2. Diamantenmesse in Antwerpen vom 30. Januar bis 1. Februar
Geschrieben am 13-01-2011 |
Antwerpen, Belgien (ots/PRNewswire) - Die zweite
Auflage der Antwerp Diamond Trade Fair in Antwerpen wird am Sonntag,
den 30. Januar, beginnen und bis Dienstag, den 1. Februar 2011,
andauern. Nach der erfolgreichen Premiere an der Antwerpener
Diamantenbörse im vergangenen Jahr (Beurs voor Diamanthandel) wird
die diesjährige Messe erweitert und auch die benachbarte Trading Hall
des Diamanten Clubs von Antwerpen (Diamantclub van Antwerpen)
einbeziehen. Die Anzahl der Aussteller steigt im Vergleich zu 40 im
vergangenen Jahr auf 60 Unternehmen, so dass mehr der in Antwerpen
ansässigen Diamanten-Unternehmen teilnehmen können. Die Antwerpener
Diamantenmesse wird unter der Schirmherrschaft des Antwerp World
Diamond Center (AWDC) gefördert und veranstaltet.
Der Präsident der Antwerpener Diamantenbörse, Artur Beller,
stellte fest, dass sich die Messe-Premiere als grosser Erfolg
erwiesen hat: "Die Organisatoren der Messe hatten nur hochrangige
Juwelierunternehmen eingeladen, und der Veranstaltungsbesuch war nur
auf Einladung möglich. Das ist eine Gelegenheit für diese qualitativ
hochwertigen Einkäufer, mit einer grossen Zahl von Antwerpener
Diamantenunternehmen in Kontakt zu treten."
Beller deutete darauf hin, dass Antwerpen als Drehpunkt des
globalen Diamantenhandels der perfekte Standort für diese Messe sei.
"Mehr als 50 Prozent der polierten Diamanten aus aller Welt werden in
unserer Stadt gehandelt. Kein anderes Diamantenzentrum verfügt über
eine solch grosse Auswahl von polierten Diamanten zu ausgesprochen
wettbewerbsfähigen Preisen. Darüber hinaus bietet Antwerpen
hervorragende Dienstleistungen in Sachen Finanzen, Transport und
Auslieferung, also insgesamt einen einmaligen Standortvorteil,"
bemerkte er.
In diesem Jahr erwarten die Organisatoren der Messe auch Händler
von ausserhalb Europa. Sie können Ihre Einladung unter
http://www.antwerpdiamondfair.com/visitors.html beantragen.
Kontakt: Ya'akov Almor, Communications@antwerpdiamondfair.com ,
+972-523522685 ; Kontakt: communications@antwerpdiamondfair.com , die
Antwerpener Diamond Trade Fair ist im Besitz der Antwerp Diamond
Bourse, Beurs voor Diamanthandel Pelikaanstraat 78 Antwerpen 2018,
Belgien Tel. +32-3-2335313, Fax +32-3-2336503, E-Mail
info@diamondbourse.be
Pressekontakt:
CONTACT: Kontakt: Ya'akov Almor,
Communications@antwerpdiamondfair.com ,+972-523522685 ; Kontakt:
communications@antwerpdiamondfair.com , dieAntwerpener Diamond Trade
Fair ist im Besitz der Antwerp Diamond Bourse,Beurs voor
Diamanthandel Pelikaanstraat 78 Antwerpen 2018, Belgien
Tel.+32-3-2335313, Fax +32-3-2336503 , E-Mail info@diamondbourse.be
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
310351
weitere Artikel:
- Parlamentsmitglied der Ukraine: JulijaTymoshenko beruft sich auf ihre europäischen Verbindungen und weist Bestechungsvorwürfe zurück Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - "Die ehemalige
Premierministerin der Ukraine, Julija Tymoshenko, hat die Hoffnung
auf Unterstützung aus dem eigenen Land aufgegeben", sagt Vladyslav
Zabarskyi, Bürgervertreter der Regionenpartei und Leiter des
Unterkomitees für Bürgerrechte des Parlamentarischen Komitees für
Rechtsgrundsätze.
Vladyslav Zabarsky sagte dies als Reaktion auf die Behauptung von
Hanne Severinsen, der ehemaligen stellvertretenden Berichterstatterin
des Überwachungsausschusses bezüglich der Einhaltung der
Anforderungen des mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Berufsbildungsstudie Bielefeld (ots) - Teuer, unübersichtlich, zu geringe Erfolgsquote:
Die neue Studie der Bertelsmann-Stiftung fällt ein vernichtendes
Urteil über ein System, in dem alljährlich vier Milliarden Euro
ausgegeben werden, um etwa 350 000 jungen Leuten doch noch eine
Chance auf einen Berufseinstieg zu ermöglichen. Einen Vorteil daraus
zieht allenfalls die Politik, die auf diese Weise die
Arbeitsmarktstatistik schönt. Wer in einer Qualifizierungsmaßnahme
steckt, gilt schließlich nicht als arbeitslos. Aus menschlicher wie
volkswirtschaftlicher mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Autoindustrie Bielefeld (ots) - Vorsichtiges Anrollen war gestern. Die
Auto-Kunden haben weltweit den Fuß von der Bremse genommen. Die
Absatzzahlen für das vergangene Jahr sprechen eine deutliche Sprache.
Ob BMW, Mercedes oder der VW-Konzern mit seinen vielen Marken - sie
alle feiern zweistellige Steigerungsraten im Vergleich zum für die
meisten sehr getrübten Jahr 2009. Kein Wunder also, dass die
Autohersteller mit Vollgas ins Jahr 2011 starten. Es sind vor allem
die deutschen und die koreanischen Hersteller, die derzeit im
nordamerikanischen mehr...
- WAZ: Politische Sprengkraft
- Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Kaufangebote hin, Kaufangebote her - wenn nicht
alles täuscht, ist die WestLB als eigenständige Bank noch 2011
Geschichte. Als Ganzes ist sie unverkäuflich, so lange Brüssel
Milliarden-Beihilfen von einem neuen Eigentümer zurückfordert. Die
Wahrheit ist: Eine Zerlegung und Aufteilung der Bank in die gut
laufenden Geschäfte mit der Projektfinanzierung, den Zertifikaten und
dem Zentralbankgeschäft mit den Sparkassen ist sehr wahrscheinlich.
Die zweite, bittere Wahrheit ist: Auch eine solche Abwicklung der
WestLB kostet mehr...
- WAZ: Kunden haben die Wahl
- Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Bankkunden zeigt der Geldautomat nun gleich an, wie
hoch die Abhebegebühr ausfällt. Nach dem jahrelangen Streit mit den
Banken ist das nicht der große Wurf. Kartellamt und Regierung haben
zu Recht kritisiert, dass Entgelte bis zu zehn Euro schlichtweg
Wucher sind. Auf eine Obergrenze von 1,95 Euro haben sich nur die
Privatbanken verständigt. Sparkassen und Volksbanken langen
Fremdkunden weiter kräftig in die Tasche. Dabei kostet ein
Abhebevorgang technisch nur 60 Cent. Den Privatbanken fällt die
Gebührenbegrenzung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|