Westdeutsche Zeitung: Die Wirtschaft braucht starke Frauen =
von Martin Vogler
Geschrieben am 02-02-2011 |
Düsseldorf (ots) - Kurz:
Trotz des vorläufigen Endes der Quote kann sich die
Gleichberechtigung weiter verbessern. Das Aus dient sogar einer
größeren Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft. Denn es verhindert,
dass schwache Kräfte nur wegen einer Quote aufsteigen, womit
niemandem gedient ist. Außerdem führt jede Reglementierung dieser Art
zu einer neuen Art von Diskriminierung: in diesem Fall der des
Mannes. Der Riss geht quer durch die Koalition und sogar durch die
CDU: Nach dem Machtwort der Kanzlerin trauert die Arbeitsministerin
der Frauenquote nach, die Familienministerin hingegen sieht sich
bestätigt. Der verwirrte Bürger, der nicht versteht, warum zwei
CDU-Ministerinnen mit konträren Ansichten sich für das selbe Thema
zuständig fühlen, sieht zumindest etwas klarer: Die Frauenquote wird
nicht kommen. Vorerst - schiebt aus taktischen Gründen Angela Merkel
nach. Klartext: Deutschlands Wirtschaft wird, da auch die FDP strikt
dagegen ist, keine Quotenregelung erhalten, so lange Schwarz-Gelb
regiert. Man kann das als Schlag gegen die Gleichberechtigung werten.
Zumindest macht es nachdenklich, wenn das weibliche Geschlecht in
Chefetagen fast nur als Sekretärin vorkommt. Die Wirtschaft
verschwendet kreatives Potenzial, wenn sie fast die Hälfte der
Bevölkerung von Entscheider-Funktionen fernhält. Zudem hat sie
bereits seit zehn Jahren bewiesen, dass sie eine freiwillige
Selbstverpflichtung nicht erfüllen will oder kann. Das Aus ist
übrigens auch für Frauen ohne Wunsch nach Top-Karrieren eine
schlechte Nachricht: Denn eine Quote hätte dazu führen können, dass
Firmen auf breiter Front den weiblichen Nachwuchs gezielter als
bisher fördern, um später für die Führungsjobs eine größere Auswahl
zu haben. Die Fans der Quote sollten trotzdem nicht trauern. Denn
sinnvoller als solche Reglementierungen sind etwa flexiblere
Arbeitszeiten, genügend Kindergartenplätze und ein Partner, der sich
ebenfalls um die Kinder kümmert. Stimmen diese Rahmenbedingungen,
dann werden mehr Frauen in die vorderen Reihen drängen. Wobei die
Frage erlaubt sein muss, wie viele von ihnen sich dem fast
freizeitlosen Dauer-Stress einer Führungsposition aussetzen wollen.
Auch viele Männer verneinen ja bewusst diese Frage für sich. Trotz
des vorläufigen Endes der Quote kann sich die Gleichberechtigung
weiter verbessern. Das Aus dient sogar einer größeren Gerechtigkeit
in unserer Gesellschaft. Denn es verhindert, dass schwache Kräfte nur
wegen einer Quote aufsteigen, womit niemandem gedient ist. Außerdem
führt jede Reglementierung dieser Art zu einer neuen Art von
Diskriminierung: in diesem Fall der des Mannes.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
313732
weitere Artikel:
- BERLINER MORGENPOST: Protestfolklore schlägt Kompromisskultur
Hajo Schumacher über den Konflikt über die Räumung des besetzten Hauses in der Liebigstraße 14 Berlin (ots) - Vor 20 Jahren begann in Hamburg der Kampf um die
Häuser an der Hafenstraße. Nach mehreren Jahren erbitterten
Schlachten auf allen Ebenen gehören die Altbauten am Hafenrand
inzwischen einer Genossenschaft, sind saniert und dienen Touristen
als schicke Fotogelegenheit. Früher, in den heißen Tagen, fuhren
Busgruppen von auswärts in angemessenem Abstand vorbei, um mit
wohligem Grusel Autonome zu gucken. In Berlin war die Lage zwar etwas
unübersichtlicher. Aber im Rückblick auf die Historie des deutschen
Häuserkampfs lässt mehr...
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Fluggastdaten Rostock (ots) - Die Gier nach immer neuen Daten ist offenbar
unersättlich. Jetzt will die EU sämtliche Fluggastdaten - auch von
innereuropäischen Flügen - sammeln. Natürlich nur für einen guten
Zweck: die Terrorabwehr. Das ganze Vorhaben ist jedoch nichts anderes
als eine Vorratsdatenspeicherung. Es könnte ja sein, dass man einem
Verdächtigen auf die Schliche kommt. Das reicht, jedenfalls in
Deutschland, aber längst nicht als ziemlich abgehobene Begründung
aus, um so einen tiefgehenen Eingriff in das Grundrecht auf
informationelle mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Fluggastdaten Halle (ots) - Steht der Aufwand in irgendeinem vertretbaren
Zusammenhang mit dem Zugewinn an Sicherheit? Schließlich werden die
Passagiere von Flügen aus der EU hinaus und hinein am Boden
kontrolliert. Die Lehren aus den Terroranschlägen in den USA lauten
aber nicht, dass man zu wenig Informationen hatte, sondern dass man
das, was man wusste, nicht richtig aufbereitete, sortierte und dann
die notwendigen Schlüsse zog. Es ist nicht erkennbar, dass Europa
mit seiner neuen Sammelwut etwas besser machen wird.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Frauenquote Stuttgart (ots) - Die Kanzlerin hat die Zwangsquote begraben.
Vorerst. Das ist vernünftig. Denn existenzielle Emanzipationsprobleme
gibt es weniger auf Vorstandsfluren, sondern mehr am Fließband und im
Haushalt. Und mal ehrlich: Ist dort politischer Druck nicht weit mehr
gefragt?
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zur Burka Ulm (ots) - Die Frankfurter Muslima überspannt den Bogen. Ihre
Vorstellung, vollverschleiert ratsuchenden Bürgern gegenüberzutreten,
ist nicht nur absurd, sie verstößt auch gegen den Geist einer
westlichen Demokratie. Zum Respekt gegenüber dem Souverän, dem Volk,
gehört das Recht der Bürger, den Vertretern des Staates ins Auge zu
schauen. Ein verschleiertes Gesicht steht für ein Staatsverständnis,
das es hierzulande nicht gibt. Und es untergräbt das Vertrauen
zwischen Amt und Mensch. Das Bundesland Hessen hat auf die
Provokation mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|