Neue Studie zur Kraft-Wärme-Kopplung / "KWK ist ein wichtiger Baustein, um die Klimaziele zu erreichen"
Geschrieben am 17-02-2011 |
Berlin (ots) -
Der aus energiewirtschaftlichen und klimaschutzpolitischen Gründen
erwünschte Ausbau von Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bedarf
weiterhin der klaren politischen Unterstützung. Zu diesem Ergebnis
kommt eine Studie zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen, die der
Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) heute vorstellte. Der VKU hatte
die Studie bei den renommierten Wissenschaftlern Dr. Felix Christian
Matthes, Forschungs-Koordinator Energie- und Klimapolitik beim
Öko-Institut, und Dr. Hans-Joachim Ziesing, Senior Policy Advisor
beim Ecologic Institut, in Auftrag gegeben.
"KWK ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der
klimapolitischen Ziele", sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim
Reck. Ohne Fördermaßnahmen seien Modernisierungen und Neubauten
meistens nicht möglich. "Langfristig", so Reck, "wirkt sich jedoch
die hohe Effizienz von KWK-Anlagen positiv auf deren
Wirtschaftlichkeit aus." Deshalb fordert der VKU-Hauptgeschäftsführer
"die Verlängerung der Förderung für Erzeugungsanlagen mindestens bis
2020."
Um das geltende gesetzliche Ziel eines KWK-Stromerzeugungsbeitrags
von 25 Prozent bis 2020 zu erreichen, muss laut Studie im Vergleich
zum heutigen Ausbauniveau ein Zubau von KWK-Anlagen in einer
Größenordnung von 10.000 bis 12.000 Megawatt realisiert werden.
Allein die bei den kommunalen Energieversorgern installierte
Kraftwerkskapazität besteht aktuell zu 61 Prozent aus KWK-Anlagen.
Durch sie haben die deutschen Stadtwerke 2009 rund 9,7 Millionen
Tonnen CO2 eingespart.
Ein weiteres Studienergebnis: Je nach Standort wird es zukünftig
schwieriger sein, große KWK-Anlagen zu realisieren. Der Ausbau von
KWK-Anlagen wird sich eher auf kleinere Anlagen konzentrieren, da ihr
Investitionsbedarf sowie die Abschreibungszeit geringer ist als bei
größeren Anlagen. Zudem werde es immer schwieriger, große
zusammenhängende Wärmesenken zu erschließen.
Zur Studie "Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen"
Die Studie verfolgt das Ziel, die Wirtschaftlichkeit der KWK über
einen längeren Zeitraum zu untersuchen. Erstmals können somit
Aussagen unter Einbeziehung sich ändernder Rahmenbedingungen
regelmäßig aktualisiert werden. Der eigens für die Studie entwickelte
KWK-Wirtschaftlichkeitsindikator COGIX lässt ein reproduzierbares
Standard-Verfahren zu. COGIX ermöglicht so eine berechenbare
Einordnung von KWK-Anlagen und deren erwirtschafteten
Deckungsbeiträgen.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.400
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie,
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit über 240.000 Beschäftigten
wurden 2008 Umsatzerlöse von rund 92 Milliarden Euro erwirtschaftet
und etwa 8,8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 54,2 Prozent in der
Strom-, 51,4 Prozent in der Erdgas-, 77,5 Prozent in der
Trinkwasser-, 53,6 Prozent in der Wärmeversorgung und 11,8 Prozent in
der Abwasserentsorgung.
Pressekontakt:
Carsten Wagner
Bereichsleiter Presse und Kommunikation
Pressesprecher
Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
Hausvogteiplatz 3 - 4
10117 Berlin
Fon +49 30 58580220
Fax +49 30 58580100
Mobil +49 1708580220
carsten.wagner@vku.de
www.vku.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
316439
weitere Artikel:
- "Zeitungsqualitäten 2011": Zeitungen sind unmittelbar kauffördernd / Fakten zur Entscheidungsfindung bei Media-Investitionen (mit Bild) Frankfurt am Main (ots) -
Zeitungen sind unmittelbar kauffördernd, da sie lokale,
tagesaktuelle Angebote bereitstellen können und haben einen positiven
Imageeffekt auf die Anzeigen- und Markenbeurteilung durch ihr
seriöses und glaubwürdiges Auftreten vor Ort. Zeitungsanzeigen sind
in den Augen der Leser eine zuverlässige und nützliche Ergänzung des
redaktionellen Angebots und keine störenden Unterbrecher. Die soeben
erschienene ZMG-Publikation "Zeitungsqualitäten 2011" stellt wieder
Informationen und Argumente rund um Zeitungen mehr...
- Titan Poker verbessert VIP Loyaltitätsprogramm London (ots/PRNewswire) - Es ist leichter denn je ein
VIP Spieler bei Titanpoker.com (http://www.titanpoker.com/de/) zu
werden und die vielen besonderen Vorteile die für die treuen Online
Poker Spieler des Raums bereitgehalten werden, zu nutzen.
Titan Poker, der führende Online Pokerraum in Europa hat die
Verbesserung von Club Titan Poker VIP
(http://www.titanpoker.com/de/vip-club), seinem bereits populären VIP
Club, welcher Pokerspieler für ihr regelmässiges Spiel mit Cash Boni
und Turnier Entries belohnt, bekanntgegeben. Spieler mehr...
- CeBIT 2011: Projekt-Cockpits für IT-Programme und Großprojekte / Integriertes Tool vernetzt Datenquellen und bringt Transparenz Wehrheim bei Frankfurt/M. (ots) - Komplexe Großprojekte lassen
sich mit geeigneter Software steuern. Aktuelle Standardprogramme
scheitern jedoch häufig in der Praxis: Fehlende Schnittstellen zur
bestehenden IT-Landschaft des Unternehmens, umständliche
Nutzeroberflächen und geringe Anpassungsmöglichkeiten führen zu wenig
Akzeptanz bei den Projektbeteiligten. Assure Consulting (
www.assure.de ), Dienstleister für Projektmanagement, zeigt auf der
CeBIT 2011 in Halle 2, Stand F28 ein Projekt-Cockpit, das sich
nahtlos in bestehende Systeme mehr...
- WAZ: Auch die Politik hat Schuld
- Kommentar von Christopher Shepherd Essen (ots) - Gut jeder zehnte junge Mensch ist nach Angaben des
Wirtschaftsauskunftsdienstes Creditreform überschuldet. Das ist
erschreckend, doch kommt diese Zahl überraschend? Eigentlich nicht.
Denn allerorten wird vorgelebt, dass es völlig normal ist, mehr
auszugeben als man in der Tasche hat. Schlechtestes Beispiel ist die
Politik. Da werden munter horrende Schulden aufgenommen. Nach dem
Motto: Auf ein paar Milliarden mehr oder weniger kommt es auch nicht
an. So wird Heranwachsenden vorgelebt, dass man einfach prassen kann.
Natürlich mehr...
- WAZ: Handwerkspräsident: Mehr Meister sollen studieren Essen (ots) - Bis Ende 2013 sollen sich fünf Prozent der
Handwerksmeister mit einem Hochschulstudium fortbilden. Dieses Ziel
hat Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes, ausgegeben. Das
berichten die Zeitungen der WAZ-Gruppe (Freitagausgabe). "Die
Verzahnung von Handwerk und Wissenschaft wird immer wichtiger, da die
Industrie auch Forschung und Entwicklung an die Zuliefererbetriebe
auslagert", sagte Kentzler. Seit dem Beschluss der
Kultusministerkonferenz von März 2009 haben Handwerksmeister freien
Zugang zu den Hochschulen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|