High Speed um jeden Preis? / Deloitte-Report analysiert das internationale Nutzungsverhalten von Mobilfunkkunden
Geschrieben am 15-02-2011 |
Düsseldorf/München (ots) - Bei aller Euphorie um das mobile
Internet und Smartphones bleiben deutsche Konsumenten bei ihrer
Zahlungsbereitschaft für mobile Breitband-Verbindungen zurückhaltend
- maximal 41 Euro ist sie dem Durchschnittskunden wert. Damit liegt
Deutschland im internationalen Vergleich im hinteren Bereich. Bei der
Nutzung mobiler Inhalte hat sich Social Networking fest etabliert:
Bereits 41 Prozent der deutschen Kunden nutzen Facebook & Co mobil.
Hingegen fristet mobile Werbung ein Schattendasein: Nur 15 Prozent
der Befragten empfangen regelmäßig Werbe-SMS - damit ist Deutschland
Schlusslicht. Auch bei der Vernetzung von Unterhaltungselektronik
sind die Deutschen zurückhaltend: Nur 25 Prozent würden mehr für die
Anbindung von Consumer-Electronics-Produkten zahlen, wie die
Deloitte-Studie "Addicted to mobile: perspectives on the global
mobile consumer, 2011" zeigt. Hierzu wurden 30.454 Personen aus 15
Nationen befragt, davon über 2.000 aus Deutschland.
"Social Networking sowie die Verwendung von Apps haben sich bei
den deutschen Mobilfunkkunden etabliert und werden nicht mehr nur von
einer kleinen technikbegeisterten Gruppe junger Nutzer angenommen. Es
gibt sogar noch Luft nach oben, wie der Vergleich mit unseren
Nachbarn zeigt", kommentiert Dr. Andreas Gentner, Partner und EMEA
Leader TMT bei Deloitte.
Zahlungsbereitschaft für High Speed begrenzt
Deutsche Mobilfunkkunden schätzen den Wert einer mobilen
High-Speed-Verbindung, allerdings kennt die Zahlungsbereitschaft
Grenzen: Für eine 100-Mbit/s-Verbindung scheint ein Preis von maximal
41 Euro akzeptabel - lediglich die Norweger und Japaner sind noch
sparsamer. Allerdings liegen die europäischen Nachbarn bei ihrer
Zahlungsbereitschaft nicht weit auseinander. In Frankreich sind die
Kunden am spendabelsten und würden monatlich bis zu 45 Euro ausgeben.
Social Networking etabliert
Bereits 41 Prozent der deutschen mobilen Internetnutzer besuchen
unterwegs regelmäßig soziale Netzwerke. Auch die Nutzung von Apps ist
beachtlich: 35 Prozent laden mindestens 1x pro Woche eine neue App
herunter. Damit werden diese Funktionen nur noch von
Standardanwendungen wie Suche und allgemeinem Browsen im mobilen Netz
übertroffen. Spitze im europäischen Vergleich sind wir aber nicht: 61
Prozent der Briten rufen von unterwegs Social-Networking-Seiten auf,
und 40 Prozent der Franzosen laden sich mindestens 1x pro Woche eine
neue App aus dem Netz.
Mobile Werbung kritisch betrachtet
Bei der SMS-Werbung hinkt Deutschland im internationalen Vergleich
deutlich hinterher: Nur 15 Prozent der Befragten erhalten regelmäßig
Werbebotschaften auf ihr Mobiltelefon. Hier ist Deutschland eindeutig
Schlusslicht, denn 43 Prozent der Franzosen und immerhin 32 Prozent
der Mobilfunkkunden in Großbritannien nutzen mobile Werbung. Eine
Trendwende ist nicht zu erwarten: 70 Prozent der Deutschen können
sich keine Gründe vorstellen, warum sie eine solche Werbungsform
akzeptieren würden.
Internet-TV dominiert vernetzte Unterhaltungselektronik
Die Deutschen sind ebenfalls beim Thema "Connected Consumer
Electronics" zurückhaltend - hier stehen immer noch Notebook und
Desktop PC im Mittelpunkt. Vernetzung ist bei Unterhaltungselektronik
nur ein untergeordnetes Kaufkriterium. Einzige Ausnahme bilden
Fernsehgeräte mit Internet-Anschluss: Hier wollen 29 Prozent der
Befragten bei einer Neuanschaffung auf die Online-Anbindung ihres
Fernsehgerätes achten - TV bleibt also auch das dominante Medium der
digitalen Welt.
"Die deutschen Konsumenten passen ihr Nutzungsverhalten den neuen
Technologien an, sind dabei aber kritischer und selektiver als die
anderen Europäer", resümiert Dr. Andreas Gentner.
Den kompletten Report finden Sie unter
http://www.deloitte.com/tmt/mobile zum Download.
Ende
Über Deloitte
Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit
einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern
verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler
Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. "To
be the Standard of Excellence" - für rund 170.000 Mitarbeiter von
Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch
zugleich.
Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu
werden.
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu, einen Verein
schweizerischen Rechts, und/oder sein Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu und seiner
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.
© 2011 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Member of Deloitte Touche Tohmatsu
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel.: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic@deloitte.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
315822
weitere Artikel:
- Neue Dienste von IBM ermöglichen Kommunikationsdienstleistern den Aufbau anspruchsvoller Multi-Play-Netzwerke Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - Mobile World
Congress -- IBM kündigte heute die Einführung neuer Dienste für
Mobilfunkbetreiber, Internetanbieter, Kommunikationsdienstleister und
Kabelunternehmen an, die ihre Netzwerkinfrastruktur verändern wollen,
um der explosionsartig wachsenden Nachfrage nach Datenkapazitäten
gerechtzuwerden und ihre Sprach-, Video-, Daten- und mobilen Dienste
der nächsten Generation einzuführen.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20090416/IBMLOGO )
Angesichts des intensiven Wettbewerbs auf mehr...
- Das Ministerium für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport der Niederlande startet den Verkauf der Produktionstätigkeiten des niederländischen Impfinstituts Den Haag, Niederlande (ots/PRNewswire) - Im Januar
2010 hat der Minister für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport das
Repräsentantenhaus darüber informiert, dass das NVI eine neue
Richtung einschlagen wird. Zum 1. Januar 2011 wurden die öffentlichen
Aufgaben des NVI bezüglich Beschaffung, Lagerung und Distribution von
Impfstoffen sowie der öffentlichen Impfforschung und
Entwicklungsaufgaben in das Niederländische Institut für
Volksgesundheit und Umweltschutz (RIVM) integriert. Die Herstellung
von Impfstoffen im Auftrag der öffentlichen Trägerschaft mehr...
- "Tag der öffentlichen Auftraggeber 2011" / BMWi und BME prämieren Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises und Klinik Logistik Eppendorf GmbH Frankfurt am Main (ots) - Auf dem heutigen "Tag der öffentlichen
Auftraggeber" haben der Staatssekretär beim Bundesminister für
Wirtschaft und Technologie, Jochen Homann, und Dr. Holger
Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes
Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), den gemeinsam
initiierten Preis "Innovation schafft Vorsprung" verliehen.
Preisträger sind der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises, Homberg
(Efze), und die Klinik Logistik Eppendorf GmbH, Hamburg.
Die Preisverleihung fand am 15. Februar mehr...
- Wohngeldanspruch steigt auf 125 Euro Wiesbaden (ots) - Mehr Unterstützung für Wohngeldempfänger gab es
im Jahr 2009: der durchschnittliche monatliche Wohngeldanspruch stieg
im Vergleich zu 2008 von 88 Euro auf 125 Euro je Empfängerhaushalt.
Grund dafür ist die Änderung des Wohngeldgesetzes und die damit
verbundenen Leistungsverbesserungen zum 1. Januar 2009. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahmen infolge
dessen auch die Anzahl der Empfängerhaushalte und die
Wohngeldausgaben deutlich zu.
Knapp 860 000 Haushalte bezogen Ende 2009 Wohngeld mehr...
- Wieder Beitragserhöhungen / Privatversicherte können viel Geld sparen Hamburg (ots) - Zum 1. März erhöhen nun auch die
Versicherungsgesellschaften Inter und HUK die Beiträge für ihre
Privatkrankenversicherten. Schon zu Beginn des Jahres hatten viele
Gesellschaften Beitragserhöhungen beschlossen. Im Schnitt müssen die
Versicherten seither acht Prozent mehr berappen - in Spitzenfällen
sogar bis zu 35 Prozent. Besonders hart treffen die
Beitragssteigerungen ältere Menschen, die von Jahr zu Jahr immer
tiefer in die Tasche greifen müssen. Was die meisten jedoch nicht
wissen: Jeder Versicherte hat das Recht, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|