Börsen-Zeitung: Der Nächste, bitte, Kommentar von Detlef Fechtner zum zunehmenden Druck der Finanzmärkte auf Portugal
Geschrieben am 10-01-2011 |
Frankfurt (ots) - Am Freitag hat Portugals Regierung erfreuliche
Entwicklungen berichtet. Die Wirtschaft des Landes sei 2010 deutlich
stärker gewachsen, das Defizit planmäßig gesunken. Aber das hat wohl
niemanden mehr richtig interessiert.
Allem Anschein nach - und den Spreads zufolge - trauen die
Finanzmärkte Portugals Regierung sowieso kaum mehr eine Rettung aus
eigener Kraft zu. Wenn es ihr morgen nicht gelingen sollte, sich zu
einigermaßen vernünftigen Konditionen ausreichend Geld am
Anleihemarkt zu beschaffen, wird es deshalb für Portugal schwierig,
sich nicht dem Euro-Rettungsschirm zu unterstellen.
Die Geschichte der Entwicklung in den vergangenen Tagen ist
alarmierend. Denn sie veranschaulicht, wie tief das Misstrauen sitzt
- und wie klein die Chancen für eine Regierung sind, die Gunst der
Investoren zurückzuerobern, wenn diese erst einmal den Daumen gesenkt
haben. Wie bei den Griechen, wie bei den Iren - und wie nun womöglich
bei den Portugiesen und demnächst eventuell bei den Spaniern.
Man mag sich - vor allem als Portugiese - darüber ärgern, dass die
Finanzmärkte allen Sparanstrengungen zum Trotz bei ihrem harten
Urteil bleiben und einen nach dem anderen in den Rettungsfonds
drängen: der Nächste, bitte. Und man mag es Investoren nicht gönnen,
wenn sie daran verdienen, dass Zinsen von Schuldnern in die Höhe
schießen, die im Notfall aufgefangen werden. Kurzfristig lässt sich
daran aber wenig ändern.
Die Spanier können sich zwar damit beruhigen, dass ihre Banken im
Falle eines portugiesischen Hilfsantrags nicht mehr um ihre
Engagements im Nachbarland bangen müssen. Aber auch ihnen kann schon
bald das Schicksal drohen, in einen ähnlichen Sog zu geraten.
Für die Euro-Partner heißt die Lehre: keine Atempause bei der
Absicherung der Stabilität. Wer gehofft hatte, dass nach den Ansagen
aus Fernost, europäische Schulden kaufen zu wollen, erst einmal Ruhe
einkehrt in Euroland, der wird schon kurz nach Jahresbeginn
enttäuscht. Der Druck, dem sich Portugal ausgesetzt sieht, ist ein
Warnsignal für die EU. Die Schärfung des Stabilitätspakts muss im
Frühjahr gelingen, erst recht die Einrichtung eines langfristigen
Rettungsmechanismus. Und zuvor müssen die Aufseher Stresstests
organisieren, deren Ergebnisse glaubwürdig sind. Sonst droht ein Fall
nach dem anderen - und zwar im doppelten Sinn.
(Börsen-Zeitung, 11.1.2011)
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
309671
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: Lebensmittelskandal Stuttgart (ots) - Gesund kochen für 4,40 Euro am Tag. Es ist nur
eine Frage des Wollens - und der Wertschätzung. Mit der ist es für
Lebensmittel bei uns so weit her, dass jeder deutsche Haushalt pro
Jahr Essbares im Wert von 400 Euro in die Mülltonne wirft. Noch gehen
kleine, regionale Erzeuger jede Woche mit Salat, Eiern und Fleisch
auf den Markt. Der Biobauer freut sich trotzdem nicht über seine
leeren Eierkartons. Denn er weiß: Spätestens nächsten Monat haben die
Kunden das Dioxin wieder vergessen. Und damit auch ihn. Bis zum
nächsten mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Deutsche Bahn: Bielefeld (ots) - Wenn ein Unternehmer Gewinne macht und trotzdem
notwendige Investitionen unterlässt, dann läuten bei Banken und
Kunden zu Recht die Alarmglocken. Verhält sich der Staat bei einem so
wichtigen Infrastrukturbetrieb wie der Deutschen Bahn genauso, dann
wird daraus ein Skandal. Es reicht nicht, dass der zuständige
Minister poltert und der Bahnchef sich entschuldigt. Hilfreich sind
Worte nur, wenn sich hinterher etwas ändert. Schon jetzt steht fest:
Es wird wieder einen Winter geben. Und es wird vermutlich wieder
kalt. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Auto / Detroit / Volkswagen Osnabrück (ots) - Spiel mit dem Feuer
Weltweit die Nummer eins sein - das ist das große Ziel von Martin
Winterkorn und seines Volkswagen-Konzerns. Um dieses Ziel zu
erreichen, wollen die Wolfsburger vor allen Dingen in zwei Märkten
massiv angreifen: in den USA und in China.
Dort locken gewaltige Wachstumspotenziale, während in Deutschland
und Europa kaum noch Verkaufssteigerungen zu erwarten sind.
Wollen die Wolfsburger weiter wachsen, führt sicher kein Weg an
neuen Werken im Ausland vorbei. In den USA und auch in China mehr...
- Excaliard meldet positive Ergebnisse aus drei klinischen Phase-II-Studien für EXC 001 - deutlich besseres Narbenbild sowohl bei hypertrophen als auch bei feinen Narben Carlsbad, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Excaliard
Pharmaceuticals, Inc., gab heute die Ergebnisse dreier klinischer
Studien der Phase II für EXC 001 bei Narbenbildung der Haut bekannt.
EXC 001 ist ein Antisense-Oligonukleotid, das entwickelt wurde, um
den Fibrosevorgang durch die Hemmung der CTGF-Expression (Connective
Tissue Growth Factors) zu unterbrechen. Die drei Studien belegten die
Wirksamkeit von EXC 001 bei elektiver Revisionschirurgie an Narben
aus vorhergehenden Brustoperationen (Studie 203), die Wirksamkeit an
feinen, dünnen mehr...
- Leichter Rückgang der Online-Personalnachfrage im Dezember, laut Monster Employment Index Eschborn (ots) - Die Zahl der online angebotenen Stellen geht im
Dezember leicht zurück. Das zeigt der Monster Employment Index
Deutschland. Mit einem Minus von einem Punkt fällt der Index auf 134,
das entspricht einem Rückgang von einem Prozent im Vergleich zu
November 2010. Im Vorjahresvergleich steigt die Personalnachfrage in
Deutschland dennoch um 31 Prozent. Seit kurzem steigt auch die
Nachfrage nach Mitarbeitern in den von Endverbrauchern abhängigen
Sektoren, wie dem Freizeitsektor (+3 Punkte) und dem Bereich
Gastronomie und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|