Sektoruntersuchung Strom beweist: Wettbewerbshemmnisse für mittelständische Unternehmen müssen abgebaut werden
Geschrieben am 13-01-2011 |
Bonn/Aachen (ots) - Die vom Bundeskartellamt heute vorgelegte
"Sektoruntersuchung Stromerzeugung Stromgroßhandel" belegt eindeutig,
dass die in Deutschland vorherrschenden Marktstrukturen anfällig für
missbräuchliches Verhalten der führenden Anbieter sind. Auch wenn der
Vorwurf einer systematischen und missbräuchlichen
Kapazitätszurückhaltung nicht hinreichend nachgewiesen werden konnte,
haben vertiefende empirische Untersuchungen einige erhebliche
Missstände zu Tage gebracht. Diese sind im Hinblick auf die aktuelle
Debatte um steigende Strompreise der führenden Anbieter beachtlich.
Beispielsweise wurde in den Jahren 2007 und 2008 ein sehr hoher
Anteil von durchschnittlich 25 Prozent der Erzeugungskapazitäten
aufgrund technischer Restriktionen nicht zur Verfügung gestellt. Eine
vertiefende Untersuchung dieses Umstandes hat das Bundeskartellamt
bisher nicht durchgeführt.
Ebenfalls weist das Bundeskartellamt nachdrücklich auf die
unzureichenden strukturellen Voraussetzungen für einen wirksamen
Wettbewerb im Strombereich hin. Die Kartellrechtler betonen, dass die
Erzeugungsunternehmen nach wie vor über die Möglichkeit und den
Anreiz zur missbräuchlichen Kapazitätszurückhaltung verfügen. Die
Marktintegration ist in Europa noch nicht so weit fortgeschritten,
dass bereits von einem europaweiten Markt gesprochen werden kann.
Nach wie vor beträgt der Marktanteil der großen vier Erzeuger etwa 80
Prozent. Allein aufgrund der fehlenden Speicherbarkeit von Strom
verfügen die Anbieter damit über eine erhebliche Marktmacht.
"Es ist im Hinblick auf die Ergebnisse der Sektoruntersuchung
Strom vollkommen richtig, dass die führenden vier
Stromerzeugungsunternehmen keinesfalls aus der Missbrauchsaufsicht
entlassen werden sollten", erklärt Sven Becker, Sprecher der
Geschäftsführung der Trianel GmbH. Die zur Verbesserung der
Marktstruktur vorgesehen wettbewerbsfördernden Maßnahmen, wie die
Beschleunigung langwieriger Genehmigungsverfahren zur Errichtung
konventioneller Kraftwerke sind nachdrücklich zu begrüßen. "Ebenfalls
ist, gerade vor dem Hintergrund des wachsenden Marktanteils der
Erneuerbaren Energien, eine zügige Integration von EEG-Strom in den
wettbewerblichen Markt dringend erforderlich", erklärt Becker, um die
bedarfsgerechte Erzeugung und eine Vermarktung, die sich an
Marktmechanismen orientiert, zu ermöglichen. Das Marktprämienmodell
erfülle diese Forderung des Bundeskartellamtes. Allerdings sei in der
aktuellen Debatte um dieses Modell klar geworden, dass die einzelnen
Modellelemente so dimensioniert werden müssen, dass tatsächlich eine
Anreizstruktur für mittelständische Energieunternehmen geschaffen
wird. "Diese stehen bereits in den Startlöchern, um eine
entsprechende Infrastruktur aufzubauen", betont Becker.
Ansprechpartner:
Elmar Thyen, Leiter Unternehmenskommunikation
Fon +49 (0)241 41320-413
Mobil +49 (0)151 12 64 17 87
Fax +49 (0)241 41320-300
e.thyen@trianel.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
310251
weitere Artikel:
- Zwölf neue Partner bei Noerr: strategisches Wachstum und Karrierechancen für ambitionierten Nachwuchs München (ots) - Die internationale Kanzlei Noerr LLP, eine der
zehn größten in Deutschland, ist mit zwölf neuen Partnern ins Jahr
2011 gestartet. Sieben davon sind Sozien (Equity Partner) der LLP,
fünf sind angestellte (Salary) Partner. Die Letztgenannten treten
nach außen ebenfalls als Partner auf, was in der Branche üblich ist.
"Die erfreuliche Geschäftsentwicklung und ein großes Potenzial an
unternehmerischen Talenten haben die Aufnahme so vieler Partner
möglich gemacht", sagt Co-Sprecher Dr. Tobias Bürgers. "Auch für die
Zukunft mehr...
- ADAC ehrt Ford-Chef Bernhard Mattes / Auszeichnung "Gelber Engel" in der Kategorie "Persönlichkeit" (mit Bild) München/Köln (ots) -
Ehrenvolle Auszeichnung für Bernhard Mattes: Der ADAC würdigte den
Vorsitzenden der Geschäftsführung der Kölner Ford-Werke GmbH am
Donnerstag, 13. Januar 2011, in München mit dem Preis "Gelber Engel"
in der Kategorie "Persönlichkeit" für seine herausragenden Verdienste
in den Bereichen Verkehr, Mobilität und Automobil.
Vor 400 hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Industrie
betonte Dr. Wolfgang Reitzle, Vorstandsvorsitzender der Linde AG, und
"Gelber Engel"-Preisträger des Vorjahres beim Festakt mehr...
- Der Tagesspiegel: Gewerkschaften verlieren Mitglieder Berlin (ots) - Die Gewerkschaften haben 2010 erneut Mitglieder
verloren, allerdings hauptsächlich unter Erwerbslosen und Rentnern.
Das berichtet der Tagesspiegel (Donnerstagsausgabe) unter Berufung
auf Gewerkschaftskreise. So verzeichnet die
Dienstleistungsgewerkschaft Verdi mit 43.745 Abgängen ein Minus von
zwei Prozent und kommt nun auf knapp 2,1 Millionen Mitglieder. Unter
Erwerbstätigen wurden indes mehr Mitglieder gewonnen, als Mitglieder
austraten. Der Schwesterverband GEW hat 2010 mehr als 2000 Mitglieder
hinzugewonnen und mehr...
- Personalberatung und Online Recruiting Spezialist eröffnet weiteres Büro in München Frankfurt am Main (ots) - Die 2003 gegründete ExecutiveBase GmbH,
Spezialist im Bereich Direktsuche und Online Recruiting eröffnete zum
01.01.2011 neben dem Hauptsitz in Frankfurt am Main ein weiteres Büro
im Raum München.
Diplom-Ingenieur Konrad Salisko ist neuer Mitgesellschafter und
Senior Partner der ExecutiveBase GmbH ( www.ExecutiveBase.com ) und
leitet das kürzlich eröffnete Büro mit Sitz in Starnberg bei München.
Konrad Salisko studierte Nachrichten- und Informationstechnik an
den Universitäten Stuttgart und Berlin mehr...
- Techniker Krankenkasse wächst 2010 um 339.000 Versicherte Hamburg (ots) - Im vergangenen Jahr ist die Techniker Krankenkasse
(TK) um 288.000 Mitglieder und insgesamt 339.000 Versicherte
gewachsen. Damit sind heute 7,6 Millionen Menschen bei der TK
versichert, davon 5,4 Millionen zahlende Mitglieder.
Das Haushaltsvolumen der Kasse beträgt im laufenden Jahr rund 19
Milliarden Euro. Einen Zusatzbeitrag schließt die TK für 2011 aus.
Pressekontakt:
TK-Pressestelle
Dorothee Meusch
Pressesprecherin
Tel. 040-6909-1783
Fax 040-6909-1353
E-Mail: pressestelle@tk.de mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|