(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Bloß kein Übermut!, Kommentar von Angela Wefers zum Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung

Geschrieben am 18-01-2011

Frankfurt (ots) - Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP)
wird heute mit dem Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung ein
Feuerwerk guter Nachrichten zünden. Die Wachstumsrate des
Bruttoinlandsprodukts wird 2011 zwar niedriger ausfallen als die
überraschend hohen 3,6% im vergangenen Jahr, aber voraussichtlich
satt die 2-%-Marke überschreiten und damit deutlich über den jüngeren
Erwartungen der Regierung liegen. Die Arbeitslosigkeit, die schon
während der Krise nur moderat zunahm, ist weiter auf dem Rückmarsch.
In diesem Jahr könnte die optisch wichtige Marke von 3 Millionen
unterschritten werden. Die Zahl der Beschäftigten dürfte auf einen
neuen Spitzenwert steigen, und bei den Bruttolöhnen und -gehältern
erwartet die Bundesregierung nominal ein spürbares Plus.

Selbst das öffentliche Defizit entwickelt sich besser als noch vor
Jahresfrist befürchtet. Das zweijährige Konjunkturprogramm zur
Stützung der Wirtschaft in der Krise ist Ende 2010 ausgelaufen. In
diesem Jahr rechnet Berlin damit, dass das gesamtstaatliche Defizit
2,5% erreicht und damit wieder unter die kritische Maastricht-Marke
von 3% fallen wird, nachdem Deutschland 2010 noch um rund 5
Zehntelprozentpunkte über dem erlaubten Maximalwert des
EU-Stabilitätspakts lag.

Klassischer Reflex der Politik in einer solchen Situation ist es,
auf- und durchzuatmen - und sogleich darüber nachzudenken, welche
neuen Maßnahmen in der scheinbar entspannten Finanzlage bezahlbar
wären. Bloß kein Übermut! - möchte man der Politik zurufen, denn der
Staat hat nicht mehr Geld, sondern macht allenfalls weniger neue
Schulden. Ausgeglichene Haushalte oder gar Überschüsse, wie sie nach
der neuen Schuldenbremse in Phasen hochfliegender Konjunktur die
Regel sein sollten, liegen noch in weiter Ferne.

Auch die Euro-Krise ist nicht überstanden, und Berlin sollte
zumindest im Kalkül haben, dass manches vielleicht kostspielige
Risiko dort noch schlummert. Geradezu absurd mutet der
Koalitionsstreit zwischen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
(CDU) und den Fraktionen von Union und FDP über den Zeitpunkt des
Inkrafttretens der anvisierten Steuervereinfachung an. Es geht
höchstens um 1 Promille des gesamten Steueraufkommens. Daran wird
sich nicht die Zukunft Deutschlands entscheiden.

(Börsen-Zeitung, 19.1.2011)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

311127

weitere Artikel:
  • BERLINER MORGENPOST: Kommentar zum Frauenmangel in deutschen Chefetagen Berlin (ots) - Die Männer führen, die Frauen gehen mit. Diese Devise gilt beim Walzertanzen - und leider auch in deutschen Unternehmen. Mittlerweile hat man allerdings in manchen Führungsetagen erkannt, dass die Welt der Wirtschaft kein Ballsaal ist und die Frauen durchaus in der Lage sind, eine aktive Rolle zu übernehmen. Die Deutsche Telekom preschte im vergangenen Jahr vor, als sie sich selbst öffentlichkeitswirksam eine Frauenquote verpasste. Auch andere Arbeitgeber haben sich interne Zielmarken setzt. Es tut sich etwas. Zwar mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Euro / Finanzkrise / Kaufkraft Osnabrück (ots) - Ungelöstes Problem Es klingt wie eine weitere Hiobsbotschaft von der Krisenfront der europäischen Gemeinschaftswährung: Der Euro verliert an Kaufkraft. Satte 22 Prozent seit seiner Einführung 2002. Eine scheinbar gewaltige Zahl, die zudem zu bestätigen scheint, was viele fühlen: Der Euro ist ein Teuro. Nicht nur, dass mit seiner Einführung viele Händler ihre Preise über Nacht angehoben haben. Im Laufe der Jahre bekommt der Verbraucher außerdem immer weniger für sein Geld. Die Studie lässt vermuten, dass Mark mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Apple / Steve Jobs Osnabrück (ots) - Heilig wird nur, wer Wunder tut Kaum ist Steve Jobs krank, geht der Kurs von Apple auf Talfahrt, Nachfolger werden diskutiert. Diese Reaktion ist übertrieben. Kommt die Sprache auf den Elektronik-Konzern mit dem Apfel-Logo, verdrehen einige die Augen und versuchen das Thema zu wechseln. Vermutlich, weil sie wissen, was nun passiert: iPhones, iPods und iPads werden gezückt, und die Schwärmerei über Innovationen, Bedienbarkeit sowie Design beginnt. Wer sich so verhält, wird oft als Apple-Jünger bezeichnet, dem mehr...

  • Knesset eröffnet neuen Ausschuss für Zwei-Staaten-Lösung inmitten politischer Wirren New York (ots/PRNewswire) - Gemeinsam mit Oppositionsführerin und Chefin der Kadima-Partei Tzipi Livni sowie Abgeordneten des israelischen Parlaments (Knesset) eröffnete OneVoice am Montag in Jerusalem den ersten Ausschuss zur Zwei-Staaten-Lösung inmitten politischer Wirren, die den Friedensbemühungen einen weiteren Schlag zu versetzen drohten. (Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110117/DC31246-a) (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110117/DC31246LOGO-b) Ins Leben gerufen wurde die neue Lobby von OneVoice Israel mehr...

  • Lesen Sie im Januar weltweit auf Zinio: Erhalten Sie eine umfangreichen Zugang wie nie zuvor zum weltgrössten Onlinekiosk Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - Zinio, der weltgrösste digitale Kiosk weitet sein kostenloses Leseprogramm auf die weltweite Online-Community aus. Vom 18. Januar 2011 bis 31. Januar 2011 können Besucher und Journalisten anlässlich der Macworld Conference in San Francisco, Kalifornien, kostenlose Zugangskarten bei Zinio-Mitarbeitern erhalten. Für diejenigen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, erweitert Zinio sein kostenloses Angebot und hat virtuelle Demos vorbereitet, die die neuesten Verbesserungen der preisgekrönten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht