(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Westerwelle und die FDP

Geschrieben am 19-12-2010

Bielefeld (ots) - Welch ein Dilemma für Guido Westerwelle und die
FDP: Nicht nur, dass einige Liberale ein Problem mit ihrem
Vorsitzenden haben - zu allen Schwierigkeiten kommt hinzu, dass die
FDP selbst mit das größte Problem ist. Es ist ein Absturz, wie ihn
die Politik selten erlebt hat. Von 14,6 Prozent bei einer
Bundestagswahl sank die Partei auf heute fünf Prozent. Die FDP ist
wie ein Vogel im freien Fall, dessen Flügel zu schwach sind, um ihn
am Himmel zu halten. Die Liberalen sind deshalb so abgestürzt, weil
noch immer unklar ist, wofür sie innerhalb der Merkel-Regierung
eigentlich ganz genau stehen. Die versprochenen Steuersenkungen waren
nicht durchzusetzen. Obwohl die Mehrheit der FDP-Wähler weiß, wie
unrealistisch Forderungen von mehr Netto vom Brutto angesichts der
Krise und knapper Kassen war und ist, lassen die Liberalen in diesem
Punkt nicht locker. Die am Anfang der Regierungszeit durchgesetzten
Steuererleichterungen für die Hotelbranche sind ein weiteres
Päckchen, das die FDP mühevoll mit sich herumschleppt. Viel
versprochen, aber wenig gehalten hat die Partei auch mit der Absicht,
das Gesundheitswesen zu reformieren. Statt mehr Gerechtigkeit wurden
die Beiträge erhöht. Wenig erfolgreich agiert auch Guido Westerwelle
selbst. Er tut sich nach wie vor schwer mit der staatsmännischen
Rolle des Außenministers. Zudem macht er den Fehler, sein Ministeramt
zu häufig mit der Rolle des Parteivorsitzenden zu verbinden, wie
seine Ausführungen zur »spätrömischen Dekadenz« und der folgenden
Debatte zeigten. Außenpolitisch kann Westerwelle Angela Merkel und
Karl Theodor zu Guttenberg nicht das Wasser reichen, wie die
Afghanistan-Debatte zeigt. Hier ist der Außenminister der Außenseiter
und spricht vom Abzug der Soldaten im Jahr 2011, während Merkel und
Guttenberg vor Ort von Krieg reden. Es war zu erwarten, dass Guido
Westerwelle nach der Kritik in die Offensive gehen würde. Ob er das
Ruder aber herumreißen kann, ist fraglich. Ihn könnte retten, dass
die Partei zu schwach ist, um den Vorsitzenden aus dem Amt zu jagen.
Hinzu kommt, dass ein Königsmörder in weiter Ferne ist. Das Jahr 2011
mit sieben Wahlen könnte böse werden für die FDP. Westerwelles
Schicksal hängt vom Ausgang in Baden-Württemberg am 27. März ab.
Stürzt die FDP in ihrem Stammland ab, ist seine Zeit vorbei. Beim
Dreikönigstreffen am 6. Januar wird Westerwelle sagen müssen, ob er
beim Bundesparteitag im Mai nochmals als Vorsitzender kandidieren
wird. Ein denkbares Szenario wäre, das Amt aufzugeben. Westerwelle
selbst würde dann ein neues, junges Führungsteam aus Generalsekretär
Christian Lindner, Gesundheitsminister Philipp Rösler und NRW-Chef
Daniel Bahr zusammenstellen. Er könnte das als Aufbruch verkaufen,
bliebe als starker Mann im Hintergrund. Nur so hätte er die Chance,
seine Nachfolge selbst zu regeln. Schafft er das nicht, tun das
womöglich andere für ihn.

Originaltext: Westfalen-Blatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2

Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

307240

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Der Krieg und seine Bilder Zum Afghanistan-Besuch der Bundeskanzlerin Cottbus (ots) - Gerhard Schröder und Joschka Fischer nannten Afghanistan eine "Friedensmission", CDU-Verteidigungsminister Franz-Josef Jung sprach von einem "Stabilisierungseinsatz". Acht Jahre lang, bis 2009, hat die deutsche Politik das Geschehen fern am Hindukusch verharmlost, hat daraus eine Art Brückenbauen mit Begleitschutz gemacht. Sie hat sich damals übrigens auch relativ selten sehen lassen an der Front, die nicht so hieß, sondern verschämt "deutscher Verantwortungsbereich". Kanzlerin Angela Merkel fand erst Ende 2007 mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Wetter / Verkehrssituation Osnabrück (ots) - Weihnachtsfrieden statt Reise-Stress I'm Driving Home for Christmas - ich fahre zu Weihnachten nach Hause: So heißt derzeit einer der meistgespielten Popsongs im Radio. Und damit erklärt sich schon ein Teil der Verkehrsprobleme dieser Tage. Es gibt eben nicht nur den vorfreudig gestimmten Sänger und den freundlichen Fahrer neben ihm, sondern in Zeiten allseits verlangter Mobilität viel zu viele davon. Hinzu kommt, dass es immer mehr Menschen zum Christfest in die Ferne zieht. Flugreisen in warme Gefilde sind mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Afghanistan / Merkel Osnabrück (ots) - Ein wahres Wort Mehr als neun Jahre hat Angela Merkel gebraucht, um zu sagen, was die deutsche Öffentlichkeit schon sehr lange begriffen hat: In Afghanistan herrscht Krieg - und Deutschland beteiligt sich daran. Das kommt einer Binsenweisheit gleich; man könnte auch feststellen, dass eine Straße nass wird, wenn es regnet. Sehr spät also spricht die Bundeskanzlerin die verteidigungspolitische Wahrheit am Hindukusch aus. Aber warum macht sie das gerade jetzt, in einer Phase, in der Außenminister Guido mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Waldschlösschenbrücke Osnabrück (ots) - Vorbild Dresden Wer glaubt, Querelen à la Stuttgart 21 ließen sich mit mehr direkter Demokratie verhindern, der blicke nach Dresden. Dort schloss sich am Wochenende der Bogen von ersten Planungen der heiß umstrittenen Waldschlösschenbrücke zur erkennbaren Struktur. Jetzt ist sichtbar, was die Gemüter in Sachsens Metropole und sogar weltweit bewegte. Ein ums andere Mal tagte die UNESCO wegen der Welterbewürde des Elbtals - und erkannte sie ab. Dresden war selbst das egal, die Brücke sollte her. Einen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Lukaschenko / Weißrussland Osnabrück (ots) - Druck und Anreize Bei der Präsidentschaftswahl in Weißrussland stand der Sieg von Lukaschenko außer Zweifel. Nur über die Höhe der Zustimmung konnte spekuliert werden, die sich der autoritäre Herrscher diesmal genehmigen wollte. Sicherlich: Lukaschenko hat einige Reformen eingeleitet, doch er wird damit seinen Ruf als letzter Diktator Europas noch nicht los. Denn er gewährt dem Volk nur so viel Freiheit, wie es ihm gefällt. Alles, was seine Macht gefährden könnte, wird weiter bekämpft. Die Repressalien mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht