die Zahl der
Menschen, die in Deutschland von Sozialleistungen abhängig sind. Etwa
zehn Prozent sind es jedes Jahr, die sich auf die Solidarität der
anderen verlassen. Zuletzt war der Trend erfreulicherweise sogar
leicht rückläufig: Die gute Konjunktur verschafft auch
Langzeitarbeitslosen neue Jobchancen. Die Probleme der Zukunft
erwachsen nicht mehr überwiegend aus dem Arbeitsmarkt, sondern aus
der Alterung der Gesellschaft: Immer mehr Menschen werden im Alter
auf ergänzende Sozialleistungen mehr...
- Lausitzer Rundschau: Für den Papierkorb Zur geplanten Reform der Sicherheitsbehörden Cottbus (ots) - Viele Köche verderben den Brei. Was der Volksmund
weiß, sucht Bundesinnenminister Thomas de Maizière jetzt scheinbar
für den Sicherheitsbereich zu beherzigen. Mit der Bundespolizei, dem
Bundeskriminalamt und der Zollverwaltung verfügt der Bund gleich über
drei Behörden, die sich um die Kriminalitätsbekämpfung kümmern. Dass
es da nicht immer effizient zugeht, liegt auf der Hand. Dies hat sich
schon bei der Piratenjagd am Horn von Afrika gezeigt und kürzlich
auch bei den Sicherheitsproblemen mit der Luftfracht. Für mehr...
- Rheinische Post: Kommentar: Neue Messlatte beim Abitur Düsseldorf (ots) - Wer mit seiner Familie von Düsseldorf nach
München zieht oder von Berlin nach Düsseldorf, bekommt Probleme: Hier
besuchen die Kinder vier Jahre die Grundschule, dort sechs. Mal wird
das Abitur nach zwölf, mal nach 13 Jahren abgelegt. Und das
Leistungsniveau der Schulen ist unakzeptabel unterschiedlich hoch.
Die Pisa-Studien haben belegt, dass die Leistungen der Schüler in
Brandenburg teilweise um ein ganzes Schuljahr hinter denen der
Schüler aus Sachsen oder Bayern zurückbleiben. Das liegt
selbstverständlich mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Eine Polizei des Bundes ist überfällig - Leitartikel Berlin (ots) - Wer viele Kritiker hat, hat es richtig gemacht:
Stimmt dieser bekannte Spruch, hat der ehemalige
Verfassungsschutz-Präsident und frühere Berliner Innensenator Eckart
Werthebach (CDU) mit seiner Kommission zur Reform der
Sicherheitsbehörden in Deutschland ins Schwarze getroffen. Kaum hatte
die Kommission - im April eingesetzt von Bundesinnenminister Thomas
de Maizière (CDU) - den Vorschlag, Bundeskriminalamt und
Bundespolizei zusammenzulegen, veröffentlicht, hagelte es Kritik von
allen Seiten. Die einen sagten, die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|