Markenzeichen für nachhaltiges Palmöl informiert ab 2011 Verbraucher
Geschrieben am 15-12-2010 |
Berlin (ots) - Ab 2011 haben Lebensmittelhersteller die
Möglichkeit, mit einem neuen RSPO-Siegel auf der Verpackung
Verbraucher auf einen Blick darüber zu informieren, wenn ihre
Produkte nachhaltiges Palmöl enthalten. Der RSPO kündigte die neue
Produktkennzeichnung im Rahmen seiner Jahresversammlung in Jakarta
für Anfang 2011 an. "Das RSPO Markenzeichen gibt dem Verbraucher die
Sicherheit, dass sie mit dem Produkt, das sie kaufen, einen
nachhaltigen Anbau und eine nachhaltige Produktion von Palmöl
unterstützen", erklärte Jan Kees Vis, Präsident des RSPO. "Die RSPO
Zertifizierung und das neue RSPO Markenzeichen bedeuten, dass das
verwendete Palmöl weder den Raubbau an schützenswerten Regenwäldern
vorantreibt, noch die Interessen der Menschen in den Anbauregionen
übergeht." Der RSPO verspricht sich, dass durch die Möglichkeit einer
klaren Verbraucherkennzeichnung mehr Firmen und Hersteller ermutigt
werden, nachhaltiges Palmöl einzusetzen. Eine Reihe von Unternehmen
hat im letzten Jahr bereits angekündigt, im den nächsten fünf Jahren
auf nachhaltiges Palmöl umzustellen.
Die Hälfte von verpackten Supermarktprodukten enthält Palmöl
Palmöl ist in jedem zweiten verpackten Supermarktprodukt
enthalten, und die Ölpalme ist weltweit der größte
Pflanzenöllieferant. "Die weltweite Palmölproduktion hat sich in den
letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt: von 20,6 Mio. Tonnen Palmöl
und 2,6 Mio. Tonnen Palmkernöl im Jahr 1999 auf rund 45,4 Mio. Tonnen
Palmöl und 5,3 Mio. Tonnen Palmkernöl im Jahr 2009. Die Produktion
von nachhaltigem Palmöl steigt dabei kontinuierlich. Aber es braucht
die Nachfrage von Seiten der Verbraucher und der Industrie, um
Anreize in den Anbauländern zu setzen, auf eine nachhaltige
Palmölproduktion umzustellen", erläutert Jürgen Keil,
Vorstandsmitglied von OVID auf dem 2. BVE-Rohstoffkongress in Berlin,
auf dem er Anfang Dezember Möglichkeiten für eine nachhaltige
Produktion und Verwendung von Palmöl vorstellte und u. a. das neue
RSPO Markenzeichen in Deutschland präsentierte. Seit August 2008
wurden über 3 Millionen Tonnen RSPO zertifiziertes Palmöl produziert.
In den letzten Monaten hat auch die Nachfrage nach RSPO Palmöl
angezogen: rund 60 Prozent des in den ersten 10 Monaten 2010
nachhaltig produzierten Palmöls wurden bereits verkauft.
Mit einem extrem hohen Hektarertrag von durchschnittlich 4 Mio.
Tonnen Öl/ha kann Palmöl auf vergleichsweise geringer Fläche einen
hohen Anteil des bestehenden Bedarfs an Pflanzenölen decken. Damit
bietet sich eine Chance, dem steigenden Bedarf an Ölen und Fetten der
wachsenden Weltbevölkerung gerecht zu werden, der Flächenkonkurrenz
zwischen Lebens- und Futtermitteln sowie Biomasse für die
Energieproduktion entgegenwirken und gleichzeitig die Herausforderung
für mehr Klima- und Umweltschutz anzunehmen. Die Voraussetzung dafür
ist eine nachhaltige Produktion von Palmöl, wie sie der RSPO
vorantreibt.
OVID setzt sich als Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie
in Deutschland für eine nachhaltige Landwirtschaft beim Anbau von
Ölsaaten ein. Seit 2008 engagiert sich der Verband direkt an dem
Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO), der vom WWF gegründet
wurde. www.ovid-verband.de
Originaltext: OVID, Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/77329
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_77329.rss2
Pressekontakt:
OVID
Kirstin Karotki
Tel: 030/72625930
E-Mail: karotki@ovid-verband.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
306507
weitere Artikel:
- PHOENIX-Sendeplan Donnerstag, 16.12.2010 08:45 Deutscher Bundestag 21:00 Das geraubte Gold Jahwes Bonn (ots) - Sendeplan für Donnerstag, 16. Dezember 2010
04:45
Die Pyramide Ein Weltwunder entsteht Film von Jonathan Stamp,
NDR/2003
05:45
Howard Carter - Die Jagd nach Tutenchamun Teil 1 Film von Tony
Mulholland, ZDF/2006
06:30
Howard Carter - Die Jagd nach Tutenchamun Teil 2 Film von Tony
Mulholland, ZDF/2006
07:15
Naturgewalten 3/4 Tsunamis Film von Nicolas Wright, BBC/2008
08:00
Naturgewalten 4/4: Lawinen Film von Nicolas Wright, BBC/2008
08:45
Tages-Tipp Deutscher mehr...
- ARD, ZDF und Deutschlandradio begrüßen Modellwechsel bei der Rundfunkfinanzierung Stuttgart / Mainz (ots) - Der ARD-Vorsitzende Boudgoust,
ZDF-Intendant Schächter und der In-tendant des Deutschlandradios
Steul haben die Unterzeichnung des 15.
Rundfunkänderungsstaatsvertrags durch die Ministerpräsidenten der
Länder begrüßt. Mit dem Vertrag wird das Modell eines
Rundfunkbei-trags zur Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio
ab 2013 eingeführt. Der neue Rundfunkbeitrag knüpft an die Wohnung
bezie-hungsweise an die Betriebsstätte an und löst die derzeit noch
geltende geräteabhängige Gebühr ab.
Der mehr...
- Vergiftungsunfälle von Kindern verhindern Vergriffene CD-ROM kann wieder bestellt werden Hamburg (ots) - Die lange vergriffene CD-ROM "Achtung! Giftig!
Vergiftungsunfälle bei Kindern" kann ab sofort wieder bestellt
werden. Auf der CD-ROM, herausgegeben vom Gesamtverband der Deutschen
Versicherungswirtschaft (GDV) und der Aktion Das Sichere Haus (DSH),
werden unter anderem 46 heimische Giftpflanzen beschrieben. Von jeder
Pflanze gibt es ein Farbbild, damit sie beim Pflanzenkauf im
Gartencenter oder beim Giftpflanzen-Check im Familiengarten sofort
erkannt werden kann.
Ferner bietet die CD-ROM Informationen über alle mehr...
- Daniela Katzenberger: "Eigentlich hätte ich noch vier Geschwister mehr" Berlin (ots) - 15. Dezember 2010 - Kult-Blondine Daniela
Katzenberger (24) spürt zu Weihnachten im Kreise ihrer Lieben immer
auch Wehmut. Im Interview mit dem Magazin "in" (Ausgabe 51/2010 ab
morgen im Handel) verrät sie: "Eigentlich hätte ich noch vier
Geschwister. Meine Mutter war zweimal schwanger mit Zwillingen. Das
erste Mal war ich erst drei Jahre alt, dann noch mal, als ich
dreizehn war." Dass sie ihre Geschwister nie kennengelernt hat, macht
sie traurig: "Sie hat die Kinder beide Male verloren." Zum Glück gibt
es zum Fest mehr...
- Zertifizierung erfolgt: Gute Aussichten für präzise Wettervorhersagen Berlin (ots) - TÜV NORD CERT hat das Qualitätsmanagement von
MeteoGroup Deutschland nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und dem
Unternehmen damit eine gute Grundlage für Kompetenz und
Leistungsfähigkeit bescheinigt. Wolfgang Wielpütz, Mitglied der
Geschäftsführung TÜV NORD CERT, übergab das Zertifikat heute an
Dennis Schulze, Geschäftsführer MeteoGroup Deutschland. MeteoGroup
gilt mit zehn Standorten in Europa und den USA als Europas größter
privater Wetterdienst.
Wenn es durch einen plötzlichen Wintereinbruch zu erheblichen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|