2011 übersteigt die Weltbevölkerung die 7-Milliarden-Grenze
Geschrieben am 16-12-2010 |
Hamburg (ots) - Im Herbst 2011 werden auf der Erde mehr als sieben
Milliarden Menschen leben. Das sind doppelt so viele wie im Jahr
1960. In der aufwändig illustrierten Serie "7 Milliarden", die in der
Januar-Ausgabe startet (EVT 17.12.2010), berichtet NATIONAL
GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND über die dramatischen Folgen der
Bevölkerungszunahme. Mehr als 95 Prozent des Wachstums entfallen
dabei auf die Entwicklungsländer, während zum Beispiel die
Bevölkerung Deutschlands schrumpft. Besonders stark ist der Anstieg
in Indien: Bis zum Jahr 2030 werden dort 1,6 Milliarden Menschen
leben. Damit wird Indien China als menschenreichstes Land überholen.
Bis zum Jahr 2050 werden nach aktuellen Schätzungen sogar neun
Milliarden Menschen die Erde bevölkern.
Wissenschaftler sind skeptisch, ob unser Planet genügend Energie
und Rohstoffe für so viele Menschen bietet, wenn wir unser
Konsumverhalten nicht ändern. Wahrscheinlicher sind Kriege um Land,
Wasser und Lebensmittel. Ebenso bedrohlich sind die Folgen des
Bevölkerungswachstums für das Klima. So sind neben den steigenden
Emissionen aus fossilen Brennstoffen und der Abholzung der Wälder vor
allem der hohe Fleischverbrauch für die globale Erwärmung
verantwortlich - unter anderem durch die damit verbundene
Methanproduktion der Rinder. Vor diesem Hintergrund wäre für die
Rettung der Erde ein gemäßigter Fleischverzehr wesentlich effektiver
als etwa eine staatlich gesteuerte Geburtenkontrolle, auf die noch
viele Entwicklungsländer setzen.
Einige Experten fürchten aber, dass eine verordnete
Geburtenkontrolle überflüssig werden könnte, weil sich das Problem
des Überbevölkerung in absehbarer Zeit auf natürliche Weise lösen
werde: Kriege um Nahrung und Rohstoffe, Überschwemmungen und die
Zerstörung von Land durch die Folgen des Klimawandels würden die
Weltbevölkerung bald ebenso dezimieren wie das vermehrte Auftreten
von Seuchen bei verschlechterter Lebensqualität. Solche Prognosen
erhöhen den Zulauf bei den "Collapsitarians", einer wachsenden Gruppe
von Menschen, die davon ausgehen, dass der Kollaps unvermeidlich ist
und erst mit einer deutlich geringeren Erdbevölkerung ein Neuanfang
auf unserem Planeten möglich werde.
Weitere Informationen und Illustrationen aus der Reportage "7
Milliarden" schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Originaltext: Gruner+Jahr, National Geographic
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6926
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6926.rss2
Pressekontakt:
Sandra Pickert
G+J Exclusive & Living
Kommunikation/PR
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 55 04
E-Mail pickert.sandra@guj.de
Internet www.nationalgeographic.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
306708
weitere Artikel:
- 35 Jahre tennis MAGAZIN: Aufschlag im neuen Design! Hamburg (ots) - Schöne Bescherung: Kurz vor Weihnachten kommt das
tennis MAGAZIN im neuen Look!
tennis MAGAZIN, die älteste Tennisfachzeitschrift Deutschlands aus
dem Hamburger JAHR TOP SPECIAL VERLAG, erscheint mit einem frischen
und komplett überarbeiteten Layout. Die Januar/Februar-Ausgabe bietet
eine verbesserte Struktur und übersichtlichere Themenschwerpunkte.
Der Leser wird noch intensiver in die Themen gezogen und einfacher
durch das Heft geführt. Die großzügige Aufmachung der Storys mit
doppelseitigen Fotos vermittelt mehr...
- VIER PFOTEN empfiehlt: Schenken ohne Tierleid Hamburg (ots) - Neben den Appellen, keine lebenden Tiere zu
schenken, ist es der internationalen Tierschutzorganisation VIER
PFOTEN ein Anliegen, auf das Tierleid, das durch Weihnachten
entstehen kann, hinzuweisen. Johanna Stadler, Geschäftsführerin von
VIER PFOTEN, erklärt: "Es fängt an bei teuren Kosmetika, die gern
verschenkt werden, geht über Daunenjacken- und Decken - ebenfalls
beliebte Geschenke -, und hört auf beim Weihnachtsessen, das
traditionell oft fleischhaltig ist. Überall ist Tierleid versteckt."
Leider werden mehr...
- Flirt-Landkarte: Hamburger sind mutig, Bayerinnen küssen nicht beim ersten Date Hamburg (ots) - Hamburger Männer sind Bundesflirtmeister,
bayrische Frauen wollen keinen Sex beim ersten Date und in
Nordrhein-Westfalen sollte frau beim ersten Date nicht über den
möglichen Babywunsch sprechen. Diese und andere Ergebnisse stammen
aus der ElitePartner-Singlestudie©, der größten Singlestudie
Deutschlands.
Hamburger Männer sind flirtmutig, Sachsen schüchtern
Hamburger sind die flirtmutigsten Männer der Republik: 36 Prozent
von ihnen ergreifen die Initiative, wenn ihnen eine Frau gefällt.
Flirt-Schlusslicht mehr...
- TECHNIK: Crash 2013 - Aus für Handys? Hamburg (ots) - Ohne radikale Änderungen im Telefonnetz wird das
mobile Kommunikationssystem schon in zwei Jahren zusammenbrechen. Wie
das Magazin GEO in seiner Januar-Ausgabe berichtet, sind die Netze
der Datenflut von immer mehr Smartphones nicht mehr gewachsen. Ein
einziger Videostream etwa belegt so viel Platz auf der
"Datenautobahn" wie 100 Telefonate, und der Andrang wird sich
voraussichtlich in jedem der kommenden Jahre verdoppeln. Das war um
das Jahr 2000, bei der Einführung des 3G-Netzwerks, noch nicht
abzusehen, und mehr...
- TÜV NORD Mobilität wertet Hauptuntersuchungen aus: Zustand vieler Fahrzeuge deutlich verbessert Hannover (ots) - Deutlich mehr als die Hälfte der Autos sind in
einwandfreiem Zustand. Das ist das Ergebnis der bei TÜV NORD
durchgeführten Hauptuntersuchungen (HU) zwischen Juli 2009 und Juni
2010. Wie das Unternehmen am Donnerstag bekannt gab, waren 57,5
Prozent aller zur HU vorgeführten Pkw ohne Mängel. Damit stieg die
Quote um 2,2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. "Der
Grund für dieses Rekordergebnis liegt nach unserer Einschätzung in
einem gestiegenen Bewusstsein der Autofahrer für Sicherheit und
verbesserter mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|