LifeVibes MusicFX Control Panel bringt Audioeffekte zu Android
Geschrieben am 28-02-2011 |
Eindhoven, Niederlande (ots/PRNewswire) - NXP
Software hat sein LifeVibes MusicFX Control Panel für
Android-Betriebssysteme lanciert. Diese neue App bietet spannende
neue Möglichkeiten für Endkunden, Gerätehersteller und
Anwendungsentwickler, die ab sofort die Vorteile der integrierten
Audioeffekte des neuesten Android-Releases nutzen können(Version
2.3.3, bekannt als Gingerbread).
Die aktuelle Version des Android-Betriebssystems (Gingerbread)
ist mit einem neuen Framework für Audioeffekte mit einer Reihe
integrierter Verbesserungen ausgestattet, zum Beispiel mit einem
Bassverstärker, einem Equalizer und Stereoerweiterung (Stereo
Widening) für Kopfhörer. Diese wurden gemeinsam von NXP Software und
Google(TM) über die Open Handset Alliance (OHA) entwickelt. Das
LifeVibes MusicFX Control Panel ist eine natürliche Erweiterung des
Standard Android Music Players, dessen Kapazitäten erweitert werden,
so dass sofort auf die eingebauten Effekte zugegriffen werden kann.
Endnutzer können diese verbesserten Audioeffekte beispielsweise
nutzen und sie ihren persönlichen Vorlieben anpassen.
Vorteile für Gerätehersteller und Anwendungsentwickler
Geräteherstellern bietet das MusicFX Control Panel ein
standardisiertes Verfahren, um mit LifeVibes SoundExperience
verbesserte Audioeffekte zu nutzen und zu kontrollieren. LifeVibes
SoundExperience ist das Plug-and-Play-Upgrade der herkömmlichen
Android-Audioeffekte. Die für Gerätehersteller entwickelte
Aktualisierung bietet optimale Performance, hohe Qualität und weitere
Verbesserungen. Gerätehersteller können das LifeVibes MusicFX Control
Panel auch anpassen und ihr eigenes Marken-Control-Panel kreieren.
Anwendungsentwicklern ermöglicht das MusicFX Control Panel
mühelosen Zugang zu Audioeffekten der Android Version 2.3, ohne dass
sie ihr eigenes Control Panel entwickeln müssen. Sie können den
standardisierten Android "Intents"-Mechanismus nutzen, um
Audioeffekte von jeder Medienanwendung aus zu nutzen und zu steuern.
Das Panel unterstützt bereits die erweiterte Menge von Effekten, die
von den Geräteherstellern angeboten wird.
Dienstleister für Android-Audioeffekte
"NXP Software verfügt über bewährte Kompetenz in der
Bereitstellung qualitativ hochwertiger Effekte für Mobilgeräte. Heute
zeigen wir der Welt, wie Audioeffekte für Android 2.3 Geräte
funktionieren", so Peter Van de Berg, Marketing Director von NXP
Software. "Unser LifeVibes MusicFX Control Panel für Android
Market(TM) ist Ausdruck unserer Verpflichtung, das komplette
Android-Ökosystem einzubinden - vom Endverbraucher über die
Anwendungsentwickler bis hin zum Gerätehersteller."
Preise und Verfügbarkeit
LifeVibes MusicFX ist von Android Market(TM) für alle
Android-Geräte der Version 2.3 und Nachfolgemodelle kostenlos zum
Download erhältlich.
Bitte besuchen Sie die Website http://www.lifevibesfx.com für
weitere Informationen zur App und für den Download-Link zu Android
Market(TM).
Android, Google(TM) und Android Market(TM) sind Handelsmarken von
Google Inc.
Über NXP Software
NXP Software ist ein weltweit führender Anbieter für Software im
mobilen Multimediabereich. Das Unternehmen ist spezialisiert auf
innovative Multimedia-Lösungen und Applikationen, mit denen
Hersteller mobiler Geräte und Serviceprovider einzigartige
Multimedia-Erlebnisse anbieten können.
Das Design von NXP Software beruht auf der Erfahrung der
Endnutzer und resultiert in differenzierten Endnutzer-Erlebnissen,
während das einzigartige Know-how im Bereich Audio- und visuelle
Effekte eine bessere Performance und wahrhaft kundengerechte Lösungen
garantiert.
NXP Software pflegt enge Partnerschaften mit führenden Anbietern,
um Flexibilität, einfache Integration und Interoperabilität von
Hardware- und Softwaresystemen sicherzustellen. Die LifeVibes
Software des Unternehmens wird auf mehr als 850 Millionen
Mobilgeräten genutzt, womit NXP Software Marktführer im Bereich
Software-Lösungen und Applikationen für mobile Multimedia ist.
LifeVibes ist eine Handelsmarke von NXP Software.
Website: http://www.software.nxp.com
Pressekontakt:
Weitere Informationen: NXP Software B.V.,
E-Mail:info.software@nxp.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
318268
weitere Artikel:
- Aleris gibt Ergebnisse des vierten Quartals und des Gesamtjahres 2010 am 3. März 2011 bekannt Beachwood, Ohio (ots/PRNewswire) - Aleris
International, Inc. wird die Ergebnisse des vierten Quartals und des
Gesamtjahres 2010 am Donnerstag, den 3. März 2011 bekannt geben. Das
Unternehmen wird an diesem Tag eine Telefonkonferenz veranstalten und
die Ergebnisse um 11 Uhr US-Ostküstenzeit erörtern.
Die Telefonkonferenz kann unter den Rufnummern +1-877-398-9483
bzw. +1-760-298-5072 (für internationale Anrufer) bei Angabe der
Teilnehmerkennung # 47910512 oder aber über die Website des
Unternehmens auf http://www.aleris.com verfolgt mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Lohngleichheit für Leiharbeiter: Bielefeld (ots) - Die »christlichen« Leiharbeitergewerkschaften
sind das Gegenstück zur Lokführergewerkschaft. Beide gefährden, wenn
sie Erfolg haben, das System der Tarifeinheit: die einen, indem sie
eine Gruppe bevorzugen, die anderen, in dem sie niedrigere Löhne
aushandelten. Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat nach Recht und
Gesetz entschieden. In dem Fall gaben die Richter der Tarifeinheit
und damit der Gleichheit den Vorrang vor der Freiheit. Das Urteil
war, da das gleiche Gericht in der Vergangenheit schon anders
entschieden mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum neuen Kraftstoff E10 Regensburg (ots) - Die Einführung des Biosprits E10 ist schon
jetzt gründlich misslungen. Weder wissen die meisten Autofahrer, ob
ihr Fahrzeug die Sorte verträgt, noch darf man davon ausgehen, dass
sie in einer ehrlichen und umfassenden Bilanz besonders öko ist. Zu
dieser Unsicherheit kommt noch hinzu, dass die Preis- und
Produktpolitik an den Zapfsäulen die Kunden massiv verärgert. Bis zu
acht Cent mehr verlangen Tankstellen für die herkömmliche Sorte
Super, meist nur noch als Super Plus angeboten, um die Autofahrer
dazu zu bewegen, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Verkehr
Bio-Sprit-Umstellung: Superbenzin wird knapp Halle (ots) - An ersten Tankstellen wird nach Angaben des
Tankstellenverbandes Deutschland das herkömmliche Superbenzin knapp.
Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Dienstagausgabe). Grund sei die Verunsicherung der Kunden durch die
Einführung des E10-Superkraftstoffs mit einem höheren
Bioethanol-Anteil. Die Situation hat dazu geführt, dass erheblich
mehr Autofahrer als erwartet das teurere Superbenzin oder gar
Superplus tanken - und die Vorräte dieser Sorten mancherorts nicht
reichen. Das sagte Verbands-Geschäftsführer mehr...
- TazTag stellt das 1. NFC ANDROID-Tablet bei der CeBIT 2011 in Halle 9, an Stand B09 vor Rennes, Frankreich (ots/PRNewswire) - TazTag, der
französische Experte in berührungslosen Technologien, bestätigt sein
Vorhaben, den Markt mit einer kompletten Reihe an NFC-Produkten zu
beliefern und sein neuestes Produkt, den TazPad, ein NFC
ANDROID-Tablet bei der CeBIT 2011 einzuführen.
Das einzige Produkt dieser Art auf dem Markt
TazTag wird sein neues Produkt TazPad, das erste NFC
ANDROID-Tablet auf dem Markt, bei der CeBIT vorstellen. Das TazPad,
das mit einem 7 Zoll grossen Farbbildschirm mit Multitouch-Funktion
sowie mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|