(Registrieren)

Frankfurter Neue Presse: Frankfurter Neue Presse zum Tarifkonflikt in der Bahnbranche

Geschrieben am 04-03-2011

Frankfurt am Main (ots) - Die gegenseitigen Schuldzuweisungen von
Bahnen und Lokführer belegen wieder einmal, wie schwierig der Umgang
mit der Wahrheit in Tarifkonflikten ist. Hatte die GDL wirklich nicht
vorgehabt, gestern erneut zu streiken, und die Arbeit nur deshalb
niedergelegt, weil die Bahn AG ihr jüngstes Angebot tatsächlich
verschlechtert hat? Oder hat der Staatskonzern, wie er behauptet,
doch einen abschlussreifen Entwurf eines
Lokführer-Rahmentarifvertrags vorgelegt, in dem die wesentlichen
Forderungen der GDL erfüllt werden? Und verweigern die Privatbahnen
nun tatsächlich gemeinsame Verhandlungen wegen des angeblichen
Tarifdiktats der GDL? Oder stemmen sie sich einfach weiter gegen die
Grundforderung der Gewerkschaft, wonach die Lokführer aller
Bahnbereiche - Nah-, Fern- und Güterverkehr - den gleichen Lohn
erhalten sollen?

Wer hier nun die Öffentlichkeit aufs falsche Gleis zu führen
versucht, ist für den Außenstehenden nicht erkennbar. Aber inzwischen
dürfte kaum einem frustrierten Bahnkunden überhaupt noch daran
gelegen sein, dieses Wirrwarr zu durchschauen. Sie erwarten eine
Einigung oder zumindest neue Verhandlungen. Und damit haben sie
Recht. Arbeitgeber und Arbeitnehmer-Vertreter müssen endlich
miteinander statt in zunehmend gereiztem Ton übereinander reden -
umso mehr als ihren Kunden nach dem Ablauf der Urabstimmung am
kommenden Montag unbefristete Streiks drohen.

Wenn Bahnen und GDL ernsthaft an einer Lösung im Sinne der
Arbeitnehmer und Kunden interessiert sind und es hier nicht wieder
vorrangig um organisationspolitische Machtkämpfe geht, sollte das
möglich sein. Die Grundidee "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" ist
schließlich mehr als vernünftig. Und nach kleineren gemeinsamen
Nennern, die als Basis für Verhandlungen dienen können, muss man
nicht lange suchen. Aber dazu muss die GDL auch endlich ihre
Minderwertigkeitskomplexe ablegen, die sie stets dazu zwingt, die
Erfolge der Konkurrenzgewerkschaft EVG toppen zu wollen. Die Bahnen
müssen ihrerseits nicht nur einsehen, dass die GDL am längeren Hebel
sitzt, sondern auch, dass die Gewerkschaft als ein
Verhandlungspartner auf Augenhöhe zu behandeln ist.



Pressekontakt:
Frankfurter Neue Presse
Chef vom Dienst
Peter Schmitt
Telefon: 069-7501 4407


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

319278

weitere Artikel:
  • WAZ: Ohne die Bürger läuft nichts mehr - Kommentar von Christopher Shepherd Essen (ots) - Spätestens seit dem umstrittenen Milliarden-Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 weiß man, wie stark der Bürgerwille sein kann. Wer nicht den Zorn des "Wutbürgers" ernten möchte, muss die Menschen bei großen Bau- oder Industrieprojekten mit ins Boot nehmen. Ansonsten drohen Massen-Proteste, die das Vorhaben gefährden. Das hat auch der US-Konzern ExxonMobil erkannt: Der Öl-Multi bohrt im Münsterland nach Gas und richtet nun einen runden Tisch für die Bürger ein. So sollen die Menschen vor Ort in die Konzernpläne eingebunden mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert die Debatte um den E10-Kraftstoff (Sonnabendausgabe) Frankfurt/Oder (ots) - Desaster und Denkpause Keiner ist es mal wieder gewesen: Die Beteiligten schieben einander die Schuld am E10-Desaster zu. Und verschweigen gern eigene Interessen. Die Bauern als E10-Fans, dass der lukrative Anbau von Roggen und Raps für Bio-Kraftstoffe die Lebensmittelpreise steigen lässt. Und die Regierung, die die Konzerne attackiert, unterschlägt, dass man eine EU-Vorgabe sehr schnell und sehr schlicht umsetzen wollte: 2020 müssen zehn Prozent der Verkehrsenergie aus erneuerbaren Quellen stammen. mehr...

  • Der Tagesspiegel: Der Tagespiegel Berlin meint zum Biosprit E 10 Berlin (ots) - Dass Agrartreibstoffe überhaupt als Klimaschutzinstrument für den Verkehr gelten, hat viel mit der Fantasielosigkeit der Politik zu tun. Tempolimite oder Anreize, weniger zu fahren, kommen bei den deutschen Wählern schlecht an, also fordert das niemand ernsthaft. Dieses Defizit soll Biosprit beheben - und kann es nicht. Es ist nicht besonders effizient, Biomasse im Autoverkehr einzusetzen. Erheblich mehr Kohlendioxid ließe sich vermeiden, wenn man Biomasse in Kohlekraftwerken statt Kohle verfeuert und daraus Strom und mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung (Regensburg) zum Rekordjahr für den Pharmakonzern Bionorica Regensburg (ots) - Bionorica ist ein gutes Beispiel für die These, inhabergeführte Firmen seien die besseren Arbeitgeber. Mit Blick auf die hoch verschuldete Neumarkter Pfleiderer AG drängt sich diese Aussage auf - auch wenn die Branchen nicht vergleichbar sind. Aber die Strategie: internationales Wachstum. Doch bei Bionorica war es ein langsamer, behutsamer Prozess. Das Management hat sich bis heute gegen einen Börsengang entschieden, liefert sich nicht dem Druck von Quartalsberichten und Dividenden aus. Eine langfristige Planung mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Muhammad Yunus Bielefeld (ots) - Am Ende stand der kleine Mann auf einem ganz hohen Podest: Professor Muhammad Yunus erhielt 2006 als erster und bisher einziger Ökonom den Friedensnobelpreis. Mit dem von ihm erfundenen System der Mikrokredite verschaffte er in seinem Heimatland Bangladesch und darüberhinaus vielen Armen die Möglichkeit, sich aus ihrer Notlage zu befreien. Er machte sie einfach zu Unternehmern. Selbst Bettler gewann er für seine Idee. Das System funkionierte, weil er sich in Bangladesch weit überwiegend auf Frauen stützte. Sie waren mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht