Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Sudan
Geschrieben am 14-01-2011 |
Bielefeld (ots) - Der Sudan ist ein gequältes Land. Bürgerkriege,
Hungersnöte, Armut, Seuchen und Überschwemmungen quälen diesen
unglücklichen afrikanischen Staat seit langem. Der grausame Konflikt
zwischen den muslimischarabischen Nordsudanesen und den
christlich-afrikanischen Südsudanesen hat die »Mischnation«
ausgelaugt. Denn der Sudan ist ein künstliches Gebilde: Seitdem die
Engländer im 19. Jahrhundert seine Grenzen willkürlich gezogen haben,
leben Schwarzafrikaner und Araber zwangsweise zusammen. Das geht
nicht ohne schwere Konflikte. Nun hofft der Süden auf bessere Zeiten.
Der neue Staat Südsudan soll Stabilität, Wohlstand und Frieden
bringen. Die Voraussetzungen sind günstig: Ein starker politischer
Einigungswille, ergiebige Erdölressourcen und viel internationale
Unterstützung verheißen eine gute Zukunft. Das ist eine erfreuliche
Nachricht vom kranken Kontinent Afrika. Doch der Südsudan entsteht
praktisch aus dem Nichts. Da es an Straßen, Schulen, Krankenhäusern
und Arbeitsplätzen fehlt, muss der Westen helfen. Das neue Land
braucht aktive Unterstützung, politische Beratung und
Wirtschaftshilfe. Allein wird es dem neuen Staat nicht gelingen,
seine ökonomische, politische und kulturelle Unabhängigkeit zu
behaupten. Die USA und die EU haben die geostrategische Bedeutung des
Südsudans erkannt: Während der Nordsudan, Somalia oder der Jemen
unter islamistischem Einfluss stehen, kann der Südsudan in eine
pro-westliche Allianz eingebunden werden. Kenia, Uganda, Äthiopien
und der Südsudan können einen Puffer gegen die Ausbreitung des
Islamismus bilden. Die Entwicklungshilfe für den Südsudan dient somit
auch eigenen Interessen: Während sie den jungen afrikanischen Staat
unterstützt, leistet sie einen sinnvollen Beitrag im Kampf gegen den
Terrorismus. Und sie hilft, die chinesische Wirtschaftsoffensive in
Afrika einzudämmen. Denn die Chinesen haben ihre wirtschaftlichen
Aktivitäten im Sudan inzwischen beachtlich gesteigert. All dies
erklärt, warum die USA und die EU bei der Staatsgründung des
Südsudans zusammenarbeiten. Den Amerikanern ist es durch
diplomatischen Druck gelungen, dem Norden die Duldung des Referendums
über die südsudanesische Unabhängigkeit abzuringen. Präsident Barack
Obama spricht von einem »neuen Kapitel in der sudanesischen
Geschichte« und versichert dem Süden seine Unterstützung und
Freundschaft. Und er verspricht dem Norden, entsprechendes
Wohlverhalten diplomatisch und wirtschaftlich zu belohnen. Das
bezieht sich auch auf den weiterhin ungelösten Konflikt in Darfur.
Amerika und Europa sind diplomatisch und moralisch verpflichtet, die
afrikanische Neugründung zu unterstützen. Der Westen muss das Elend
mildern und helfen, diesen Teil Afrikas in eine bessere Zukunft zu
führen. Zum Glück haben Washington und Brüssel dies erkannt.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
310594
weitere Artikel:
- Neue Presse Hannover: Kommentar zum Dioxin-Skandal/Aigner Hannover (ots) - Staunen, abtauchen, ein bisschen meckern und
schließlich einen mehr oder weniger geklauten Aktionsplan vorlegen -
nein, ein gelungenes Krisenmanagement kann man der Ilse Aigner von
der CSU im aktuellen Dioxin-Skandal nun wahrlich nicht nachsagen.
Zögerlich statt zupackend reagierte die
Bundesverbraucherschutzministerin auf den jüngsten
Lebensmittelskandal. Ob sie das Durchhaltevermögen zur Durchsetzung
ihres tollen Plans hat, darf ruhig bezweifelt werden. Denn manche
Probleme sind einfach systemimmanent. Und da mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Tunesien Halle (ots) - Aber zum Jubeln ist es noch zu früh. Denn offen
bleibt die Frage, wie es weitergeht. Ob Regierungschef Ghannouchi,
der bisher eine Marionette Ben Alis war, und jetzt vorübergehend das
Präsidentenamt übernimmt, die schwierige Staatskrise zu meistern
vermag. Eine Übergangsregierung unter Einbindung der Opposition,
baldige Neuwahl, Kontrolle der allmächtigen Generäle, demokratische
Reformen - das sind riesige Herausforderungen. Zumal die Botschaft
der tunesischen Protestbewegung auf der Straße unmissverständlich
war: mehr...
- Rheinische Post: Ende eines Potentaten Düsseldorf (ots) - Tunesiens Machthaber Ben Ali hat sich aus dem
Staub gemacht, ist nach 23 Jahren Herrschaft wie ein Dieb durch die
Hintertür entwischt. Nach wochenlangen Demonstrationen, die sich
weder durch brutale Einschüchterung noch durch schöne Versprechungen
von mehr Freiheit und Wohlstand eindämmen ließen, muss er schließlich
begriffen haben: Das Spiel ist aus. Der Mann, der sich im Ausland als
westlich orientierter Reformer feiern ließ, stand im eigenen Volk
zuletzt nur noch für hemmungslose Korruption, politische Lügen, mehr...
- Rheinische Post: Aigner muss liefern Düsseldorf (ots) - Im Dioxin-Skandal hat
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner bislang keine gute Figur
gemacht. Rücktrittsforderungen gegen sie sind aber völlig überzogen.
Ihr Rücktritt wäre nur das rituelle Ende des Skandals. Seine Ursachen
aber blieben unbewältigt. Die Schwierigkeit, über Bund-Länder-Grenzen
hinweg die Lebensmittelsicherheit zu garantieren, wäre für einen
Nachfolger ebenso groß. Allerdings steht Aigner nach ihrem
schleppenden Krisenmanagement und ihrer schlechten Kommunikation in
der Öffentlichkeit nun erheblich mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Vatikan / Papst / Seligsprechung Osnabrück (ots) - Verdient - aber zu eilig
Papst Johannes Paul II. gehört zu den ganz großen Oberhäuptern der
katholischen Kirche. Zugleich ist Karol Wojtyla eine der wichtigsten
Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Der politisch denkende Papst,
geprägt von Erfahrungen in zwei Diktaturen, hat wesentlich zum Sturz
des Kommunismus beigetragen. Johannes Paul II. hat sich für den
Frieden eingesetzt und ist kompromisslos für den Schutz des Lebens
eingetreten. Dass rund vier Millionen Menschen nach seinem Tod im
April 2005 nach Rom mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|