Konjunkturbarometer Zeitarbeit: orizon Gruppe schließt das Jahr 2010 mit deutlichem Plus ab - 2.570 neue, unbefristete Arbeitsplätze geschaffen
Geschrieben am 08-02-2011 |
Augsburg (ots) - Die orizon Gruppe zieht nach dem vergangenen Jahr
eine deutlich positive Bilanz. "Wir verzeichnen in allen drei
Tochterunternehmen der Gruppe eine solide, wachstumsorientierte
Entwicklung, wenn auch in unterschiedlichen Ausprägungen. Das Jahr
2010 schließen wir mit einem Umsatzwachstum von 26 Prozent im
Vorjahresvergleich ab", so Dr. Dieter Traub, Geschäftsführer der
orizon GmbH. Das entspricht einem Plus von rund 50 Mio. Euro.
Vor allem die Personaldienstleistungsbranche hat den Einbruch der
Wirtschaft im Jahr 2009 zu spüren bekommen. Umgekehrt zeichnete sich
auch das Wirtschaftswachstum in der Branche als erstes direkt
sichtbar ab. "Januar, Februar, sogar der März 2010 waren noch
deutlich unter Vorjahresniveau. Eine langsame Erholung haben wir im
zweiten Quartal gesehen, die in den Sommermonaten noch deutlich
anzog. Der Anstieg an Mitarbeitern sowie das Umsatzplus im letzten
Quartal war tatsächlich rasant", fasst Traub die Entwicklung
zusammen.
Insbesondere in den letzten vier Monaten des Jahres 2010 ist der
Bedarf an flexiblem Personal sowohl in kleinen und mittelständischen
Betrieben als auch bei den Großunternehmen kontinuierlich
angestiegen. Über das vergangene Jahr hinweg hat die orizon GmbH mit
ihren drei Tochterunternehmen jobs in time, RP Personal und RKM 2.570
neue, unbefristete Arbeitsplätze geschaffen und den Mitarbeiterstamm
um rund 40 Prozent erhöht.
Insgesamt sei eine Tendenz festzustellen, dass Unternehmen
vermehrt auf die direkte Personalvermittlung durch
Personaldienstleistungsunternehmen zurückgreifen. "Gleichzeitig ist
festzustellen", so Dr. Traub, "dass Unternehmen, auf temporäre
Projektmitarbeiter, zum Beispiel in der Entwicklung setzen. Bei
Zeitarbeit und Personaldienstleistungen geht es also schon lange
nicht mehr ausschließlich um die Abfederung saisonaler
Personalengpässe." Aktuelle Studien, z. B. das vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF), geförderte Projekt Flexpro, belegen
diesen Trend.
Pressekontakt:
orizon GmbH Unternehmenskommunikation
Isabel Arent
Telefon 040-68 87 56-51
eMail i.arent@orizon.de
Mattentwiete 5 - 20457 Hamburg
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
314535
weitere Artikel:
- "baumarktmanager" ermittelt TOP 30/50 Unternehmen der Baumarktbranche / Sonnige Zeiten - Baumärkte starten Innovationen für die Zukunft Köln (ots) - Zum 26. Mal hat "baumarktmanager" die führenden
Handelsunternehmen der DIY-Branche in einer Übersicht
zusammengefasst. Unter Berücksichtigung der Auslandsaktivitäten
verfügen die 30 größten der in Deutschland tätigen
Baumarktunternehmen mit Stand von Dezember 2010 über 5.486 Outlets.
Ihr Bruttoumsatz ist aufgrund des sich weiter verstärkenden
Modernisierungstrends im Inland, der kontinuierlichen Entwicklung des
Auslandsengagements und der verstärkten Präsenz im Onlinehandel auf
30,846 Mrd. EUR gestiegen. Zu lesen sind mehr...
- Erinnerung: Pressekonferenz der EnergieAllianz Austria (EAA) Wien (ots) - Die EAA-EnergieAllianz Austria, Österreichs größter
Energievertrieb, hat sich in den letzten Jahren als verlässlicher
Partner mit hohen Qualitätsansprüchen am deutschen Strom- und
Gasmarkt etabliert. Über Vertriebsstandorte in Essen, Leipzig und
seit September 2010 auch in München hat die EAA ihren Kunden in den
vergangenen Jahren mehr als 3,5 Terawattstunden Strom geliefert. Das
entspricht in etwa der Hälfte des Stromverbrauchs, den die
Millionenmetropole München pro Jahr benötigt.
Wir präsentieren Ihnen gerne persönlich mehr...
- Unternehmen gehen optimistisch wie nie in das Jahr 2011 / KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt erneuten Rekord des Geschäftsklimas bei Mittelständlern und Großunternehmen Frankfurt (ots) -
- Lageurteile erstmals seit langem etwas schwächer,
Erwartungen auf neuem Allzeithoch
- Beschäftigungspläne nochmals expansiver
- Spürbarer Auftrieb bei Preiserwartungen
Das Geschäftsklima der mittelständischen Unternehmen bleibt über
den Jahreswechsel hinweg nicht nur sehr gut; es hat sich gegenüber
dem Dezember 2010 sogar nochmals auf einen erneuten Rekordwert
verbessert. Bei den kleinen und mittleren Unternehmen steigt dieser
zentrale Indikator des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers im Januar mehr...
- Enterprise Architecture Management: IT-Experten fordern mehr Unterstützung von der Chefetage / Acht von zehn IT-Managern messen EAM große Bedeutung für Geschäftserfolg bei Hamburg (ots) - Mehr als jeder dritte IT-Manager einer
Versicherung in Deutschland bemängelt die unzureichende Unterstützung
des Enterprise Architecture Managements (EAM) durch die obersten
Führungskräfte des Unternehmens. Dabei sind drängende Themen, wie
Prozessautomation oder die gestiegenen Regulierungsanforderungen ohne
ein organisiertes Zusammenspiel von Schlüsselprozessen und
IT-Systemen kaum zu bewältigen. Rund 80 Prozent der IT-Führungskräfte
messen dem EAM daher eine große Bedeutung für das eigene Unternehmen
bei. Das ergibt mehr...
- EMI: Engpässe heizen Preis-Rallye an Frankfurt am Main (ots) - Die deutsche Industrie präsentierte sich
zu Jahresbeginn in glänzender Verfassung. Der saisonbereinigte
Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) erreichte im Januar 2011 den
beachtlichen Wert von 60,5 Punkten und notierte damit erneut
signifikant höher als im langjährigen Mittel von 52,1. Bei vielen
Unternehmen hat sich die Geschäftslage weiter verbessert.
Gleichzeitig kletterten jedoch die Einkaufspreise auf einen
Rekordwert und signalisierten den stärksten Zuwachs seit Erhebung der
EMI-Daten im April 1996. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|