(Registrieren)

Lohnerhöhung ganz oben auf der Wunschliste der Arbeitnehmer

Geschrieben am 13-01-2011

Köln (ots) - Umfrage: Was Arbeitnehmer in 2011 wünschen

Jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland (50%) wünscht sich im
neuen Jahr eine Lohnerhöhung - allen voran die jüngeren
Beschäftigten. Oben auf dem Wunschzettel der Beschäftigten stehen
zudem weniger Stress bei der Arbeit (22%), mehr Anerkennung von
Vorgesetzten sowie weniger Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes
(jeweils 15%).

Zu den Top-Wünschen der Arbeitnehmer zählen darüber hinaus ein
größeres Maß an Glaubwürdigkeit, Respekt und Fairness des eigenen
Unternehmens gegenüber den Mitarbeitern sowie mehr Teamgeist und Spaß
bei der Arbeit; häufiger gewünscht werden auch eine stärkere
Unterstützung der beruflichen Entwicklung sowie mehr Möglichkeiten
zur Übernahme größerer beruflicher Verantwortung (insgesamt 63%).
"Wunschlos glücklich" zeigen sich derzeit lediglich sieben Prozent
aller Arbeitnehmer in Deutschland.

Dies sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Great Place
to Work® Institut Deutschland aus Köln. 1.000 Arbeitnehmer zwischen
18 und 65 Jahren wurden zu Jahresbeginn zu ihrer Zufriedenheit mit
ihrem derzeitigen Arbeitgeber sowie zu ihren größten Wünschen als
Arbeitnehmer befragt.

Viele offene Wünsche - im Ganzen aber überwiegend Zufriedenheit
mit dem Arbeitgeber

Trotz zahlreicher offener Wünsche in punkto Vergütung und im
Bereich wichtiger kultureller Faktoren am Arbeitsplatz, erhalten die
Arbeitgeber von den Arbeitnehmern im Durchschnitt recht gute
Gesamtnoten. 44 Prozent beurteilen ihren aktuellen Arbeitgeber sogar
als "ausgezeichnet" oder "sehr gut"; weitere 37 Prozent der Urteile
liegen im mittleren Bewertungsbereich. Ausdrücklich kritisch zur
Qualität des eigenen Arbeitgebers äußert sich rund jeder fünfte
Arbeitnehmer (19%). Möglichst schnell in diesem Jahr zu einem anderen
Arbeitgeber zu wechseln, beabsichtigen aber lediglich drei Prozent.

"Die Arbeitnehmer wollen vom wirtschaftlichen Aufschwung
mitprofitieren und wünschen sich zugleich eine noch stärker
mitarbeiterorientierte Arbeitsplatzkultur", sagt Andreas Schubert,
seit Anfang 2011 Partner und zweiter Geschäftsführer des Great Place
to Work® Institut Deutschland, das Unternehmen seit 2002 beim Aufbau
einer attraktiven Arbeitsplatzkultur unterstützt. "Trotz
wahrgenommenem Entwicklungsbedarf wird gleichzeitig deutlich, dass
die meisten Arbeitnehmer in Deutschland hinter ihrem Arbeitgeber
stehen. In der Krise war dies von hohem Wert - und ist es jetzt nicht
minder bei der Stabilisierung des Aufschwungs", so Schubert weiter.

Kontakt zum Great Place to Work® Institut Deutschland:
Tel.: +49 221 93 33 5-0 - E-Mail: info@greatplacetowork.de -
Internet: www.greatplacetowork.de



Pressekontakt:
Kommunikations- und Pressebüro
Ansgar Metz
Haselbergstraße 19
D-50931 Köln
T +49 177 - 295 3800
E-Mail: ansgar.metz@email.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

310196

weitere Artikel:
  • Studie: Offensive Depotbanken gewinnen Marktanteile in 2010 Hamburg (ots) - Depotbanken, also Kreditinstitute bei denen die Sondervermögen von Investmentfonds in Wertpapierdepots hinterlegt werden, sind mit einer offensiven Marktstrategie zunehmend erfolgreich. So steigerten Depotbanken mit einer aktiven Vertriebsstrategie ihr Fondsvermögen 2010 durchschnittlich um fast 20 Prozent, während defensive Anbieter sieben Prozent verloren. Vor zwei Jahren hatte der aktive oder passive Marktauftritt noch keine nennenswerten Unterschiede im Geschäftserfolg erkennen lassen. Das ist ein Ergebnis der mehr...

  • Mehr Strom aus weniger Braunkohle / Erfolgreiche Jahresbilanz des Wirtschaftszweiges / Einsatz der wichtigsten heimischen Energieressource wird immer effizienter / Mehr Technologieoffenheit gewünscht Köln (ots) - Jede vierte Kilowattstunde Strom in Deutschland stammte 2010 erneut aus Braunkohle. Mit einem leichten Anstieg der Produktion auf 147 Milliarden Kilowattstunden hatten die deutschen Braunkohlenkraftwerke nicht nur Teil am konjunkturbedingten Zuwachs des Stromverbrauchs, sondern konnten ihren Beitrag zur Sicherheit der Stromversorgung weiter festigen. Auch 2010 war Braunkohle die wichtigste Verstromungsenergie in Deutschland. Im vergangenen Jahr nahm die Stromerzeugung aus Braunkohle nicht nur zu, sie wurde erneut mehr...

  • 2010 - Rekordjahr für PEUGEOT beim 200. Jubiläum Saarbrücken (ots) - Historischer Verkaufsrekord: 2.142.000 Fahrzeuge* / Starke Absatzsteigerung: + 16,3 % / Führende französische Automobilmarke weltweit Wichtige Ereignisse 2010 1. Erfolg auf ganzer Linie mit der Marktoffensive - Historischer Absatzrekord weltweit: 2.142.000 Fahrzeuge (+ 16,3 %) - Zum zweiten Mal in Folge weltweit führende französische Automobilmarke - + 1 Platz im internationalen Automarken-Ranking (9. Platz) - + 6 % Absatzsteigerung außerhalb Europas (46 %) - + 0,3 % Marktanteil mehr...

  • Nanostart AG begrüßt Aktionsplan Nanotechnologie der Bundesregierung Frankfurt am Main (ots) - Die Nanostart AG begrüßt den gestern von der Bundesregierung verabschiedeten "Aktionsplan Nanotechnologie 2015", in dem es darum geht, die Potenziale der Nanotechnologie sicher und nachhaltig zu gestalten und zu nutzen. "Als international agierende Beteiligungsgesellschaft für Nanotechnologie sehen wir, wie wichtig dieses Programm ist, um die hervorragende internationale Position der Bundesrepublik als eine der führenden Nanotechnologie-Nationen zu sichern und auszubauen", sagte Marco Beckmann, Vorstand mehr...

  • Gruppe schafft Turnaround und schreibt Gewinne Bergheim (ots) - - Mehr als 5,5 Millionen Ergebnisverbesserung in 2010 - Sozialpläne Fleischmann kosteten 8,8 Millionen Euro - 2011 mit moderater Wachstumserwartung Die Modelleisenbahn Holding GmbH - der zweitgrößte europäische Hersteller von Modelleisenbahnen - hat im Geschäftsjahr 2010 erstmals seit der Übernahme von Fleischmann Anfang 2008 als Gruppe ein positives Ergebnis erwirtschaftet und damit - nach Roco 2006/2007 - auch die Sanierung bei Fleischmann (2008/2009) abgeschlossen. Mit einem operativen Ergebnis (EBIT) von 1,5 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht