(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Mit Investitionsstau zur Gammel-Küche - Leitartikel

Geschrieben am 08-02-2011

Berlin (ots) - Das ist peinlich für die Charité und für Berlin. In
dem Leuchtturm der Berliner Gesundheitswirtschaft muss das
Lebensmittelaufsichtsamt die Küche schließen. Offenbar ist es nicht
möglich, hier hygienisch einwandfreies Essen für die Patienten zu
kochen. Der Vorgang offenbart zweierlei. Erstens gibt es an der
Charité immer noch Mängel im Management. Ritzen und Löcher in einer
Krankenhausküche zuzuschmieren, sodass die Hygiene gewährleistet ist,
gehört zu den vordringlichen Aufgaben vielleicht nicht eines
Klinikvorstands, wohl aber seiner Mitarbeiter. Trotz aller
finanziellen Notlagen sollten bei einem Jahresbudget von 1,2
Milliarden ein paar Tausend Euro für eine so dringliche Sanierung
vorhanden sein. Zumal die klamme Klinik jetzt das Geld für eine
Reparatur ohnehin aufbringen und die warmen Gerichte monatelang zu
hohen Kosten aus Steglitz nach Mitte karren muss. Die Klinikmanager
haben gehofft, sich trotz der lange bekannten Missstände im
Versorgungszentrum Mitte über die Zeit retten zu können. Denn die
Tage des Dienstleistungswürfels aus DDR-Zeiten sind tatsächlich
gezählt. Ende des Jahres wird er abgerissen, ehe die Sanierung des
Bettenhochhauses beginnt. Zweitens ist die gammelige Küche aber auch
ein Beleg dafür, wie sehr das Land Berlin seine Vorzeigeeinrichtung
hat verrotten lassen. Es tropft, es zieht, es rostet und modert
allerorten auf dem Campus in Mitte und auch in Steglitz. Darüber
können auch frische Farbe und moderne Ausstattung auf vielen
Stationen nicht hinwegtäuschen. Seit Jahren verweigert der Senat
diesem Magneten, der unzählige Medizin- und Pharmaunternehmen anzieht
und wissenschaftlich Weltruf genießt, ausreichend Geld, um seine
Anlagen und Gebäude in einen zeitgemäßen Zustand zu bringen.
Charité-Chef Karl Max Einhäupl, einst als Ex-Chef des
Wissenschaftsrats als der Beste unter Deutschlands
Wissenschaftsmanagern geholt, muss wie ein Bittsteller durch die
Stadt laufen. Jetzt wünscht er sich vom Senat die Freiheit, kleinere
Kredite in eigener Regie aufnehmen zu dürfen, um Investitionen zu
finanzieren, die sich innerhalb weniger Jahre etwa durch eingesparte
Energie- oder Betriebskosten rechnen würden. Mit seinem Anliegen
stößt er aber beim Finanzsenator und beim Regierenden Bürgermeister
auf taube Ohren. Beide verweisen auf die 330 Millionen Euro, die nach
einer für Einhäupl entwürdigenden Debatte freigegeben wurden. Diese
Summe ist ein Anfang. Aber sie reicht nicht, um das ganze Konglomerat
zukunftsfähig zu machen. Entweder ist die Gesundheitswirtschaft
wesentlich für die Zukunft der Stadt. Dann wird dem Land nichts
anderes übrig bleiben, als die nötigen Investitionen in das Herz
dieser Branche selbst zu schultern oder andere, private
Finanzierungsquellen zuzulassen. Oder die Charité wird wie ein
Subventionsempfänger kurzgehalten. Dann sollte Klaus Wowereit aber
aufhören, die ökonomischen Chancen aus dem Gesundheits- und
Wissenschaftssektor zu beschwören. Wer sieht, unter welch
erbärmlichen Bedingungen international gefragte Experten an der
Charité arbeiten müssen, wundert sich ohnehin, warum sie noch da
sind.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

314728

weitere Artikel:
  • WAZ: Fledermaus bremst aus. Kommentar von Matthias Korfmann Essen (ots) - Große Ohren, rosa Nase, weite Flügel - die Bechsteinfledermaus ist eine sympathische Erscheinung, aber sie zieht eine Existenz im Verborgenen vor. Wie ein niedlicher kleiner Waldgeist soll sie aussehen, sagt der Naturschutzbund Nabu. Und er stellt fest, dass diese so seltenen Tiere "besonders schutzwürdig" sind. Der kleine "Waldgeist", den kaum einer je gesehen hat, stoppt also nun den Weiterbau der A33. Ein stolzes und teures Projekt. Viele werden spontan sagen: "Das darf nicht wahr sein!" Zumal an der A33 schon mehr...

  • WAZ: Tschüss, Bundesbahn. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Für die Bahn AG hat die Entscheidung des Bundesgerichtshofes bösere Folgen als die Wetterunbilden aller vier Jahreszeiten der letzten drei Jahre zusammen: Das Staatsunternehmen muss sich dem Wettbewerb stellen. Der BGH hat Länder und Verkehrsverbünde verpflichtet, fair auszuschreiben. Preis und Leistung werden die Verträge bestimmen, nicht mehr nur die üblichen politischen Erwägungen und Kungeleien. Marode Waggons, massive Verspätungen, Kürzung beim Personal? Ein Unternehmen, das seinen Anteil am nahrhaften Kuchen mehr...

  • WAZ: Viel Geld verpulvert. Kommentar von Sigrid Krause Essen (ots) - Kann das sein? 800 Millionen Euro für junge Leute in NRW - und keiner hält nach, wohin die Euros fließen, wer was damit leistet und ob sie tatsächlich denen nützen, die Hilfe dringend benötigen? Seit Jahren gibt es den Verdacht, dass vom unübersichtlich wachsenden Bildungsmarkt für "Problemkinder" mancher Anbieter mehr profitieren könnte als seine Klientel. Jetzt zeigt sich erstmals: ist wohl so. Das Ergebnis ihrer Vor-Studie hat die Experten selbst überrascht. Natürlich fanden sie bei ihren Recherchen Projekte, die mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Löhnen Halle (ots) - Die Krise ist vorbei und mit ihr die Zeit der Bescheidenheit. Stand während der Wirtschaftskrise noch die Beschäftigungssicherung im Vordergrund, geht es jetzt vor allem um mehr Geld. Und das zu Recht: In den vergangenen zehn Jahren sind die Reallöhne der Beschäftigten gesunken. Die Arbeitnehmer haben durch ihre Zurückhaltung einen bemerkenswerten Beitrag zur Überwindung der Wirtschaftskrise geleistet. Deutschland steht mit seiner hervorragenden Wettbewerbsfähigkeit heute glänzend da, und daran werden auch ordentliche mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Sicherungsverwahrung Halle (ots) - Teile der deutschen Justiz blockieren die Umsetzung der Urteile. Doch das Bundesverfassungsgericht springt den Straßburger Kollegen nicht bei, sondern brandmarkt sie als Sicherheitsrisiko. Man könnte fast meinen, die Karlsruher Richter sind beleidigt, weil es nun ein Verfassungsgericht gibt, das individuelle Grundrechte strenger schützt als sie selbst. Die staatlichen Schutzpflichten, die Karlsruhe jetzt hochleben lässt, erinnern doch sehr an das "Recht auf Sicherheit", das von konservativen Juristen schon lange gefordert mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht