Q-Park erhält Zuschlag für 14 Parkhäuser in London
Geschrieben am 01-02-2011 |
Maastricht, Niederlande (ots/PRNewswire) - Q-Park, ein
internationales Parkunternehmen, erhielt den Zuschlag zur Übernahme
von 14 Parkhäusern im Herzen von London. Q-Park erhielt einen
25-jährigen Pachtvertrag von Westminster City Council. Dank seiner
bewährten Qualität, seinen herausragenden Geschäftstätigkeiten,
nachhaltigem finanziellen Erfolg und der Zusage zur Investition von
10 Millionen GBP in umfangreiche Renovierungsmassnahmen liess Q-Park
starke Konkurrenz aus ganz Europa hinter sich. Q-Park übernimmt den
Betrieb der neuen Parkhäuser am 1. Februar 2011.
(Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20110201/435035)
Die 14 Parkhäuser mit Platz für insgesamt 4.200 Autos und 900
Motorräder dienen verschiedenen Kundengruppen mit unterschiedlichen
Ansprüchen im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Wohnlage und
Freizeiteinrichtungen. Für diese Kunden, für Geschäftspartner und für
die örtliche Gemeinde möchte Q-Park den Zugang zu Westminster
verbessern, die Sicherheit für Autofahrer und Fussgänger erhöhen und
die Qualität öffentlicher Flächen steigern. Ganz in der Nähe befinden
sich beliebte Touristenattraktionen wie die Houses of Parliament,
Leicester Square, Oxford Street, Soho, Trafalgar Square, Hyde Park,
Knightsbridge und Lords Cricket Ground.
Zu den 14 Parkhäusern gehören: Abingdon, Broadley, Chinatown,
Church Street, Cramer Street, Harley Street, Knightsbridge, Oxford
Street, Park Lane, Pimlico, Queensway, Soho, St John's Wood und
Trafalgar.
Neben einer Investition von 10 Millionen GBP zur Unterstützung
der Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung in puncto Wirtschaftlichkeit,
Mobilität und Qualität äussert sich die soziale Verantwortung von
Q-Park auch in einer fairen Preisgestaltung. Zudem trägt das
Unternehmen zur Minimierung des Strassenverkehrs bei der
Parkplatzsuche bei, was zu einer Reduzierung des CO2-Ausstosses
führt. Die Aufgaben des Unternehmens umfassen ausserdem die
nachhaltige und funktionelle Renovierung und Instandhaltung der
Parkhäuser und die Unterstützung des Westminster City Council in
dessen umfassender Politik zur Einschränkung der Mobilität.
Adam Bidder, Managing Director von Q-Park Grossbritannien: "Wir
freuen uns sehr, dass wir für die Zusammenarbeit mit dem Westminster
City Council ausgewählt wurden. Wir freuen uns darauf, die
Transaktion abzuschliessen und zum Nutzen unserer Kunden in die
Parkhäuser investieren zu können. Wir glauben, dass dies auch für
andere örtliche Behörden als gutes Beispiel für die Bereitstellung
hochwertiger Parkgelegenheiten dienen wird, und hoffen, in Zukunft
auf diese Struktur aufbauen zu können."
Ward Vleugels, CEO von Q-Park NV: "Wir freuen uns sehr, dass
Westminster Council uns mit der Leitung einer Reihe von hochwertigen
Parkhäusern im gesamten Stadtzentrum von London betraut hat. Mit
erstklassigen Parkgelegenheiten in einer kundenorientierten Umgebung
wird diese neue Partnerschaft das Parkerlebnis von Anwohnern und
Besuchern bereichern."
Über Q-Park
Q-Park ist einer der drei führenden Betreiber in Europa von
eigenen, verwalteten und gepachteten Parkhäusern oder von Parkhäusern
in Form eines gemischten Geschäftsmodells. Q-Park ist bekannt für
seinen qualitativen Ansatz und verfügt über einen Bestand von über
800.000 Parkplätzen und Büroräumen in den Niederlanden, Deutschland,
Belgien, Grossbritannien, Frankreich, Irland, Dänemark, Schweden,
Norwegen und Finnland.
Über City of Westminster (Auszug aus Wikipedia)
City of Westminster ist ein Londoner Stadtbezirk, der eine grosse
Fläche der Stadtmitte umfasst, einschliesslich des grössten Teils des
West End. Er liegt westlich der historischen City of London,
unmittelbar östlich des Royal Borough of Kensington and Chelsea. Die
Themse bildet seine südliche Grenze. Abgesehen von vielen Parks und
Freiflächen weist der Bezirk eine hohe Einwohnerdichte auf. Viele
Sehenswürdigkeiten, die man in London vermutet, gehören eigentlich zu
Westminster, so beispielsweise der Buckingham Palace, die Houses of
Parliament und 10 Downing Street. Der Stadtbezirk ist in verschiedene
Örtlichkeiten aufgeteilt, darunter der alte politische Bezirk
Westminster, die Einkaufszonen rund um die Oxford Street, Regent
Street, Piccadilly und Bond Street und das Unterhaltungsviertel Soho.
Foto: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20110201/435035
Pressekontakt:
CONTACT: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Q-Park
NV,WardVleugels, Vorstandsvorsitzender, +31-433-297-171,
cmc@q-park.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
313484
weitere Artikel:
- John Saunders wird Regional President für Gesamteuropa und Afrika von Fleishman-Hillard London / Frankfurt/Main (ots) - John Saunders, bisher Regional
President von Fleishman-Hillard für Kontinentaleuropa und Irland,
verantwortet künftig auch das Geschäft der Agentur in Großbritannien
und Afrika.
Saunders hat seit mehr als 20 Jahren Führungspositionen bei der
internationalen PR-Agentur Fleishman-Hillard inne. In seiner neuen
Rolle als Chef des Europa- und Afrika-Netzwerks von Fleishman-Hillard
übernimmt er zusätzlich die Aufgaben von Kevin Bell, der die Agentur
im Januar verlassen hat.
"John Saunders ist eine mehr...
- WAZ: Wenn das Wagnis in die Hose geht
- Kommentar von Kai Wiedermann Essen (ots) - Die Vision ist schon in der Welt: Städte bauen sich
mit der Beteiligung an Kraftwerken einen Vollversorger in Sachen
Strom auf. Nun also beackern sie eifriger denn je auch den
Telekommunikationsmarkt. Seit etwa vier Jahren ist da richtig Musik
drin - und das mit Rückendeckung der Bundesnetzagentur, die Kommunen
zu Investitionen ins Glasfaserkabel-Netz ermuntert. Auch ein Blick
ins Ausland zeigt, dass sich das Geschäft lohnen kann. In Schweden
gibt es 160 lokale Netze, die Gewinne abwerfen. Deutschland hinkt
beim Ausbau mehr...
- Digitale Kreativagentur Firstborn gehört ab sofort zu Dentsu New York (ots/PRNewswire) - Dentsu Network West hat
die in New York ansässige digitale Kreativagentur Firstborn
(http://www.fborn.com) übernommen, die sich auf das Design, die
Entwicklung und die Produktion von digitalen Marktstrategien für die
führenden nationalen und globalen Marken und Werbeagenturen
spezialisiert. Firstborn bietet besondere, mehrgliedrige
Benutzererlebnisse auf allen Medienplattformen einschliesslich der
Bereiche Web, Mobilfunk, Rundfunk sowie digitale
Out-of-home-Angebote.
Firstborn wird zukünftig als eine 100-prozentige mehr...
- Börsen-Zeitung: BP sucht Vertrauen, Kommentar zur BP-Strategie von Carsten Steevens Frankfurt (ots) - BP will jetzt wieder Dividenden zahlen. Vor
allem für Rentner in Großbritannien, deren Auskommen auf dem System
der kapitalgedeckten Altersvorsorge beruht, ist die gestrige
Ankündigung eine gute Nachricht. Zur Normalität kehrt der britische
Energieriese, der vor der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko jährlich
mehrere Milliarden Dollar ausschüttete, damit aber noch lange nicht
zurück. Dass nun pro Quartal mit 7 Cent je Aktie die Hälfte jener
Dividende gezahlt wird, die bis zum Frühjahr 2010 floss, ist eher ein
symbolischer mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Postbank / Deutsche Bank Osnabrück (ots) - Diese Ehe lohnt sich
Im realen Leben ist eine Scheidung meist das Teuerste an einer
(gescheiterten) Ehe. Bei der Übernahme der Postbank durch die
Deutsche Bank ist diese Gefahr allerdings gering. Dafür hat hier
schon die Hochzeit Milliarden verschlungen. Mit der Vorlage der
aktuellen Quartals-Bilanz wird deutlich, dass Deutsche-Bank-Chef
Josef Ackermann der Einstieg ins Privatkundengeschäft nicht nur lieb,
sondern auch teuer ist. Denn die Übernahme der Postbank hat der
Deutschen Bank nicht nur im letzten Quartal mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|